PresseKat - Prozessinnovation von Bayer MaterialScience:Nordrhein-Westfalen zeichnet stromsparendes Verfahren au

Prozessinnovation von Bayer MaterialScience:Nordrhein-Westfalen zeichnet stromsparendes Verfahren aus

ID: 1227698

Prozessinnovation von Bayer MaterialScience:Nordrhein-Westfalen zeichnet stromsparendes Verfahren aus

(pressrelations) -
Besonders umweltverträgliche Zukunftstechnik zur Chlorproduktion / Ministerpräsidentin Kraft: "Klimaschutz als Fortschrittsmotor"

Das Land Nordrhein-Westfalen hat ein besonders stromsparendes Verfahren von Bayer MaterialScience zur Chlorherstellung als Vorzeigeprojekt für den Klimaschutz ausgezeichnet. Umweltminister Johannes Remmel nahm die Ehrung am Freitag in Köln auf der Jahresveranstaltung der KlimaExpo.NRW vor, einer Initiative der Landesregierung. In der Kategorie "Ressourcen schonen" erreichte die neue Technik der Sauerstoffverzehrkathode (SVK) den zweiten Platz. "Mit diesem Projekt zeigt Bayer MaterialScience, wie die energieintensive chemische Industrie ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken kann", betonte Remmel vor rund 350 Gästen.

Eröffnet wurde die Jahresversammlung von der nordrhein-westfälischen Ministerpräsidentin Hannelore Kraft. "Das Potenzial von Nordrhein-Westfalen als Industrie- und Effizienzland Nummer eins in Deutschland ist enorm, und wir sind auf dem richtigen Weg, Klimaschutzland Nummer eins zu werden", so die Regierungschefin.

Bis zu 30 Prozent weniger Strom

Die von Bayer MaterialScience gemeinsam mit Thyssen Krupp entwickelte SVK-Technik senkt den Strombedarf bei der sehr energieintensiven Herstellung der wichtigen Grundchemikalie Chlor um bis zu 30 Prozent. Würden beispielsweise alle Chlorproduzenten in Deutschland die marktreife Technik einführen, ließe sich der gesamte Energieverbrauch des Landes um rund ein Prozent senken - etwa so viel, wie die Großstadt Köln im Jahr an Energie benötigt.

"Die Technik kann einen wichtigen Beitrag zur Energiewende in Deutschland leisten, die besonders auf eine Steigerung der Energieeffizienz zielt", erklärte Dr. Klaus Schäfer, Leiter Produktion und Technik bei Bayer MaterialScience. "Es freut uns sehr, dass die Landesregierung unser Engagement würdigt", so Basic Chemicals-Leiter Dr. Ralf Echterhoff, der den Preis für Bayer MaterialScience entgegennahm. Innovationen wie die SVK bräuchten einen langen Atem und vor allem engagierte Mitarbeiter, die nicht locker lassen und von ihrer Arbeit überzeugt sind.





Über Bayer MaterialScience:
Mit einem Umsatz von 11,7 Milliarden Euro im Jahr 2014 gehört Bayer MaterialScience zu den weltweit größten Polymer-Unternehmen. Geschäftsschwerpunkte sind die Herstellung von Hightech-Polymerwerkstoffen und die Entwicklung innovativer Lösungen für Produkte, die in vielen Bereichen des täglichen Lebens Verwendung finden. Die wichtigsten Abnehmerbranchen sind die Automobilindustrie, die Elektro-/Elektronik-Branche sowie die Bau-, Sport- und Freizeitartikelindustrie. Bayer MaterialScience produziert an 30 Standorten rund um den Globus und beschäftigte Ende 2014 rund 14.200 Mitarbeiter. Bayer MaterialScience ist ein Unternehmen des Bayer-Konzerns.

Über die KlimaExpo.NRW:
Die KlimaExpo.NRW ist eine ressortübergreifende Initiative der NRW-Landesregierung. Ziel der Landesgesellschaft ist es, erfolgreiche Projekte in innovativen Formaten einem breiten Publikum bis hin zur internationalen Ebene zu präsentieren und zusätzliches Engagement für den Klimaschutz zu initiieren.

Diese Presse-Information steht auf dem Presseserver von Bayer MaterialScience unter http://www.presse.bayerbms.de zum Download bereit. Dort können Sie auch Bildmaterial herunterladen. Bitte beachten Sie die Quellenangabe.

Mehr Informationen finden Sie unter http://www.materialscience.bayer.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite http://www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

Die Pressemitteilung erreichen Sie über folgenden Link:
http://www.baynews.bayer.de/baynews/baynews.nsf/id/2015-0240


BayNews-Redaktion

Bayer Aktiengesellschaft
Corporate Brand, Communications and Government Relations
Gebäude W11
51368 Leverkusen
Deutschland

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bayer Aktiengesellschaft
Corporate Brand, Communications and Government Relations
Gebäude W11
51368 Leverkusen
Deutschland



drucken  als PDF  an Freund senden  Studie der Universität St. Gallen: CosmosDirekt ist weiterhin weltweit größter Direktversicherer im Bereich Leben Bundesumweltministerium und Kernkraft-Betreiber verständigen sich auf Entscheidungsprozess für Rückführung der Wiederaufarbeitungsabfälle
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.06.2015 - 16:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1227698
Anzahl Zeichen: 5267

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Prozessinnovation von Bayer MaterialScience:Nordrhein-Westfalen zeichnet stromsparendes Verfahren aus"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bayer AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bayer unterstützt Weddinger Prime Time Theater ...

Neue Kultur-Kooperation am Standort Berlin Bayer Kultur unterstützt 2016 das Prime Time Theater mit einer finanziellen Förderung. Das freie Theater befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Bayer-Standort Berlin in der Müllerstraße 16 ...

Alle Meldungen von Bayer AG