(ots) - Die Preisträger des Architekturwettbewerbs für den
Erweiterungsbau der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Umbau
eines derzeit noch genutzten Bestandsgebäudes stehen fest.
Den ersten Preis gewinnt HPP International Planungsgesellschaft
mbH aus Düsseldorf mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH aus
Berlin. Zwei gleichwertige dritte Preise erhielten
kleyer.koblitz.letzel.freivogel Gesellschaft von Architekten mbH aus
Berlin und Schaltraum Dahle-Dirumdam-Heise Partnerschaft von
Architekten mbB aus Hamburg. Mit einer Anerkennung wird das
Architekturbüro hjp architekten aus Giessen bedacht.
Eine 21-köpfige Jury unter dem Vorsitz von Prof. Tobias Wulf (Wulf
Architekten GmbH) hat im Rahmen eines europaweiten Bewerberverfahrens
aus 13 Entwürfen namhafter Architekturbüros drei mit Preisen und eins
mit Anerkennung ausgezeichnet und die Empfehlung an den Bauherrn, den
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln (BLB NRW) ausgesprochen, den
erstplatzierten Entwurf umzusetzen.
Die Teilnehmerzahl am Wettbewerb wurde auf 15
Generalplaner-Gemeinschaften begrenzt, wovon fünf direkt eingeladen
und zehn im Rahmen eines europaweit offenen Bewerberauswahlverfahrens
ermittelt wurden. Im Anschluss an die Prämierung findet ein
Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern statt.
Der Standort Hochschule für Musik und Tanz Köln im bahnhofsnahen
Kunibertsviertel soll durch den Einbezug eines Nachbargrundstücks
zwischen den Straßen Dagobertstraße und Thürmchenswall zu einem
attraktiven auch für Anwohner und Passanten durchlässigen Campus
erweitert werden.
Somit wird die größte deutsche Musikhochschule ein Gebäude
erhalten, das den Ansprüchen einer modernen Tanz- und Musikausbildung
gerecht wird. Ein kleiner Konzertsaal mit ca. 400 Zuschauerplätzen,
Räumlichkeiten für die Tanzausbildung, die bis dato noch in Köln
Nippes verortet ist, genügend Platz für die Bibliothek der Hochschule
und ausreichende Übe- und Unterrichtsräume werden nach Fertigstellung
des Bauvorhabens die Kölner Hochschule für Studierende aus dem In-
und Ausland noch attraktiver machen. Die geplanten Um- und
Neubaumaßnahmen haben einen Umfang von ca. 6500 m² Hauptnutzfläche
und sollen ab Anfang 2018 umgesetzt werden.
"Die derzeitigen Räumlichkeiten reichen bei weitem für die ca.
1200 Studierenden und über 500 Lehrenden in Köln nicht aus. Wir
freuen uns deshalb sehr, durch den Neubau eine Infrastruktur schaffen
zu können, die den Ansprüchen eines modernen Studiums gerecht wird
und uns aus der Enge befreit", so Prof. Joachim Ullrich, Prorektor
der Hochschule für Musik und Tanz Köln.
Heike Blohm-Schröder, stellvertretende Niederlassungsleiterin des
BLB NRW Köln, weiter: "Die Erweiterung der Hochschule für Musik und
Tanz Köln am vorhandenen Standort inmitten der Innenstadt ist ein
Gewinn für das Land, die Studierenden und auch für die Stadt und das
Umfeld. Die heutige Entscheidung des Architektenwettbewerbs ist ein
wichtiger und richtiger Schritt, um dieses Bauvorhaben im Sinne aller
Beteiligten zu realisieren."
Die Entwürfe sind bis zum 26. Juni 2015 im Foyer der Hochschule
für Musik und Tanz ausgestellt und können dort zu den üblichen
Öffnungszeiten besichtigt werden.
Im Rahmen eines Pressegesprächs werden den Medienvertretern das
Wettbewerbsergebnis und die prämierten Entwürfe vorgestellt, und zwar
am 16. Juni 2015 von 10 bis 11 Uhr in der Hochschule für Musik und
Tanz Köln, Zwischengeschoss Raum 14, Unter Krahnenbäumen 87, 50668
Köln.
Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung: Prof. Dr. Heinz Geuen -
Rektor der HfMT Köln; Prof. Joachim Ullrich - Prorektor der HfMT
Köln; Marion Steffen - Kanzlerin der HfMT Köln; Heike Blohm-Schröder
- Stv. Niederlassungsleiterin BLB NRW NL Köln; Anne Luise Müller -
Leiterin Stadtplanungsamt der Stadt Köln; Kay Trint - Preisrichter;
N.N. - Wettbewerbsgewinner (optional).
Pressekontakt:
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Niederlassung Köln
Frank Buch
Telefon: +49 221 35660-282
E-Mail: Frank.Buch(at)blb.nrw.de
www.blb.nrw.de