PresseKat - "Leuchtturmprojekt" für betreutes Wohnen

"Leuchtturmprojekt" für betreutes Wohnen

ID: 1232483

(firmenpresse) - Für intensive Betreuung psychisch labiler Menschen unter der Maßgabe größtmöglicher Selbständigkeit und gesellschaftlicher Teilhabe, hat das kbo-Sozialpsychiatrische Zentrum in München-Haar mit ALHO ein Übergangswohnheim für 40 Klienten realisiert.

In enger Kooperation mit verschiedenen sozialpsychiatrischen Trägern im Großraum München, dem Leistungsträger Bezirk Oberbayern, der Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen -Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) sowie mit organisierten Betroffenen und Angehörigen hatte die Planungsgesellschaft Endres + Tiefenbacher Architekten ein optimales Wohnkonzept entwickelt. ALHO bekam in April 2014 den Auftrag, den Gebäudeentwurf weiterzuentwickeln und schließlich baulich umzusetzen.

Der zweigeschossige Neubau um schließ einen 185 Quadratmeter großen Lichthof, über den alle nach innen orientierten Räume mit viel Tageslicht versorgt werden. Über eine leicht nach innen versetzte Eingangszone wird die Empfangspforte mit rückwärtigem Dienstzimmer erreicht. Von hier erfolgt der Zugang rechts und links zu den spiegelsymmetrisch angelegten, geschlossenen Wohnbereichen.

Im Erdgeschoss kann das Atrium über ein zweites Treppenhaus auf der dem Eingang gegenüberliegenden Gebäudeteil betreten werden. Hier sind auch die Räume für das Personal, Büros, Besprechungsraum, Besuchszimmer, Archiv- und Lageräume untergebracht. Darüber befinden sich im Obergeschoss ein Arztzimmer, Räume für die Therapie und ein Fitnessraum.

Interview mit Franz Podechtl, Geschäftsführer kbo-Service GmbH
Kliniken des Bezirks Oberbayern - Vorstandsbereich Infrastruktur und Technik

Warum haben Sie sich für einen Neubau in Modulbauweise entschieden?
Die Entscheidung, die Modulbauweise in die Planung mit einzubeziehen stand von Anfang an fest. Alle Planungsaktivitäten wurden von Beginn an darauf ausgerichtet, dass eine Realisierung in Modulbauweise als Alternative zu anderen Bauweisen möglich blieb. Wichtig war für uns, dass wir nicht von vorne herein auf eine Bauweise festlegen wollten. Die Entscheidung, wie das Gebäude entstehen soll, haben wir abstrakt auf der Grundlage einer Qualifizierungsmatrix getroffen, die Vorteile und Nachteile, die Stärken und Schwächen der unterschiedlichen Bauweisen vergleicht und bewertet.




Wo sehen Sie die Vorteile gegenüber einem Massivbau?
Nach der Auswertung der Qualifizierungsmatrix war klar, dass die Modulbauweise im puncto Wirtschaftlichkeit und Qualität jederzeit mit einem Massivbau verglichen werden kann. Am Ende Ausschlaggebend war die kurze Projektierungszeit, die geringe Belastung der Umgebung mit Baulärm und Baustaub.
Wie haben Sie die Zusammenarbeit mit ALHO empfunden?
Die Zusammenarbeit war sehr angenehm. Alle Meilensteine im und das Projektbudget wurden eingehalten, und unsere Klienten können sich nach einer Projektzeit von nur neun Monaten von der Auftragsvergabe bis zur Fertigstellung des Übergangswohnheims auf einen Platz in unserer Einrichtung freuen.
Gibt es ein Feedback der Nutzer, Besucher, Angestellten?
Die erste positive Rückmeldung kam von den neuen Mitarbeitern, die künftig unsere Klienten im Übergangsheim betreuen. Besonders hervorgehoben wurden hier das gute Klima im Gebäude und die helle und freundliche Gestaltung. Ein besonders gutes Feedback hat das Heim bei der Abnahme durch die Heimaufsicht bekommen. Hier sprachen die Vertreter der Aufsichtsbehörde von einem Leuchtturmprojekt, das musterhaft Vorbild für andere Träger sein könnte.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ALHO – Bildungsimmobilien aus der Raumfabrik

Seit fast 50 Jahren produziert ALHO modulare Gebäude. Das familiengeführte Unternehmen mit Stammsitz in Morsbach gehört mit europaweit rund 750 Mitarbeitern zu den Marktführern der Branche.

Gebäude von ALHO werden in modernen Fertigungshallen witterungsunabhängig als montagefertige Raummodule produziert und auf der Baustelle zusammengefügt. Durch die zertifizierte industrielle Vorfertigung überzeugen sie mit einem gleichbleibend hohen Qualitäts¬standard.

In bis zu 70% verkürzter Bauzeit im Vergleich zur konventionellen Bauweise, zum Festpreis und Fixtermin entstehen individuell geplante, hochwertige Gebäude wie Schulen, Kindergärten, Büro- und Verwaltungsgebäude oder Gesundheitsimmobilien.

Fixe Kosten. Fixe Termine. Fix fertig. ALHO.



drucken  als PDF  an Freund senden  Wolfgang Dippold, PROJECT Investment Gruppe aus Bamberg: Die Pflichten der Mieter Das Produkt ULTRA-PERFORM STP-EP2 wurde gemäß ANSI/AWWA C210-07 geprüft
Bereitgestellt von Benutzer: Alho-Marketing
Datum: 01.07.2015 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1232483
Anzahl Zeichen: 3600

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Juliane Brendebach
Stadt:

51597 Morsbach


Telefon: +49(2294)696177

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Leuchtturmprojekt" für betreutes Wohnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ALHO Systembau GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Kölner Arbeitsagentur zieht in den Butzweiler Hof ...

Nach langer Suche, ist es soweit: Die Agentur für Arbeit Köln hat einen Investor und General-übernehmer gefunden, der die neue Arbeitsagentur bauen wird. Die ALHO Systembau GmbH konnte sich bei einem europaweit ausgeschriebenen Vergabeverfahren du ...

Blickfang am High-Tech-Standort ...

Die Terex Corporation investiert in modernes Büro- und Kantinen-Gebäude in Düsseldorf-Benrath. Mit seiner kontrastreichen Fassade zieht der winkelförmige Neubau die Blicke auf sich und ist damit eine hervorragende bauliche Visitenkarte des High-T ...

Alle Meldungen von ALHO Systembau GmbH