(ots) - 
   - Laut einer aktuellen Studie von Hostinganbieter LeaseWeb 
     (www.leaseweb.de) wird sich das Problem bis 2020 weiter 
     verschärfen - Experten gehen von einer Verzehnfachung des 
     Datenvolumens von heute 4,4 auf dann 44 Zettabyte aus
   - Ein Ausweg liegt in nanobasierten "Racetrack-Speichern", die das
     Hundertfache der aktuell möglichen Speicherdichte haben und 2020
     serienreif sein sollen
   - Die LeaseWeb-Studie ist kostenlos unter Tel.: 0611 / 973150 oder
     E-Mail: team(at)euromarcom.de erhältlich
   Big Data wird immer mehr zu einem Problem für Rechenzentren. Laut 
einer aktuellen Studie von Hostinganbieter LeaseWeb (www.leaseweb.de)
gehen 77 Prozent der befragten IT-Experten davon aus, dass die 
wachsende globale Datenflut zu einer zunehmend großen Herausforderung
für Rechenzentren wird. Tendenz steigend: Für das Jahr 2020 gehen 
bereits 82 Prozent der Fachleute von Problemen aus. Diese Zahlen 
verwundern nicht angesichts der Geschwindigkeit, mit der Big Data 
derzeit voranschreitet. So rechnen die Marktforscher von IDC damit 
(http://bit.ly/1JG8IdS), dass sich das weltweite Datenvolumen bis 
2020 verzehnfachen wird - von derzeit 4,4 auf 44 Zettabyte. Laut 
Benjamin Schönfeld, Geschäftsführer von LeaseWeb Deutschland, muss 
der stetig wachsenden Datenflut mit effizienten und innovativen 
Lösungen entgegengetreten werden. Einen Ausweg sieht der 
Speicherexperte unter anderem in nanobasierten Speichertechnologien.
   Nanobasierte "Racetrack-Speicher" bis 2020 serienreif
   Die Experten sind sich laut der LeaseWeb-Studie einig, dass die 
meisten Rechenzentren in puncto Kapazitäten (Server, Storage, 
Netzwerk) wachsen werden (73 Prozent). Schönfeld sieht in modernen 
Nanolösungen großes Potential, um den Speichermarkt und damit auch 
die Rechenzentrumslandschaft zu revolutionieren: "Diese innovativen 
Technologien ermöglichen, verglichen mit heutigen Flashspeichern, das
Hundertfache der aktuell möglichen Speicherdichte und extrem kurze 
Zugriffszeiten." Die Datacenter Expert Group im eco - Verband der 
deutschen Internetwirtschaft e. V. geht davon aus, dass die ersten 
nanobasierten "Racetrack-Speicher" schon 2020 serienreif sein werden 
und dann bisherige Speicherarchitekturen kontinuierlich ablösen 
(http://bit.ly/1GojkgC). Dementsprechend rechnen auch 71 Prozent der 
von LeaseWeb befragten IT-Experten damit, dass die Nanotechnologie im
Jahr 2020 das Problem des wachsenden Speicherbedarfs lösen wird.
   Internet der Dinge wird Hauptverursacher für Datenflut
   Der Geschäftsführer von LeaseWeb Deutschland sieht die rasch 
voranschreitende globale Digitalisierung als Hauptursache für die 
stetig und immer schneller steigende weltweite Datenmenge an. "Vor 
allem das Internet der Dinge und die damit verbundene zunehmende 
Verbreitung von vernetzten Produkten, funk- und softwarebasierten 
Geschäftsmodellen werden dafür sorgen, dass sich der Datenbestand 
künftig alle zwei Jahre verdoppeln wird", betont Schönfeld. Noch im 
Jahr 2002 lag die geschätzte Speicherkapazität aller Rechenzentren 
weltweit bei einem Petabyte (PB) (http://bit.ly/1HYMAaj). Ein PB 
entspricht 0,000001 ZB. Heute bewegen sich die Datenmengen bereits im
Zettabyte-Bereich. Ein Zettabyte ist eine Zahl mit 21 Nullen und 
entspricht einer Trilliarde Byte.
   LeaseWeb (www.leaseweb.de) ist eines der weltweit größten 
Hosting-Netzwerke, das 17.500 Kunden auf der ganzen Welt, darunter 
sowohl KMUs als auch Großkonzerne, mit IaaS-Hostingslösungen 
(Infrastructure-as-a-Service) versorgt. Das Leistungsportfolio 
umfasst Bare-Metal-Server, Private und Public Cloud-Lösungen sowie 
CDN. LeaseWeb betreibt neun Rechenzentren in Europa, Asien-Pazifik 
und den USA, die allesamt von einem der weltweit größten Netzwerke 
mit mehr als 65.000 physischen Servern und einer Gesamtkapazität von 
5,0 Tbps unterstützt werden. LeaseWeb ("LeaseWeb") besteht aus einer 
Gruppe von selbstständigen Unternehmen, die unter dem Markennamen 
LeaseWeb agieren. Zu LeaseWeb gehören die LeaseWeb USA, Inc. 
("LeaseWeb USA"), die LeaseWeb Netherlands B.V. ("LeaseWeb 
Niederlande"), die LeaseWeb Deutschland GmbH ("LeaseWeb 
Deutschland"), die LeaseWeb Asia Pacific PTE. LTD. ("LeaseWeb 
Asia-Pacific") sowie die LeaseWeb CDN B.V. ("LeaseWeb CDN").Diese 
unabhängigen Unternehmen bieten außerdem ihre Services über ihre 
jeweiligen LeaseWeb-Partner an.
Pressekontakt:
Weitere Informationen: 
LeaseWeb Deutschland GmbH, 
Kleyerstrasse 79 / Tor 13, 60326 Frankfurt am Main, 
E-Mail: presse(at)leaseweb.de, Internet: www.leaseweb.de
PR-Agentur: euromarcom public relations GmbH, 
Tel.: 0611 / 973150, E-Mail: team(at)euromarcom.de, 
Internet: www.euromarcom.de