PresseKat - Einbürgerungen im Jahr 2014 geringfügig zurückgegangen

Einbürgerungen im Jahr 2014 geringfügig zurückgegangen

ID: 1231184

Einbürgerungen im Jahr 2014 geringfügig zurückgegangen

(pressrelations) -
Im Verlauf des Jahres 2014 wurden nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) in Deutschland 108 420 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert. Das waren gut 3 900 Einbürgerungen oder 3,5 % weniger als im Jahr zuvor und knapp 2 200 Einbürgerungen oder 2,0 % weniger als im Durchschnitt der letzten zehn Jahre.

Die Entwicklung innerhalb Deutschlands verlief wie schon in den Jahren zuvor uneinheitlich. So gab es 2014 in Baden-Württemberg 740 Einbürgerungen mehr als 2013 (+ 4,6 %), in Nordrhein-Westfalen (- 2000 Fälle) und Hessen (- 860 Fälle) waren es dagegen jeweils 6,4 % weniger. In Hamburg ging die Zahl der Einbürgerungen im Jahr 2014 um 840 Fälle zurück, nachdem sie im Vorjahr um knapp 1 600 Fälle angestiegen war. Außerdem gab es für Deutschland insgesamt 600 Eingebürgerte mit einem Wohnsitz im Ausland weniger als 2013 (- 18,5 %).

Die Einbürgerungen aus den Mitgliedsländern der Europäischen Union (EU) sind gegenüber dem Vorjahr angestiegen (+ 2 900 oder + 12,3 %) - vor allem aufgrund der Zunahme der Fälle aus Kroatien (+ 2 180 oder + 126,6 %). Dagegen sind die Einbürgerungen aus den Kandidatenländern der EU zurückgegangen (- 5 800 oder - 18,2 %); dies war jedoch wie schon in den Vorjahren fast ausschließlich die Folge der rückläufigen türkischen Einbürgerungen (- 5 500 oder - 19,7 %). Auch aus den verbleibenden europäischen Ländern wurden weniger Personen eingebürgert als im Vorjahr (- 1 800 oder - 12,9 %), vor allem weil es deutlich weniger Einbürgerungen aus der Ukraine (- 1 400 oder - 30,8 %) gab. Die Zahl der Eingebürgerten aus Afrika, Asien und Australien beziehungsweise Ozeanien stieg insgesamt moderat an (zusammen + 700 oder + 1,9 %), die Zahl der Einbürgerungen aus Amerika blieb unverändert.

Die Liste der am häufigsten eingebürgerten Staatsangehörigkeiten wird wie in den Vorjahren von türkischen Staatsbürgern angeführt (22 500 Einbürgerungen), gefolgt von Personen aus Polen (5 900 Fälle), Kroatien (3 900 Fälle) und dem Kosovo (3 500 Fälle).





Das ausgeschöpfte Einbürgerungspotenzial - also das Verhältnis von erfolgten Einbürgerungen zur Zahl jener Ausländerinnen und Ausländer, die seit mindestens zehn Jahren in Deutschland leben und damit alle Voraussetzungen erfüllen - betrug im Jahr 2014 durchschnittlich 2,2 %. Staatsbürger aus den Mitgliedsländern der EU weisen dabei traditionell unterdurchschnittliche Werte auf (1,4 %) - mit Ausnahme von Bulgarien (7,7 %) und Rumänien (6,1 %). Die höchsten Anteilswerte traten wie im Vorjahr bei Kamerun (21,8 % bei knapp 1 000 Einbürgerungen), bei Afghanistan (11,5 % bei 3 000 Einbürgerungen) und bei Nigeria (11,3 % bei 900 Einbürgerungen) auf.


Weitere Auskünfte gibt:

Dr. Gunter Brückner
Telefon: +49 611 75 4365

Kontaktformular

Einbürgerungen im Jahr 2014 geringfügig zurückgegangen (PDF, 72 kB, Datei ist nicht barrierefrei)

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Statistisches Bundesamt Destatis
Gustav-Stresemann Ring 11
65189 Wiesbaden
Deutschland

Telefon: +49 611 75 2405
Telefax: +49 611 75 3330

Mail: poststelle(at)destatis.de
URL: http://www.destatis.de/



drucken  als PDF  an Freund senden  Überschuldete mit durch­schnitt­lich 34-fachem ihres Monats­einkommens im Minus Kühtai startet in die Sommersaison – Bergbahnen seit 20.06.2015 in Betrieb - BILD
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 29.06.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1231184
Anzahl Zeichen: 3132

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Einbürgerungen im Jahr 2014 geringfügig zurückgegangen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt