PresseKat - Film- und Medienstiftung NRW fördert 33 Projekte mit 7,74 Mio. Euro

Film- und Medienstiftung NRW fördert 33 Projekte mit 7,74 Mio. Euro

ID: 1233577

(ots) -
darunter die neuen Filmprojekte von Margarethe von Trotta, Hermine
Huntgeburth, Sandra Nettelbeck, Angela Schanelec, Jessica Krummacher,
Alice Agneskirchner, Antje Kruska und Judith Keil

In ihrer 151. Sitzung förderte die Film- und Medienstiftung NRW 33
Projekte mit 7,74 Mio. Euro. Davon gingen über 4,4 Mio. Euro an
Kinofilme, 860.000 Euro an Dokumentarfilme, 2 Mio. Euro an
TV-Produktionen und 290.000 Euro an Verleihförderungen.
Beziehungsdramen, Biographien und Zeitgeschichte, Komödien und
Kinderfilme, Science-Fiction und Thriller, Doku-Fiction und
Dokumentarfilme - in der Produktionsförderung bildet sich einmal mehr
die gesamte Bandbreite der Genres ab. Dabei werden neun der 22
unterstützten Produktionen von Frauen realisiert. Darunter
renommierte Spielfilmregisseurinnen wie Margarethe von Trotta,
Hermine Huntgeburth, Sandra Nettelbeck, Angela Schanelec und Alice
Agneskirchner, neue Regietalente wie Jessica Krummacher und Evi
Goldbrunner, Dokumentarfilm-Regisseurinnen wie Antje Kruska und
Judith Keil, oder Gerd Ruge-Stipendiatin Susanne Binninger. Vor der
Kamera werden u.a. Barbara Sukowa, Hiam Abbass, Maren Eggert, Sophie
Rois, Jan Josef Liefers und Til Schweiger, Benno Fürmann und August
Diehl zu sehen sein.

Spielfilm

- Das einzige, was Maria und Jade gemeinsam haben, ist ihr Exmann
und den Umstand, sich ein Luxusloft teilen zu müssen. Unter der
Regie von Margarethe von Trotta liefern sich in "The Odd Couple"
Barbara Sukowa und Janet McTeer ein amüsant-böses
Dialog-Gemetzel. Das Drehbuch der Komödie, die zu großen Teilen
in NRW gedreht wird, stammt von Pamela Katz. (Produktion:
Heimatfilm, 950.000 Euro)

- Sandra Nettelbeck dreht mit August Zirner, Sophie Rois, Barbara
Auer, Christian Berkel und Jenny Schily "Was uns nicht




umbringt", eine melancholische Komödie übers Überleben.
(Produktion: Sommerhaus Filmproduktion, 200.000 Euro)

- Angela Schanelec filmt in ihrem Drama "Der traumhafte Weg" eine
Geschichte über Machtlosigkeit und Glück. Maren Eggert, Luise
Heyer, Thorbjörn Björnsson und Phil Hayes übernehmen die Rollen.
(Produktion: Filmgalerie 451, 150.000 Euro)

- In "Birth" erzählt Jessica Krummacher die Geschichte zweier
alter Männer in Mordogan an der türkischen Ägäis mit Benno
Ifland und Ender Turangankur in den Hauptrollen. (Produktion:
unafilm, 140.000 Euro)

- Der im Kinderheim aufgewachsene Michi lernt mit 11 Jahren seinen
Vater kennen - eine überraschende Begegnung "Auf Augenhöhe" -
denn dieser ist kleinwüchsig. Evi Goldbrunner und Joachim
Dollhopf verfilmen die anrührende Jugendgeschichte mit Jordan
Prentice, Bennet Meyer, Felix Klare und Mira Bartuschek in den
Hauptrollen. (Produktion: Martin Richter Filmproduktion,
Westside, 250.000 Euro)

- Steueranwalt Rainer Grigoleit ist Ende 40 und mit der Diagnose
Hirntumor konfrontiert. Jetzt will er nach 30 Jahren noch einmal
seine alte Band zusammenbringen. Philipp Kadelbach dreht "So
viel Zeit" nach der gleichnamigen Romanvorlage von Frank Goosen
mit Jan Josef Liefers, Til Schweiger und Justus von Dohnányi
fast komplett in NRW. (Produktion: UFA Cinema, 800.000 Euro)

- In einer nahen Zukunft erschießt der deutsche Polizist Volt bei
einem Grenzeinsatz einen französischen Aufständischen. Tarek
Ehlail inszeniert nach eigenem Drehbuch "Volt". Vor der Kamera
stehen Benno Fürmann, Sascha Alexander Gersak und Denis
Moschitto. Der Dreh findet fast komplett in NRW statt.
(Produktion: augenschein, 500.000 Euro)

- Der ehemalige Gewaltverbrecher Becker wird nach seiner
Haftstrafe von Dahlmann verfolgt, dessen Frau und Tochter er vor
Jahren umgebracht hat. Lars Henning dreht "Zwischen den Jahren"
mit Peter Kurth in der Hauptrolle. (Produktion: Radical Movies
Production, 450.000 Euro)

- Der 26-jährige Karl Marx trifft 1844 im Pariser Exil auf
Friedrich Engels, der sich mit dem neuen Phänomen der
Verelendung des englischen Proletariats beschäftigt, eine
entscheidende Begegnung für die Entwicklung der kommunistischen
Idee und der Beginn einer lebenslangen Freundschaft. Regisseur
Raoul Peck dreht "Der junge Karl Marx" mit August Diehl in der
Hauptrolle. (Produktion: Rohfilm, 300.000 Euro)

- "Paris ist ein Fest" von Bertrand Bonello ist ein Thriller um
eine Gruppe Jugendlicher aus verschiedenen sozialen Schichten in
Paris, die einen Anschlag auf ein Kaufhaus verüben. (Produktion:
Pandora Film, 200.000 Euro)

- Die Doku-Fiction "Die Unsichtbaren" erzählt die Geschichte von
fünf jungen Juden, die sich im zweiten Weltkrieg in Berlin ihrer
Deportation widersetzen. Die Regie übernehmen Claus Räfle und
Christof Wahl. Für die Spielszenen sind Max Mauff, Liv Lisa
Fries, Paula Beer, Ruby O. Fee und Aaron Altaras vorgesehen.
(Produktion: cine plus, 200.000 Euro)

- "Die Erlösung der Fanny Lye" spielt im Jahr 1657 und erzählt von
einer Frau, die es schafft, sich aus ihrer repressiven Ehe und
der Enge ihres Umfeldes zu befreien. Regisseur Thomas Clay dreht
mit David Morrissey und Maxine Peake. (Produktion: Essential,
150.000 Euro)

- Die Tragikomödie "Fang den Mond" spielt im besetzten
palästinensischen Gebiet von Gaza. Halim muss für seine Verlobte
Jasmine als Brautpreis ein nagelneues Auto liefern. Hiam Abbass
und Ali Suliman stehen für Sameh Zoabi vor der Kamera.
(Produktion: Pandora Film, 120.000 Euro)

Dokumentarfilm

- Alice Agneskirchner geht in ihrem Film "Wem gehört die Natur?"
der Frage nach, wo wir als Menschen in der Natur stehen.
(Produktion: Broadview TV, 200.000 Euro)

- Gerd Ruge-Stipendiatin Susanne Binninger verfilmt ihr Projekt
"Fighter" um Andreas Kraniotakes, einen Profi in der
umstrittenen Sportart Mixed Martial Arts. (Produktion: Hupe
Film, 100.000 Euro) -Für "Die Liebe ist eine Baustelle"
begleiten Antje Kruska und Judith Keil vier Paare sieben Jahre
lang. (Produktion: Keil Kruska Film, 80.000 Euro)

- Uli Gaulke begleitet in Hollywood die Bewohner des Altersheims
Motion Picture & Television Country House mit seinem
Dokumentarfilm "The Show must go on" bei der Erstellung eines
Kurzfilms. (Produktion: Fruitmarket, 200.000 Euro)

- Andreas Köhler zeigt in "Global Family" wie eine somalische
Familie, die nach der Flucht vor dem Bürgerkrieg in
verschiedenste Länder emigrieren mussten, versucht, trotz allen
Widrigkeiten eine Familie zu bleiben. (Produktion: Made in
Germany, 120.000 Euro)

- Philipp Jedicke portraitiert in "Being Gonzo" den kanadischen
Klaviervirtuosen und Entertainer Chilly Gonzalez und begleitet
ihn teilweise auch in seiner Wahlheimat Köln. (Produktion: Rapid
Eye Movies, 90.000 Euro)

- Jürgen Brügger und Jörg Haaßengier beleuchten in "Master of
Disaster" die Arbeit von Katastrophen-schützern. (Produktion:
Filmtank, 70.000 Euro)

Fernsehfilm

- Hermine Huntgeburth verfilmt den zweiten Teil von Ulla Hahns
Lebensgeschichte. In "Aufbruch" kann sie wieder auf ihr Team aus
Anna Fischer, Margarita Broich, Ulrich Noethen und Barbara Nüsse
setzten. Der komplette Dreh findet in NRW statt. (Produzent:
Tag/Traum, 500.000 Euro)

- In "Die Turnschuh-Giganten" erzählt Oliver Dommenget die
außergewöhnliche Geschichte der beiden Brüder Adi und Rudi
Dassler, den Gründern von Adidas und Puma. In den Hauptrollen
sind Steve Windolf, Torben Liebrecht und Nadja Becker zu sehen.
(Produzent: Zeitsprung Pictures, 1,5 Mio. Euro)

Vorbereitung

- "Dies ist keine Übung!" von Misha Anouk und Lutz Heineking ist
die Geschichte von Caleb, einem jungen Zeugen Jehovas.
(Produktion: eitelsonnenschein, 30.000 Euro)

Verleih

- Ab 17. September ist die Bestsellerverfilmung "Ich & Kaminiski"
zu sehen. (Verleih: X Verleih, 90.000 Euro)

- Die Geschichte des hessischen Generalstaatsanwalts Fritz Bauer
und dessen entscheidende Rolle bei der Ergreifung des
Kriegsverbrechers Adolf Eichmann beleuchtet ab 1. Oktober "Der
Staat gegen Fritz Bauer" im Kino. (Verleih: Alamode, 80.000
Euro)

- Der tragisch-komische Roadtrip "Becks letzter Sommer" ist ab 23.
Juli in den deutschen Kinos. (Verleih: Senator Film, 45.000
Euro)

- Ab 3. September ist die Komödie "Die Kleinen und die Bösen" um
einen Kleinkriminellen und dessen Bewährungshelfer in den Kinos.
(Verleih: Movienet, 40.000 Euro)

- "Las Insoladas - Sonnenstiche" ist ab 30. Juli in den Kinos zu
sehen. (Verleih: RFF - Real Fiction Film, 20.000 Euro)

- Das Bruderdrama "Hüter meines Bruders" läuft ab 13. August in
den deutschen Kinos. (Verleih: imFilm Agentur, 15.000 Euro)

Kino

- Vier Kinos in NRW - die Gelsenkirchener Schauburg, die
Lichtspiele Kalk in Köln, das Kino in Oelde und das Berli
Theater in Hürth - wurden mit insgesamt 146.400 Euro
unterstützt.

Die vollständigen Förderergebnisse entnehmen Sie bitte der
anhängenden Fördertabelle.



Für weitere Informationen:
Film- und Medienstiftung NRW, Pressestelle, Erna Kiefer,
Tel.: 0211-93050-22, presse(at)filmstiftung.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Gelassen wie Kaley Cuoco oder Rosie Huntington-Whiteley - JOY verrät, wie's geht Flüchtlinge in Schul-Turnhallen: Kulturelle Bereicherung nötigt zu Einschränkungen bei Kleidung und Verhalten der Schülerschaft. / Wiedenroths tägliche Politik-Karikatur
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.07.2015 - 13:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1233577
Anzahl Zeichen: 10700

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Vermischtes



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Film- und Medienstiftung NRW fördert 33 Projekte mit 7,74 Mio. Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Film- und Medienstiftung NRW GmbH foerdertabellejuni.pdf (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Film- und Medienstiftung NRW GmbH foerdertabellejuni.pdf