(ots) -
Das Stuttgarter Familienunternehmen WOLFF & MÜLLER ist
"Bauunternehmen des Jahres 2015". Den Preis überreichte Michael
Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr
des Landes Nordrhein-Westfalen, am 22. Juni in Düsseldorf an die
Geschäftsführung des Unternehmens. Ausgelobt und organisiert wurde
der Wettbewerb vom Fachmagazin tHIS, das im Bauverlag erscheint,
gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Bauprozessmanagement und
Immobilienentwicklung (LBI) von Prof. Dr.-Ing. Josef Zimmermann an
der Technischen Universität München. Die Jury - Vertreter des
Fachmagazins tHIS, des Bauverlags und des Lehrstuhls von Prof.
Zimmermann - würdigte besonders die Stärken von WOLFF & MÜLLER in den
Bereichen Unternehmensstrategie und -steuerung, Innovationen und
Prozessorientierung sowie Wissensmanagement. Bereits im Vorjahr wurde
die Stuttgarter Unternehmensgruppe als "Bauunternehmen des Jahres
2014" in der Kategorie Hochbau ausgezeichnet. In diesem Jahr konnte
sich WOLFF & MÜLLER über alle Kategorien hinweg den Gesamtsieg
sichern.
Spitzenplatz in der Bauausführung
"Wir schätzen die Auszeichnung besonders, weil sie die Ausführung
von Bauprojekten in den Fokus rückt und nach deren Erfolgsfaktoren
fragt. Die Bauindustrie hat zu Unrecht ein schlechtes Image. Als
wichtiger Wirtschaftsfaktor und eine der spannendsten und
innovativsten Branchen hat sie es verdient, stärker beachtet zu
werden", sagt Dr. Matthias Jacob, Technischer Geschäftsführer bei
WOLFF & MÜLLER. "Der Spitzenplatz ist eine tolle Bestätigung, dass
wir mit unserer Strategie auf dem richtigen Weg sind: Wir setzen dem
Preiskampf in der Branche Qualität und Innovation entgegen, treiben
zu diesem Zweck die Digitalisierung des Bauens intensiv voran und
haben uns auf nachhaltiges Bauen spezialisiert", fasst Dr. Albert
Dürr, Geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensgruppe,
zusammen.
Baukompetenz, BIM und Nachhaltigkeit
Während sich große Baukonzerne weg vom Kerngeschäft zum
Dienstleister entwickeln, hat WOLFF & MÜLLER in den vergangenen
Jahren die eigene Baukompetenz zunehmend gestärkt. Dazu wurde unter
anderem ein zentrales Design- und Engineering-Center mit einem Pool
von Spezialisten für Baukonstruktion, Gebäudehülle, Technische
Gebäudeausrüstung, Bauprozessmanagement und Management-Tools
aufgebaut, auf den alle Geschäftsbereiche zugreifen können. Fast die
Hälfte der Belegschaft (45 Prozent) sind gewerbliche Mitarbeiter -
WOLFF & MÜLLER baut also zum großen Teil noch selbst. Auch bei
Building Information Modeling (BIM) sind die Stuttgarter einen
Schritt voraus: Während sich bisher noch wenige Bauunternehmen in
Deutschland mit BIM beschäftigen, hat WOLFF & MÜLLER diese integrale
Arbeitsmethode schon seit Jahren im Unternehmen verankert. Fast jedes
Hochbauprojekt wird mittlerweile zumindest teilweise mit BIM
bearbeitet, einige Projekte auch schon mit externen Partnern zusammen
in der Cloud.
Auch jenseits von BIM legt das Unternehmen Wert auf effektive
Prozesse. Das zeigt zum Beispiel ein E-Control-System für Einkauf und
Nachunternehmermanagement zur Prävention von Schwarzarbeit. In den
Bereich Compliance fällt auch der Entschluss, bei Rohbau-Leistungen
nur noch mit zehn ausgewählten Baupartnern zusammenarbeiten, die
zuvor genau überprüft wurden. Dass es WOLFF & MÜLLER gelingt,
Nachhaltigkeit konsequent in der Praxis umzusetzen, belegt die
Auszeichnung als Top 3 der nachhaltigsten Unternehmen mittlerer Größe
in Deutschland im Jahr 2014. Stichpunkte sind CO2-Neutralität,
Ökostrom, Ressourcen-Effizienz und die Nachhaltigkeits-Zertifizierung
von Immobilien. Grundlage der Unternehmensstrategie ist ein
einheitliches Wertesystem, das transparent an die Mitarbeiter
vermittelt wird - dessen Oberbegriff "EPI" steht für "effektiv,
partnerschaftlich und innovativ".
28 Unternehmen waren in diesem Jahr am Wettbewerb zum
"Bauunternehmen des Jahres" beteiligt. Sie stellten sich einem
umfangreichen Fragenkatalog des Lehrstuhls von Prof. Dr.-Ing. Josef
Zimmermann. Nach Auswertung der eingereichten Unterlagen wurden die
Gewinner in den Kategorien Tief-, Straßen- und Ingenieurbau sowie
Hochbau - jeweils für große Unternehmen und für kleinere und mittlere
Unternehmen - sowie ein Gesamtsieger ermittelt.
Pressekontakt:
Johanna Quintus
Communication Consultants GmbH Engel & Heinz
Jurastraße 8, 70565 Stuttgart
Telefon (0711) 9 78 93-23, Telefax (0711) 9 78 93-44
E-Mail: quintus(at)postamt.cc