(ots) - ARD, Deutschlandradio und die privaten Radiosender
engagieren sich gemeinsam bei Radioplayer Deutschland auf 
radioplayer.de. 300 Streams der Privatradioprogramme sind bereits auf
radioplayer.de zu finden. Ab dem 16. Juni kommen die Streams der 
ARD-Radiowellen hinzu. Hörer finden den neuen Radioplayer auf 
www.radioplayer.de und können ab sofort die kostenlosen Apps 
downloaden.
   Joachim Knuth, Vorsitzender der ARD Hörfunkkommission und NDR 
Programmdirektor Hörfunk: "Radio ist für viele Menschen ein 
verlässlicher Alltagsbegleiter; sie schätzen dessen Nähe, 
Emotionalität und Überraschungskraft. Wir freuen uns, dass wir 
unseren Hörerinnen und Hörern nun eine weitere Möglichkeit anbieten 
können, sich für die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme der ARD zu
entscheiden. Auf radioplayer.de können alle Streams jederzeit 
abgerufen werden - ob zuhause am Computer oder unterwegs per App. Wir
wollen auf allen relevanten Ausspielwegen vertreten sein, setzen auf 
eine hybride Strategie, also sowohl auf Digitalradio DAB+ als auch 
auf das Netz."
   "Radio ist das meistgenutzte Medium in Deutschland, daher ist es 
für Hörer und Programmacher im ganzen Land eine hervorragende 
Nachricht, dass ARD und Privatsender bei radioplayer.de an einem 
Strang ziehen. Nun können wir den deutschen Hörern das offizielle 
Portal aller deutschen Radiosender vorstellen", so Radioplayer 
Deutschland-Geschäftsführer Hans-Dieter Hillmoth (auch 
Geschäftsführer Radio/Tele FFH, Hessen). radioplayer.de ist eine 
übersichtliche und für Hörer einfach zu bedienende Suchmaschine für 
Radios und deren Inhalte - auf dem PC und als kostenlose App für 
Smartphone und Tablets, auch auf Apple- und Android-Smartwatches. Der
deutsche Radioplayer ist ebenso bei Apples "CarPlay" und "Android 
Auto" vertreten, Entertainment-Systeme, die zunehmend von großen 
Automobil-Firmen in ihre Fahrzeuge eingebaut werden.
   Die ARD wird sich mit ihren Programmen auf radioplayer.de vorerst 
befristet engagieren. Joachim Knuth: "Wir werden uns zunächst ein 
Jahr lang beteiligen und dann entscheiden, ob wir dauerhaft beim 
Radioplayer Deutschland dabei sind. Nutzerinnen und Nutzer werden auf
radioplayer.de übrigens nicht nur Livestreams der Radioprogramme 
hören können, sondern mittelfristig auch Zusatzangebote wie Podcasts 
finden."
   Zunächst bieten die einzelnen ARD-Radiosender auf dem neuen Player
jeweils ein Basisprogramm an. Das konkrete Angebot wird nach und nach
erweitert und von jeder Landesrundfunkanstalt individuell gestaltet.
   Nach britischem Vorbild ist radioplayer.de ein Portal, über das 
private und öffentlich-rechtliche Radioprogramme gleichermaßen per 
Internetstream, auf dem Smartphone und anderen internetfähigen 
Endgeräten abrufbar sind. Die Einzelheiten der Kooperation hatte für 
ARD und Deutschlandradio federführend der WDR mit der Radioplayer 
Deutschland GmbH verhandelt.
   Für die digitale Ausstrahlung ihrer Radioprogramme verfolgen ARD 
und Deutschlandradio eine sogenannte Hybridstrategie. Sie sieht vor, 
die Programme sowohl über digitale Terrestrik (DAB+) per Antenne als 
auch über Internetstreaming empfangbar zu machen. Insbesondere für 
den mobilen Empfang in der Fläche sowie im Auto gewährleistet DAB+ 
einen rauschfreien und hochwertigen Klang, ohne zusätzliche 
nutzungsabhängige Kosten. Diese hybride Digitalradiostrategie hatten 
die Intendantinnen und Intendanten der ARD im Frühjahr 2010 
verabschiedet und im Herbst 2014 bekräftigt.
Pressekontakt:
ARD-Pressestelle (NDR)
Tel.: 040/4156-5005
E-Mail.: pressestelle(at)ard.de
Pressekontakt:
Pressestelle Radioplayer Deutschland GmbH
Tel.: 06101 / 988-330
E-Mail: d.kuhn(at)radioplayer.de