âBrandenburg hat sich seit der GrĂŒndung des Landes vor 25 Jahren zu einem erfolgreichen und modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch der Start in die soziale Marktwirtschaft war schwer und die Herausforderungen an Unternehmer und BeschĂ€ftigte waren groĂâ, sagte der Minister fĂŒr Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, heute in Potsdam anlĂ€sslich der Freischaltung von 25 Interviews zum 25. Jahrestag der Wirtschafts-, WĂ€hrungs- und Sozialunion am 1. Juli.
(firmenpresse) - âBrandenburg hat sich seit der GrĂŒndung des Landes vor 25 Jahren zu einem erfolgreichen und modernen Wirtschaftsstandort entwickelt. Doch der Start in die soziale Marktwirtschaft war schwer und die Herausforderungen an Unternehmer und BeschĂ€ftigte waren groĂâ, sagte der Minister fĂŒr Wirtschaft und Energie, Albrecht Gerber, heute in Potsdam anlĂ€sslich der Freischaltung von 25 Interviews zum 25. Jahrestag der Wirtschafts-, WĂ€hrungs- und Sozialunion am 1. Juli. Der Minister weiter: âNach dem Transformationsschock zu Beginn der 1990er Jahre und dem Aufbau wettbewerbsfĂ€higer Strukturen ist Brandenburgs Wirtschaft in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich um 1,0 Prozent pro Jahr gewachsen. Bei der ArbeitsproduktivitĂ€t haben wir rund 80 Prozent des gesamtdeutschen Niveaus erreicht und damit den besten Wert unter den ostdeutschen FlĂ€chenlĂ€ndern. Die Arbeitslosigkeit ist mit aktuell 8,5 Prozent auf einen historischen Tiefstand gesunken. Noch Anfang des Jahrtausends nĂ€herte sich die Arbeitslosenquote der 20-Prozent-Marke. Die Konzentration der Förderung auf die wirtschaftlichen StĂ€rken hat sich als der richtige Weg erwiesen. Brandenburg hat einen starken Mittelstand. Wir verfĂŒgen auch ĂŒber ein hohes und solides industrielles Niveau quer durch alle Regionen. 25 Jahre nach dem Ende der Planwirtschaft gibt es mehr als 1.200 Industrieunternehmen mit rund 100.000 BeschĂ€ftigten und einem Umsatz von 25,5 Milliarden Euro im Land. Kurzum: Brandenburg bietet heute beste Perspektiven â hier lĂ€sst sich gut arbeiten und gut leben. Das spiegelt sich auch in den Interviews mit den Unternehmerinnen und Unternehmern auf www.brandenburg1990.de wider, die ich nur empfehlen kann. Hier wird Zeitgeschichte noch einmal richtig lebendig. Man kann authentisch nachvollziehen, wie sich Unternehmen und BeschĂ€ftigte dem wirtschaftlichen Umbruch gestellt haben. Was mich dabei am stĂ€rksten beeindruckt hat, ist die ausgeprĂ€gte Bereitschaft aller, diese Aufgabe anzupacken.â
âDie Interviews zeigen eindrucksvoll, was fĂŒr eine tolle Gemeinschaftsleistung die Unternehmerschaft und die BeschĂ€ftigten in den zurĂŒckliegenden 25 Jahren gestemmt haben. Eine Leistung, die auch auĂerhalb des Landes von sich reden macht. Denn Brandenburg ist dreimal als dynamischste Wirtschaftsregion Deutschlands ausgezeichnet worden. Umfassende Investitionen in gewachsene Standorte wie Schwedt, Schwarzheide, EisenhĂŒttenstadt oder Brandenburg an der Havel haben diese zukunftsfest am Markt etabliert. Neue internationale Unternehmen wie Rolls-Royce, Vestas oder eBay haben sich erfolgreich angesiedelt. Daneben wuchs der innovative Mittelstand und immer mehr Brandenburgerinnen und Brandenburger wagten den Schritt in die unternehmerische SelbstĂ€ndigkeit. Wir als ZAB haben inklusive unserer VorlĂ€uferorganisation Wirtschaftsförderung Brandenburg gemeinsam mit unseren Partnern seit 1990 rund 6.500 Unternehmensprojekte betreut, mit denen rund 125.000 ArbeitsplĂ€tze verbunden sindâ, betonte der GeschĂ€ftsfĂŒhrer der ZukunftsAgentur Brandenburg (ZAB), Dr. Steffen Kammradt.
Die erfolgreiche Entwicklung Brandenburgs seit der GrĂŒndung des Landes am 3. Oktober 1990 zieht sich wie ein roter Faden durch die Erlebnisse, Erfahrungen und Entscheidungen von Brandenburger Unternehmerinnen und Unternehmern. Die ZAB hat im Vorfeld des 25. Jahrestags der Wirtschafts-, WĂ€hrungs- und Sozialunion Interviews gefĂŒhrt â zu sehen und nachzulesen auf der Seite www.brandenburg1990.de.
Darin berichten unter anderem Brigitte und Matthias Schirmer von allresist in Strausberg (MĂ€rkisch-Oderland), warum sie unbedingt einen Schreibtisch aus dem ehemaligen ORWO-Werk in den frisch gegrĂŒndeten Betrieb mitnehmen wollten. Rolf HĂŒffermann von HĂŒffermann Transportsysteme in Neustadt/Dosse (Ostprignitz-Ruppin) schildert, wie er mit einer ganz besonderen Zusage den Eintrag ins Grundbuchamt sicherstellte. Wolfgang und Mathias WeiĂ von Cleo SchreibgerĂ€te in Bad Wilsnack (Prignitz) erzĂ€hlen, wie sie mit ihrem ersten âDienstwagenâ bei einem Hamburger Kunden fĂŒr Furore sorgten. Dr. Carl L. Woebcken und Christoph Fisser vom Studio Babelsberg berichten, wie der Mythos Babelsberg zu neuem Leben erweckt worden ist.
Peter Probst von Leipa in Schwedt (Uckermark) muss noch heute schmunzeln, als ihn ein MĂŒnchener auf sein Auto-Kennzeichen UM ansprach, weil er dachte, das stĂŒnde fĂŒr Umland MĂŒnchen. Michael Bauer von Mercedes-Benz in Ludwigsfelde (Teltow-FlĂ€ming) zeigt sich tief beeindruckt von der ausgeprĂ€gten Bereitschaft der BeschĂ€ftigten, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Dr. Eckhard Krone von EWG Eberswalder Wurst (Barnim) berichtet, wie schwer es war, in die Verkaufsregale der groĂen Handelsketten zu kommen. Stephan Dunke von OHST Medizintechnik in Rathenow (Havelland) erzĂ€hlt von den AnfĂ€ngen des Unternehmens, als AuftrĂ€ge noch per Handschlag besiegelt wurden. Karin Höpfner von Struik Foods in Beelitz (Potsdam-Mittelmark) schildert, warum sie sich an Weihnachten mit dem Tabellen-kalkulationsprogramm Excel vertraut machte. Gerald Prinzhorn von Austrotherm in Wittenberge (Prignitz) erzĂ€hlt, wie er als Ăsterreicher in den Zeiten des Umbruchs bei den âgelerntenâ DDR-BĂŒrgern einen Sonderstatus genossen hat.
Lesen Sie mehr: www.brandenburg1990.de
Die ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH ist zentraler Ansprechpartner im Land Brandenburg fĂŒr Investoren, ansĂ€ssige Unternehmer und ExistenzgrĂŒnder. Wir bieten mit unserem Expertenwissen, mit unseren Kontakten und mit maĂgeschneiderten Förderprogrammen des Landes, des Bundes und der EuropĂ€ischen Union umfassenden Service aus einer Hand - und dies individuell, vertraulich und kostenfrei. Wir unterstĂŒtzen bei der Standortsuche, vermitteln bei der FachkrĂ€fteakquisition und der Weiterbildung von BeschĂ€ftigten (ZAB Arbeit), beraten in Finanzierungs- und Fördermittelfragen und sind Lotsen bei Wegen durch die Verwaltung.
ZAB Energie berÀt als EnergieAgentur umfassend Unternehmen und Kommunen beim effizienten Einsatz von Energie, koordiniert energiebezogene Netzwerke im Land Brandenburg und betreut Technologieprojekte im Energiebereich.
Ein weiterer Schwerpunkt ist mit ZAB Innovation die Technologieförderung. Dabei unterstĂŒtzen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte â im Rahmen von individuellen Projekten und indem wir Netzwerke von Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen betreuen. AuĂerdem beraten wir in Förderfragen fĂŒr Innovationsprojekte in mittelstĂ€ndischen Unternehmen sowie in Patentangelegenheiten.
Als Vertreter der Wirtschaftsregion Brandenburg sind wir im Standortmarketing tÀtig sowie auf nationalen und internationalen Unternehmerreisen und Messen prÀsent.
Gesellschafter der ZukunftsAgentur sind das Land Brandenburg, die Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern sowie die Vereinigung der UnternehmensverbĂ€nde in Berlin und Brandenburg (UVB). Der Sitz der ZAB ist Potsdam, in der FlĂ€che des Landes ist die ZAB mit den fĂŒnf RegionalCentern in Cottbus, Eberswalde, Frankfurt (Oder), Neuruppin und Potsdam prĂ€sent. Die ZAB ist eng mit der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach dem Modell der One-Stop-Agency verbunden. Wir kooperieren mit den regionalen Wirtschaftsfördereinrichtungen in Brandenburg und mit unseren Partnern in Berlin, mit denen wir den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg vermarkten. Die ZAB arbeitet mit bei der Entwicklung der gemeinsamen Innovationsstrategie fĂŒr Berlin-Brandenburg. Gemeinsam unterhalten Brandenburg und Berlin ein BĂŒro zur Vermarktung des Umfeldes des kĂŒnftigen Flughafens Berlin Brandenburg BER in Schönefeld.
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
SteinstraĂe 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3000
eMail: info(at)zab-brandenburg.de
ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH
SteinstraĂe 104-106
14480 Potsdam
Tel.: 0331 / 660-3103
Fax: 0331 / 660-3222
eMail: alexander.gallrein(at)zab-brandenburg.de