PresseKat - Bestellerprinzip: Die Angst vor der großen Abzocke

Bestellerprinzip: Die Angst vor der großen Abzocke

ID: 1236260

Welche Gesetze Mieter und Vermieter kennen sollten

(firmenpresse) - Hamburg, 02.07.2015 - Mit Erleichterung, aber auch Skepsis reagieren Mieter derzeit auf das Bestellerprinzip. Seit dem 1. Juni ist gesetzlich verankert, dass derjenige den Makler bezahlen muss, der ihn beauftragt hat. Viele befürchten jetzt, Vermieter könnten sich über teure Abstandszahlungen oder erhöhte Mieten die Courtage zurückholen. Welche Rechte und Pflichten Mieter und Vermieter mit dem Bestellerprinzip haben, erklären die unabhängige Immobilienberatung talocasa und Dr. Carl Christian Voscherau, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

Bestellerprinzip: Vermieter haben kaum Schlupflöcher

„Wenn der Vermieter die Mietersuche nicht über eine Hausverwaltung oder privat abwickelt, muss er einen Makler beauftragen und sich wirtschaftlich mit ihm einig werden. Die Kosten auf den Mieter umzulegen, ist in 99 Prozent der Fälle gar nicht mehr möglich“, gibt der Mietrechtsexperte Dr. Carl Christian Voscherau Entwarnung. Sollten Vermieter versuchen, gebrauchte Einrichtungsgegenstände überteuert an neue Mieter zu verkaufen, um die Kosten für die Maklercourtage zu decken, ist dies nicht zulässig. „Für Abstände gibt es eindeutige Regelungen: Zeitwert plus 50 Prozent. Mehr darf der Vermieter nicht verlangen. Tut er das dennoch, ist das rechtlich angreifbar und Mieter können sich das Geld zurückholen“, erklärt der Hamburger Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.

Abstandszahlungen: Rückforderung innerhalb von drei Jahren

Mieter können also den Mietvertrag ruhigen Gewissens unterschreiben und sich innerhalb von drei Jahren das Geld erstatten lassen, sofern der Preis überteuert war. Auch wer aktuell einen Mietvertrag schließt und feststellt, dass er ungerechtfertigt eine Maklercourtage gezahlt hat, kann innerhalb dieser Frist sein Geld zurückfordern. „Erst einmal sollte man versuchen, sich außergerichtlich zu einigen. Funktioniert das nicht, bleibt einem der Weg zum Anwalt kaum erspart. Um den Vermieter in Verzug zu setzen, sollte eine schriftliche Mahnung unter Setzung einer Zahlungsfrist gestellt werden“, rät Voscherau.





Darf der Vermieter die Maklerkosten auf die Miete aufschlagen?

Wenn Vermieter sich die Maklercourtage über die Mietkosten zurückholen wollen, ist das rechtlich zunächst nicht verboten. Die Mietpreisbremse soll zwar Grenzen setzen, das gilt aber nur für Gegenden mit ohnehin schon hohen Marktmieten. „Wo die Miete unter zehn Prozent der örtlichen Vergleichsmiete liegt, kann der Vermieter natürlich mehr verlangen“, gibt Voscherau zu Bedenken. Rechtlich sei das nicht anzufechten. Das gilt auch für Städte, in denen die Mietpreisbremse bisher noch gar nicht greift.

Bestellerprinzip: Augen auf bei der Maklerwahl!

Vermieter, die weiterhin einen Makler beauftragen wollen, werden ihn also nun auch zahlen müssen. Sebastian Wagner, Geschäftsführer der unabhängigen Immobilienberatung talocasa, rät daher: „Mit dem Bestellerprinzip sollten Verbraucher noch sorgfältiger prüfen, welchen Makler sie beauftragen. Schließlich will man für sein Geld auch die beste Leistung. Qualifizierte Makler kennen das Gesetz - und halten sich selbstverständlich auch daran.“

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Talocasa ist eine Informations- und Beratungsplattform für Nutzer, die ihre Immobilie verkaufen oder vermieten möchten. Talocasa bietet dieser Zielgruppe umfangreiche Informationen und eine kostenlose Telefonberatung. Zudem hilft das Unternehmen bei der Suche nach einem geeigneten lokalen Makler, der die regionalen Gegebenheiten kennt und beim Verkauf oder der Vermietung der Immobilie unterstützt. Sitz des Unternehmens ist Hamburg.



drucken  als PDF  an Freund senden  Leipzig: Ferienzeit ist Einbruchszeit-Wie Sie Ihre Wohnung in der schönsten Zeit des Jahres schützen Wohnungswechsel leicht gemacht ?
Bereitgestellt von Benutzer: talocasa
Datum: 09.07.2015 - 11:08 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1236260
Anzahl Zeichen: 3291

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Stefanie Breitbarth
Stadt:

Hamburg


Telefon: +49 (0) 40 226 16 14 25

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bestellerprinzip: Die Angst vor der großen Abzocke"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

FRW Bach GmbH | talocasa (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Immobilien als Kapitalanlage: Kaufen oder verkaufen? ...

Crowdinvesting als Alternative zur Immobilie als Kapitalanlage Mit der Vermietung einzelner Eigentumswohnungen oder Häuser lassen sich nur noch in seltenen Fällen langfristig gute Renditen erzielen. Parallel zu den dauerhaft niedrigen Zinsen sin ...

Alle Meldungen von FRW Bach GmbH | talocasa