PresseKat - Revision der ISO 14001: Bewertung der Umweltleistung wird Pflicht

Revision der ISO 14001: Bewertung der Umweltleistung wird Pflicht

ID: 1236334

TÜV Rheinland gibt Unternehmen Tipps zu ?Kennzahlen und die Bestimmung der Umweltleistung?

(PresseBox) - Im Herbst 2015 wird die Revision der Umweltmanagementnorm ISO 14001:2015 erwartet. Im Vergleich zu ihrer Vorgängerversion schlägt die neue Norm einen deutlichen Kurswechsel ein. Ein Umweltmanagementsystem ist zukünftig ?nur? ein Mittel zum Zweck und der heißt: Verbesserung der Umweltleistung. Für den Nachweis der Umweltleistung ist ein Kennzahlensystem nun Pflicht. TÜV Rheinland empfiehlt Unternehmen, die sich auf die veränderte Norm vorbereiten wollen, systematisch Leistungskennzahlen zu definieren und zu verfolgen.
Leistungskennzahlen identifizieren und entwickeln
Vielen Unternehmen ist das Erheben von Kennzahlen oder KPI (key performance indicators) bekannt. So dienen diese Kennzahlen oftmals einer Kosten-/Gewinnbetrachtung und anderen betriebswirtschaftlichen Aspekten. Die neue ISO 14001:2015 fordert zukünftig von Unternehmen, dass sie für ressourcenintensive Bereiche, wie zum Beispiel für die Produktion und Logistik, Leistungskennzahlen identifizieren und entwickeln. Das Ziel: Unternehmen sollen auf Basis dieser Kennzahlen und Auswertungen ihre Umweltleistung systematisch verbessern. Auch für die Produkte, die ein Unternehmen erstellt, sollen dort, wo dies sinnvoll ist, Kennzahlen entwickelt werden.
Sinnvolle und gängige Leistungskennzahlen
Der Umweltmanagementbeauftragte kann in Kooperation mit Geschäftsführern und Abteilungsleitern sinnvolle und steuerbare Umweltleistungskennzahlen bestimmen, die dann regelmäßig verfolgt und analysiert werden. Auch wenn jedes Unternehmen eigene Kennzahlen entwickeln muss, gibt es doch einige, die sich bereits bewährt haben und häufig genutzt werden.
Bei der Bewertung der Umweltleistung kann auf die gängigen Input/Output-Kennzahlen im Verhältnis zur Produktion oder anderen Referenzgrößen zurückgegriffen werden. Sinnvolle Kennzahlen wären beispielsweise Energie-/Wasser-/Rohstoffverbrauch pro Tonne des hergestellten Produktes, Abfall oder Schadstoffemissionen pro Tonne des hergestellten Produktes oder auch der Anteil versiegelter Fläche. Für Unternehmen mit eigener Entwicklung spielen neben diesen Kennzahlen insbesondere folgende Produkt-Umweltleistungskennzahlen eine Rolle:




-Durchschnittlicher Energieverbrauch bei der Benutzung des Produkts
-Energieverbrauch gemäß Kennzeichnungsverordnung (grün, gelb, rot)
-Anteil recyclingfähiger Materialien (in Prozent des Gesamtgewichtes)
-Verpackungsanteil pro Produkt
Unternehmen, die sich mit der neuen ISO 14001:2015 und ihren Neuerungen befassen, finden auch in der DIN EN ISO 14.031 ?Umweltmanagement ? Umweltleistungsbewertung ? Leitlinien? hilfreiche Informationen. Die Norm führt zu den einzelnen Umweltaspekten zahlreiche Beispiele für Umweltkennzahlen auf. Speziell für KMU (kleinere, mittlere Unternehmen) wurde die VDI 4070 Blatt 1 ?Anleitung zum nachhaltigen Wirtschaften? (Stand Dezember 2014) veröffentlicht, oder auch der Leitfaden des Umweltbundesamtes ?Betriebliche Umweltkennzahlen?.
Weitere Informationen über die verschiedenen Anforderungen der neuen ISO 14001:2015 und Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Interessierte auch auf der TÜV Rheinland-Seite unter: www.tuv.com/iso14001-revision.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Regionalität - ein wachsender Trend in der Lebensmittelbranche BBB jetzt auch für LiDAR-Windmessungen zertifiziert
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 09.07.2015 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236334
Anzahl Zeichen: 4284

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Köln



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Revision der ISO 14001: Bewertung der Umweltleistung wird Pflicht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heimwerker: Nur geprüftes und sicheres Werkzeug nutzen ...

Selbermachen liegt im Trend. Mehr als 93 Prozent der Teilnehmer einer Forsa-Umfrage gaben an, schon einmal ein Do-it-yourself-Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Häufig kommen dabei Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Kreissäge zum Einsatz. Dam ...

22. Breitband-Forum bei TÜV Rheinland ...

TÜV Rheinland und die deutsche ict + medienakademie veranstalten am 6. Dezember 2017 das 22. Breitband-Forum. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Deutschland den Weg zur Gigabit-Gesellschaft erfolgreich beschreiten kann. ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland