PresseKat - Fragen an Anne Unger, Energie2market GmbH (e2m)

Fragen an Anne Unger, Energie2market GmbH (e2m)

ID: 1232877

Regelenergiemarkt bleibt für Biogasproduzenten spannend

(PresseBox) - Das neue EEG 2014 brachte einige Änderungen für Biogas-Produzenten. Neben der Einführung einer Höchstbemessungsleistung und Deckelung der Flexibilitätsprämie wurde vor allem der jährliche Zubau von Kapazität auf 100 MW begrenzt. Wir fragen Anne Unger von e2m nach ihren Erfahrungen aus dem täglichen Kontakt mit Biogasbetreibern.
Frau Unger, wie sehen Sie die aktuellen Entwicklungen im Regelenergiemarkt?
Die Teilnahme am Markt für Regelenergie ist nach wie vor eine wirtschaftlich interessante Möglichkeit, Flexibilität zu vermarkten. Allerdings unterliegt auch dieser Markt Schwankungen, denen es durch alternative Lösungen zu begegnen gilt. Eine dieser Möglichkeiten kann die Umrüstung der Motoren für die Teilnahme an der Primärregelleistung sein. E2m hat das in enger Kooperation mit einigen Herstellern bei mehreren Biogasanlagen bereits erfolgreich umgesetzt.
Die andere, wesentlich breiter aufgestellte Alternative ist die Vermarktung der Flexibilität in allen anderen Stromhandelsmärkten. Hier beweist sich einmal mehr, dass e2m mehr ist als ein reiner Anbieter von Regelenergie. Mit ihrem neuen Produkt "HandelsFlex" hat e2m ein speziell für Biogasanlagen zugeschnittenes Modell entwickelt, um Flexibilität auch zukünftig erfolgreich zu vermarkten.
Ist die Flexibilitätsprämie ein Auslaufmodell?
Ganz im Gegenteil. Der Erhalt der Flexibilitätsprämie im EEG 2014 ist ein wichtiger Aspekt für die Biogasbranche. Schauen Sie sich den aktuellen Markt an: Setzen sich diese Entwicklungen fort, werden neben kleineren Hofanlagen zukünftig nur die Anlagen wirtschaftlich überleben, die in der Lage sind, dem Markt sowohl negative als auch positive Flexibilität anzubieten.
Und was im Kleinen für die einzelne Anlage gilt, gilt volkswirtschaftlich für die gesamte Branche. Aufgrund ihrer Speicherfähigkeit können Biogasanlagen einen entscheidenden Beitrag für die Systemstabilität in Deutschland leisten. Insofern ist die FlexPrämie Chance und Aufgabe zugleich, die es nun gilt, anzunehmen.




Und übrigens: wie interessant diese Förderung an anderer Stelle bewertet wird, zeigt sich letztlich in den aktuellen Bestrebungen von Betreibern mit fester bzw. flüssiger Biomasse, die FlexPrämien auch diesen Anlagen zu öffnen.
Was empfehlen Sie Ihren Kunden bei der Umsetzung der FlexPrämie?
Hier ist es nötig, die Situation insgesamt, individuell und in aller Ruhe konkret für die jeweilige Anlage zu analysieren. Wo sind Flexibilitäts-Potentiale ungenutzt? Welche mögliche Zubau-Szenarien oder Fahrweisen-Veränderungen gibt es? Richte ich mich bei meiner Entscheidung einzig an der FlexPrämie aus oder denke ich längerfristig? Wir helfen Ihnen gerne dabei und planen gemeinsam FLEXIBEL nach vorne.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  So senken Hausbesitzer einfach ihre Stromkosten Brennstoffzellen-Energiegerätehersteller SOLID POWER übernimmt das Geschäft der Ceramic Fuel Cells GmbH
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 01.07.2015 - 14:37 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1232877
Anzahl Zeichen: 2904

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Leipzig



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fragen an Anne Unger, Energie2market GmbH (e2m)"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Energy2market GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Flex-Erträge für Biogasanlagen im Höhenflug ...

Dass planbare Flexibilität einen Wert hat, ist längst kein Geheimnis mehr. Anlagen, die in der Lage sind, ihren Fahrplan an die Preisentwicklung am Spot- oder Intradaymarkt anzupassen, profitieren. Sie profitieren noch mehr, wenn sie parallel dazu ...

Zukünftige Rolle von Virtuellen Kraftwerken ...

Über 30 Studierende und ehemalige Absolventen des Studiengang Sustainability Management der Leuphana Universität Lüneburg informierten sich Ende Mai über das digitale Geschäftsmodell der e2m und diskutierten über die zukünftige Rolle von Virt ...

Alle Meldungen von Energy2market GmbH