(ots) - 
   In der Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen in Bayern ist mit 99 
Prozent praktisch jeder Internetnutzer. In der täglichen 
Nutzungsdauer liegt in dieser jungen Zielgruppe das Internet mit 130 
Minuten an erster Stelle vor dem Radio mit 125 Minuten. Das Fernsehen
belegt mit 71 Minuten nur noch den dritten Platz. Das wichtigste 
mobile Endgerät ist mit großem Abstand das Smartphone. Mehr als 50 
Prozent der über 14-Jährigen in Bayern nutzen täglich ein Smartphone,
bei den 14- bis 29-Jährigen sind es mehr als 85 Prozent. - Das sind 
einige der Ergebnisse der Funkanalyse Bayern 2015 zum Stand der 
Digitalisierung in Bayern. Im Rahmen der Funkanalyse wurden neben der
Hörfunk- und Fernsehnutzung auch die Haushaltsausstattung mit 
digitaler Unterhaltungselektronik sowie die Nutzung des Internet und 
der digitalen Medien erhoben. In einer repräsentativen Teilstichprobe
der Fernsehbefragung wurden dazu 2010 Personen befragt.
   Internetnutzung in Bayern erneut gestiegen
   Gegenüber der Funkanalyse Bayern 2014 hat sich die Nutzung des 
Internet weiter erhöht. 79,0 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren 
gegenüber 78,0 Prozent im Vorjahr nutzen das Internet mindestens 
einmal pro Woche. 2010 waren es erst 69,0 Prozent. In der 
Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen ist mit 98,7 Prozent praktisch 
jeder Internetnutzer. Auch bei den 50-Jährigen und älteren nutzen 
mehr als 60 Prozent das Internet, 2010 waren es erst 42,6 Prozent. 
Besonders deutlich hat die mobile Internetnutzung über WLAN bzw. LTE 
zugelegt. 2010 nutzten erst 9,3 Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren 
unterwegs das Internet, 2015 waren es bereits 36,9 Prozent.
   Beim Vergleich der Nutzungsdauer der klassischen Medien mit der 
Internetnutzung fällt auf, dass das Radio mit einer Hördauer von 240 
Minuten bezogen auf die Bevölkerung ab 14 Jahren insgesamt am 
längsten genutzt wird. Beim Vergleich der Altersgruppen untereinander
weist die Radionutzungsdauer zwar die geringsten Schwankungen auf, 
das Internet ist aber bei den 14- bis 19-Jährigen mit einer 
Nutzungsdauer von 130 Minuten vor dem Radio mit 125 Minuten bereits 
das am längsten genutzte Medium, während das Fernsehen in dieser 
Altersgruppe mit 71 Minuten nur noch den dritten Platz belegt. Bei 
den über 20-Jährigen dominieren nach wie vor die klassischen Medien 
Radio und TV.
   Smartphones sind die wichtigsten mobilen Endgeräte
   Mehr als 50 Prozent der über 14-Jährigen in Bayern nutzen täglich 
ein Smartphone, bei den 14- bis 29-Jährigen sind es mehr als 85 
Prozent. Dagegen werden Tablets im Durchschnitt lediglich von knapp 
20 Prozent genutzt bzw. von 22,3 Prozent bei den 14- bis 29-Jährigen.
Smartphones sind damit die wichtigsten mobilen Endgeräte.
   Für die Mediennutzung spielen Smartphones vor allem in der jungen 
Zielgruppe eine immer wichtigere Rolle. Im Durchschnitt sehen 10,2 
Prozent der Bevölkerung ab 14 Jahren in Bayern mehrmals wöchentlich 
TV-Sendungen, Filme oder Videos auf dem Smartphone, bei den 14- bis 
29-Jährigen sind es 32,2 Prozent. Knapp unter 10 Prozent der über 
14-Jährigen lesen mehrmals pro Woche originäre Angebote von Zeitungen
auf dem Smartphone, bei den 14- bis 29-Jährigen liegt dieser Wert bei
21,9 Prozent.
   Smart-TV-Ausstattung nimmt deutlich zu
   Fast verdoppelt hat sich gegenüber 2014 die Haushaltsausstattung 
mit Smart-TV-Geräten in Bayern, d.h. mit Fernsehgeräten, die über 
einen Internetzugang für Apps, Mediatheken und 
Videostreaming-Angebote verfügen. Waren es im Vorjahr noch 12,8 
Prozent, liegt der Wert inzwischen bei 24,8 Prozent. Allerdings 
nutzen lediglich 13,4 Prozent den Internetzugang über ihr 
Smart-TV-Gerät täglich oder mehrmals wöchentlich. Mehr als die Hälfte
nutzen die verschiedenen Smart-TV-Applikationen nie.
   Second Screen Nutzung nennt man das Surfen im Internet parallel 
zum Fernsehkonsum. Mittlerweile surft ein gutes Drittel der 
Bevölkerung ab 14 Jahren täglich oder mehrmals pro Woche gleichzeitig
zur Fernsehnutzung über Smartphone, Tablet oder Laptop im Internet. 
Über das laufende TV-Programm tauschen sich regelmäßig 5,5 Prozent 
mit Freunden in sozialen Netzwerken aus.
   WhatsApp am häufigsten genutzter Internetdienst
   Bei der täglichen Nutzung von Internet-Diensten hat WhatsApp 
mittlerweile Facebook den Rang abgelaufen und das nicht nur in der 
jungen Zielgruppe. Ein Drittel der bayerischen Bevölkerung nutzt 
täglich den Messenger-Dienst WhatsApp bei den 14- bis 29-Jährigen 
sind es knapp 70 Prozent. Dagegen liegen die Werte für Facebook bei 
21,6 bzw. 47,3 Prozent. Es folgen u.a. YouTube mit 8,8 bzw. 29,5 
Prozent, Internetangebote oder Apps von UKW-Radioanbietern (3,9 bzw. 
5,0 Prozent), Internetangebote oder Apps eines Fernsehsenders (3,4 
bzw. 5,9 Prozent), Spotify oder andere Musikstreamingdienste (2,9 
bzw. 8,7 Prozent) und Video-on-Demand-Plattformen mit 1,7 bzw. 3,9 
Prozent.
Kontakt:
Dr. Wolfgang Flieger
Pressesprecher
Tel.: (089) 638 08-313
wolfgang.flieger(at)blm.de