(ots) -
Metsä Wood hat zusammen mit dem renommierten Architekten Michael
Green das Empire State Building, eines von New Yorks Wahrzeichen, neu
designt: Der Entwurf sieht vor, hauptsächlich Holz zu verwenden.
Durch den Vorstoß des finnischen Holzherstellers und des für seine
moderne Holzbauweise bekannten Stararchitekten wird die Bauweise von
Wolkenkratzern das erste Mal seit 100 Jahren neu gedacht.
Bislang liegt die Bestmarke beim Holzbau bei einer Höhe von 30
Metern - ein Rekord, der angesichts aktueller Holzbauprojekte mit bis
zu 75 Metern Höhe bald gebrochen wird. Mit dem 102-stöckigen Empire
State Building hat sich Metsä Wood im Rahmen seines "Plan B" für ein
Gebäude entschieden, das fünfmal so hoch ist. Das ikonische Gebäude
galt mit einer architektonischen Höhe von 381 Metern fast 40 Jahre
lang als der weltweit höchste Wolkenkratzer. In den 1920er Jahren war
das Empire State Building zudem ein Symbol für den Stahlbau.
Plan B zeigt, was möglich ist
Mit dem Plan B-Projekt demonstriert Metsä Wood die Vorteile vom
Bauen mit Holz. Diese Vorteile verdeutlicht das Unternehmen, indem es
aufzeigt, wie die Rekonstruktion berühmter Architekturmodelle mit
Holz funktionieren könnte. In einer umweltbewussten Welt steigt die
Bedeutung von Holz für das Bauwesen täglich. Metsä Wood will in der
Entwicklung dieses Marktes eine Vorreiterrolle übernehmen. Die Plan
B-Kampagne zielt dabei darauf ab, Holz als Baumaterial bekannter zu
machen - auch für Gebäude, bei deren Konstruktion bisher kein Holz
verwendet wurde. Zudem hinterfragt Plan B weit verbreitete Vorurteile
und untersucht die zahlreichen Möglichkeiten, die das Bauen mit Holz
bietet.
Mit Holz bis in den Himmel
"Während die Welt sich in den letzten 85 Jahren in vielen
Bereichen schon stark verändert hat, wird in der Architektur noch
über die Umsetzung von neuen Ideen in den Bereichen Struktur,
Energieverbrauch, Klimawandel und so weiter nachgedacht", erklärt
Michael Green. Gemeinsam mit seiner Firma MGA hat der Stararchitekt
das Design und den Bauplan für eine hölzerne Version des Empire State
Buildings entworfen. "Genau aus diesem Grund wurde das berühmteste
Gebäude des modernen Zeitalters - das Empire State Building - für
Plan B ausgewählt. Als Hauptmaterial des Wolkenkratzers verwenden wir
Kerto® LVL von Metsä Wood, da dieses Furnierschichtholz sowohl für
Böden als auch für Stützen geeignet ist", hält Green fest.
Expertise hoch drei
Bei der Ausarbeitung des Plan B erhielten Green und sein Team
Unterstützung von Equilibrium Consulting. Die international
anerkannten Befürworter des Ingenieurholzbaus standen mit Rat
hinsichtlich bautechnischer Aspekte zur Seite. Metsä Wood
vervollständigte das Team mit eigenen Experten für Holz und
Konstruktion. Green glaubt, dass hölzerne Hochhäuser nicht nur
möglich sind, sondern auch die praktischste und umweltverträglichste
Lösung für die globale Urbanisierung und den Klimawandel darstellen.
Holz als nachhaltiges und effektives Baumaterial
Holz ist nicht nur eine sehr ästhetische und nachhaltige Lösung,
sondern zusätzlich effizient, schnell zu verbauen, und es ermöglicht
leichte Strukturen. Außerdem ist Holz brandsicherer, als die meisten
denken. "Holzbau ist ein ständig wachsendes Geschäft, und der Markt
braucht genau solche innovativen, nachhaltigen, schnellen und
effektiven Lösungen", erklärt Jari Tikkanen, Senior Vice President
von Metsä Wood. "Metsä Wood ist in Europa sehr stark, jetzt wollen
wir auch in den USA und Asien wachsen."
Metsä Wood hält alle Interessierten auf seiner Website
(http://www.metsawood.com/planb/index.html) über den aktuellen Stand
des Plan B-Projekts auf dem Laufenden. Neben dem Empire State
Building und dem Kolosseum sollen 2015 noch weitere weltberühmte
Bauten mit Kultcharakter aus Holz neu entworfen und präsentiert
werden. Die Website von Metsä Wood enthält darüber hinaus auch
Informationen zu Gebäuden, die bereits von Kunden gebaut wurden.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.metsawood.com/planb
Über Metsä Wood
Metsä Wood ist ein Holz verarbeitendes Unternehmen aus Finnland,
das hochwertige Holzprodukte an Kunden aus dem Bau- und
Industriesektor sowie an Vertriebspartner liefert und ihnen damit
zahllose Anwendungsmöglichkeiten von Holz eröffnet. Das Unternehmen
ist in Europa bereits stark positioniert und verfolgt auch auf
globaler Ebene ehrgeizige Wachstumsziele. Zu den Haupterzeugnissen
von Metsä Wood gehören qualitativ hochwertiges nordisches
Schnittholz, Sperrholz und Kerto® LVL. Metsä Wood ist Teil der Metsä
Group. Der Konzern deckt die gesamte Holz-Wertschöpfungskette ab, von
Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern bis hin zu den
unterschiedlichsten auf Holz basierenden Produkten wie Schnittholz,
Sperrholz, Zellstoff, Karton, Papiertaschentücher und Backpapier.
Pressekontakt:
Cohn & Wolfe
Phil Stephan
Cohn & Wolfe Public Relations
Tel.: +49 40 808016-119
E-Mail: phil.stephan(at)cohnwolfe.com
Pressekontakt Metsä Wood
Susanna Siira
Marketing and Communications Manager Metsä Wood
Tel.: +35 84 00 60 60 82
E-Mail: susanna.siira(at)metsagroup.com