(ots) - 
   Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) und die Bundesdruckerei haben 
ein "Secure Identity Lab" eröffnet. Nachwuchsforscher sollen dort 
untersuchen, wie Lücken im digitalen Identitätsmanagement geschlossen
und Interaktionen im Internet sicherer gestaltet werden können. Wie 
der Geschäftsführer des HPI, Prof. Christoph Meinel, und Ulrich 
Hamann, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundesdruckerei, auf 
der dritten Potsdamer Sicherheitskonferenz mitteilten, werden ab 
sofort junge Wissenschaftler eingestellt, die innovative Konzepte und
Technologien zur Identitätssicherung entwickeln und bewerten sollen. 
Es gehe darum, schon jetzt die Grundlagen für vertrauensvolle 
Geschäfts- und Kommunikationsprozesse in der digitalen Welt von 
morgen zu sichern, hieß es.
   "Wir freuen uns, mit dem HPI eine weitere Forschungskooperation in
der Region Berlin-Brandenburg etablieren zu können. Indem wir die 
Synergien nutzen, die sich aus unserer Expertise zum Thema 
Identitätsmanagement und der des HPI im Bereich sichere 
Internet-Technologien und -Systeme für die digitale Welt ergeben, 
werden wir das gemeinsame Portfolio erweitern und die Forschung auf 
diesem zukunftsträchtigen Gebiet maßgeblich vorantreiben können", 
erläuterte Hamann.
   "Die fortschreitende Digitalisierung führt zu einer Zunahme an 
Identitätsmissbräuchen", stellte HPI-Direktor Meinel fest. Der 
sichere Umgang mit Daten sei deshalb eine grundlegende Voraussetzung 
für die Verlagerung von sensiblen Prozessen ins Internet. Die 
Herausforderungen gingen über die Entwicklung immer neuerer 
Verschlüsselungsverfahren weit hinaus, so Meinel. Der Wissenschaftler
forderte "neu über die Zukunft digitaler Identitäten nachzudenken. 
Wir müssen dafür sorgen, dass höchstmögliche Sicherheitsstandards mit
Nutzerfreundlichkeit und Transparenz einhergehen. Die steigende 
Verunsicherung der Nutzer macht deutlich, wie groß der 
Forschungsbedarf ist."
   "Online-Datentresor": sichere Dokumenten-Speicherung in der Cloud
   Das HPI und die Bundesdruckerei blicken bereits auf mehr als ein 
Jahr Zusammenarbeit zurück. Das gemeinsame Pilotprojekt 
"Online-Datentresor" soll es Unternehmen und Privatpersonen 
ermöglichen, Dokumente zuverlässig in der öffentlichen Cloud, also 
auf online verfügbarem Speicher, zu sichern und zu verwalten - als 
komplett deutsche Lösung.
   Basis dafür ist zum einen die am HPI entwickelte 
CloudRAID-Technologie, die automatisch verschlüsselt und mehrere 
verschiedene Cloud-Speicherdienste zur individuellen Datenverteilung 
nutzt. Durch die Fragmentierung der Daten ist der Nutzer unabhängig 
von einzelnen Speicheranbietern, die immer nur auf einen Teil des 
Dokuments Zugriff haben. Außerdem werden spezifische 
Teilinformationen mehrfach abgespeichert, damit eine 
Wiederherstellung auch dann problemlos möglich ist, wenn einzelne 
Speicher ausfallen sollten. Zum anderen sorgt die "Trusted Service 
Plattform" (TSP) der Bundesdruckerei dafür, dass sich die Nutzer der 
Anwendung sicher authentifizieren können, etwa mit Personalausweis 
oder Smartphone. Durch unterschiedliche Autorisierungsanforderungen 
bei der Anmeldung sollen den Daten spezifische Sicherheitsniveaus 
zugewiesen werden können.
   Die Cloud-Speicher werden durch zertifizierte deutsche 
Partnerunternehmen der Bundesdruckerei bereitgestellt. Auch die 
Tochterunternehmen der Anbieter operieren ausschließlich in 
Deutschland. Ein Prototyp wird intern bereits getestet. Ab September 
beginnt der Probebetrieb mit einem Partner-Unternehmen. Im nächsten 
Jahr soll die Lösung für kleine bis mittelständische Unternehmen zur 
Verfügung gestellt werden.
