(ots) - Der vielfach ausgezeichnete Architekt Wolf D.
Prix ist Stargast der DOMOTEX 2016. Die spektakulären Bauten des
renommierten Planers an der Spitze des Wiener Architekturbüros Coop
Himmelb(l)au sorgen weltweit für Anerkennung, Staunen und
Diskussionen. Besucher können Prix hautnah auf der Weltleitmesse für
Teppiche und Bodenbeläge in Hannover erleben. Gemeinsam mit anderen
Experten der internationalen Architektur- und Design-Szene wird er am
16. Januar auf der Innovations(at)DOMOTEX Area in Halle 6 über die
Bodentrends und deren Auswirkungen auf die gestalterische Arbeit
diskutieren. Es gibt zahlreiche Tendenzen, die Bodenbeläge zu einem
spannenden und raumprägenden Gestaltungselement zu gestalten. Um das
Neue und Ungewöhnliche zu entdecken und sich davon inspirieren zu
lassen, bedarf es Ideen und Menschen, die Anregungen geben. Diese
bekommen die Messebesucher auf den Innovations(at)DOMOTEX Areas: Sie
laden dazu ein, ausgewählte Neuheiten zu entdecken. Sie sind auch ein
kommunikativer Ort für Talks mit Experten und Ausgangspunkt der
Guided Tours, bei denen namhafte Architekten und Designer über die
Messe führen.
Als Special Guest der DOMOTEX wird Prix den Besuchern spannende
Impulse geben. Der innovative Planer und Coop Himmelb(l)au stehen für
leidenschaftliche Raumkonstruktionen und eine emotionalisierte
Architektur. Flügel, Stahl-Äste und fliegende Plattformen - die
Grenzen von Form und Material werden stets aufs Neue ausgelotet. In
ihren Entwürfen werden Dächer zu Wolken und Häuser zu
Kristallskulpturen.
Coop Himmelb(l)au zählt zu den Erfindern des
dekonstruktivistischen Baustils (Formensprache aus Zerlegung und
Neuformierung). Mit diesem Baustil wurde das Architekturbüro in den
80er Jahren weltweit bekannt. Eines ihrer renommiertesten Objekte ist
die BMW-Welt in München - ein skulpturales Gebäude, bei dem einzelne
Teile, wie das Dach, zu schweben scheinen. Weitere bekannte Werke
sind unter anderem das Museum in Groningen in den Niederlanden, der
UFA-Kristallpalast in Dresden, das Gasometer B, Wien, die Akademie
der Bildenden Künste, München, und das Akron Art Museum, Akron
(Ohio), USA. Zu ihren jüngsten Entwürfen gehören der im März 2015
eingeweihte Neubau der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt,
das Ende Dezember vergangenen Jahres eröffnete Musée des Confluences
in Lyon, Frankreich, das House of Music in Aalborg, Dänemark (2013),
und das Dalian International Conference Center in China (2012).
Coop Himmelb(l)au wurde national und international vielfach
ausgezeichnet. Zu den Preisen gehören unter anderem der Deutsche
Architekturpreis (1999) und der Große Österreichische Staatspreis
(1999). Neben architektonischen Projekten haben Prix und sein Partner
Helmut Swiczinsky auch Möbel und Produkte entworfen, darunter den
Sessel "Vodöl" für Vitra (1989). Prix war zudem als Professor für
Architektur an der Universität für angewandte Kunst in Wien tätig.
DOMOTEX Worldwide:
DOMOTEX asia/CHINAFLOOR: Shanghai, 22. bis 24. März 2016,
internationale Fachmesse für Teppiche und Bodenbeläge in der Region
Asien-Pazifik.
DOMOTEX Turkey: Gaziantep, Mai 2016, führende Fachmesse für
Teppiche und Bodenbeläge in der Türkei.
Deutsche Messe AG
Die Deutsche Messe AG ist mit einem Umsatzvolumen von 280
Millionen Euro im Jahr 2014 eine der zehn größten Messegesellschaften
weltweit und betreibt das größte Messegelände der Welt. Sie
entwickelte, plante und realisierte im Jahr 2014 insgesamt 134 Messen
und Kongresse im In- und Ausland mit mehr als 41 000 Ausstellern und
3,6 Millionen Besuchern. Zu ihrem Eventportfolio gehören
internationale Leitmessen wie die CeBIT (Informations- und
Kommunikationstechnologien), die HANNOVER MESSE (industrielle
Technologien), die BIOTECHNICA (Biotechnologie), die CeMAT
(Intralogistik), die didacta (Bildung), die DOMOTEX (Bodenbeläge),
die INTERSCHUTZ (Brand- und Katastrophenschutz, Rettung und
Sicherheit) und die LIGNA (Holz- und Forstwirtschaft). Mit rund 1 200
Beschäftigten und 66 Repräsentanzen, Tochtergesellschaften und
Niederlassungen ist sie in mehr als 100 Ländern präsent.
Pressekontakt:
Katharina Siebert
Tel.:+49 511 89-31028
E-Mail:katharina.siebert(at)messe.de