PresseKat - Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2015 bei 2 060,5 Milliarden Euro

Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2015 bei 2 060,5 Milliarden Euro

ID: 1227400

Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2015 bei 2 060,5 Milliarden Euro

(pressrelations) -
Zum Ende des ersten Quartals 2015 waren Bund, Länder und Gemeinden/Gemeindeverbände einschließlich aller Kern- und Extrahaushalte in Deutschland mit 2 060,5 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf Basis vorläufiger Ergebnisse mitteilt, stieg der Schuldenstand gegenüber dem Ende des ersten Quartals 2014 um 1,0 % beziehungsweise 20,8 Milliarden Euro an.

Die Schulden des Bundes erhöhten sich zum 31. März 2015 gegenüber dem 31. März 2014 um 0,8 % beziehungsweise 9,9 Milliarden Euro auf 1 291,6 Milliarden Euro. Der Schuldenstand des Kernhaushaltes des Bundes blieb mit 1 089,6 Milliarden Euro nahezu konstant (0,0 % beziehungsweise - 203 Millionen Euro). Jedoch stieg der Schuldenstand der Extrahaushalte des Bundes um 5,2 % beziehungsweise 10,1 Milliarden Euro auf 202,0 Milliarden Euro an.

Die Länder waren am Ende des ersten Quartals 2015 mit 624,0 Milliarden Euro verschuldet, dies entsprach einem Anstieg von 0,7 % oder 4,3 Milliarden Euro gegenüber dem Ende des ersten Quartals 2014. Der Schuldenstand entwickelte sich in den einzelnen Ländern sehr unterschiedlich: Während die Schulden der Länder vor allem in Sachsen (- 19,1 %) und Baden-Württemberg (- 10,6 %) gegenüber dem Vorjahresquartal sanken, stiegen sie in Hessen um 14,7 %, in Sachsen-Anhalt um 11,7 % und in Bremen um 10,1 %.

Die Verschuldung der Gemeinden/Gemeindeverbände nahm um 4,8 % beziehungsweise 6,6 Milliarden Euro auf 144,9 Milliarden Euro zu. Die prozentual höchsten Zuwächse der Schulden wurden für die Kommunen in Baden-Württemberg (+ 15,1 %) und Schleswig-Holstein (+ 9,6 %) ermittelt. Lediglich in Thüringen (- 2,7 %) und in Sachsen-Anhalt (- 0,1 %) war der Schuldenstand geringer als im Vorjahresquartal.

Methodische Hinweise

Die Ergebnisse beziehen sich auf die Kern- und Extrahaushalte von Bund, Ländern sowie Gemeinden/Gemeindeverbänden und umfassen sowohl Kreditmarktschulden als auch Kassenkredite. Sie sind nicht vollständig vergleichbar mit den endgültigen jährlichen Schuldenergebnissen, in denen die Schulden in anderer Abgrenzung und differenzierter erhoben werden. Zudem sind die Schulden der Sozialversicherung in der vierteljährlichen Schuldenstatistik nicht enthalten.






Weitere Auskünfte gibt:

Sylvia Jung
Telefon: +49 611 75 3588

Kontaktformular

Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2015 bei 2 060,5 Milliarden Euro (PDF, 68 kB, Datei ist nicht barrierefrei)

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  ThyssenKrupp verkauft Thyssenhaus an FAKT.AG Erzeugerpreise Mai 2015: - 1,3 % gegenüber Mai 2014
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.06.2015 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1227400
Anzahl Zeichen: 2726

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2015 bei 2 060,5 Milliarden Euro"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Deutsche Wirtschaft im Jahr 2015 weiter im Aufschwung ...

Die konjunkturelle Lage in Deutschland war im Jahr 2015 gekennzeichnet durch ein solides und stetiges Wirtschaftswachstum. Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Jahresdurchschni ...

Großhandelspreise im Jahr 2015: - 1,2 % gegenüber 2014 ...

Die Großhandelsverkaufspreise lagen im Jahresdurchschnitt 2015 um 1,2 % unter dem Stand des Jahres 2014. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten insbesondere die gesunkenen Preise im Großhandel mit festen Brennstoffen un ...

Alle Meldungen von Statistisches Bundesamt