   Kurzprofil Hasso-Plattner-Institut
   Das Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH 
(https://hpi.de) an der Universität Potsdam ist Deutschlands 
universitäres Exzellenz-Zentrum für IT-Systems Engineering. Als 
einziges Universitäts-Institut in Deutschland bietet es den Bachelor-
und Master-Studiengang "IT-Systems Engineering" an - ein besonders 
praxisnahes und ingenieurwissenschaftliches Informatik-Studium, das 
von derzeit 480 Studenten genutzt wird. Die HPI School of Design 
Thinking, Europas erste Innovationsschule für Studenten nach dem 
Vorbild der Stanforder d.school, bietet jährlich 240 Plätze für ein 
Zusatzstudium an. Insgesamt zehn HPI-Professoren und über 50 weitere 
Gastprofessoren, Lehrbeauftragte und Dozenten sind am Institut tätig.
Es betreibt exzellente universitäre Forschung - in seinen zehn 
Fachgebieten des IT-Systems Engineering, aber auch in der HPI 
Research School für Doktoranden mit ihren Forschungsaußenstellen in 
Kapstadt, Haifa und Nanjing. Schwerpunkt der HPI-Lehre und -Forschung
sind die Grundlagen und Anwendungen großer, hoch komplexer und 
vernetzter IT-Systeme. Hinzu kommt das Entwickeln und Erforschen 
nutzerorientierter Innovationen für alle Lebensbereiche. Das HPI 
kommt bei den CHE-Hochschulrankings stets auf Spitzenplätze. Mit 
openHPI.de bietet das Institut seit September 2012 ein interaktives 
Internet-Bildungsnetzwerk an, das jedem offen steht.
   Über die Bundesdruckerei
   Das Full ID l Management der Bundesdruckerei GmbH mit Sitz in 
Berlin umfasst Systemlösungen und Dienstleistungen für die sichere 
Identifikation sowohl in der analogen als auch digitalen Welt. Damit 
zählt die Bundesdruckerei weltweit zu den führenden Unternehmen in 
diesem Bereich. Das Portfolio reicht von der Erfassung, Verwaltung 
und Verschlüsselung von Daten über die Produktion von Dokumenten und 
entsprechenden Prüfgeräten bis hin zu elektronischen 
Grenzkontrolllösungen, Software für Hochsicherheitsinfrastrukturen 
sowie kompletten Pass- und Ausweissystemen. D-TRUST, das 
akkreditierte Trustcenter der Bundesdruckerei, bietet als einer von 
wenigen Anbietern in Deutschland branchenübergreifend Lösungen für 
qualifizierte Zertifikate, Zeitstempel, Berechtigungszertifikate und 
eID-Services für den Personalausweis. Darüber hinaus fertigt die 
Bundesdruckerei Banknoten, Postwertzeichen und Steuerzeichen sowie 
elektronische Publikationen. Mit ihren Tochtergesellschaften D-TRUST 
GmbH, Maurer Electronics GmbH und iNCO sp. z o.o. beschäftigt die 
Bundesdruckerei-Gruppe weltweit rund 2.100 Mitarbeiter und erzielte 
im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 398,3 Millionen Euro. Die 
Bundesdruckerei hält Anteile der Veridos GmbH, dem Anbieter von 
Lösungen zur sicheren Identifikation für ausländische Regierungen, 
DERMALOG Identification Systems GmbH, dem weltweit führenden 
Hersteller für automatische Fingerabdruckidentifikationssysteme mit 
Sitz in Hamburg, und der cryptovision GmbH, dem Spezialisten für 
kryptografische Verfahren. Weitere Informationen unter 
www.bundesdruckerei.de und unter www.full-id-management.de.
Pressekontakt:
HPI-Pressestelle: presse(at)hpi.de; HPI-Pressesprecher, Marketing- und 
PR-Manager: Hans-Joachim Allgaier, M.A., Tel. +49 (0)331 5509-119.
Bundesdruckerei: Stv. Pressesprecherin Carolin Strunz, +49 (0)30 25 
98 28 10, carolin.strunz(at)bdr.de.