PresseKat - Wegfall der Milchquote

Wegfall der Milchquote

ID: 1221835

Durch die Abschaffung der Milchquote können Landwirte nun die Chance zu mehr Unternehmertum nutzen.

(firmenpresse) - Mehr als 30 Jahre haben die Milchviehbetriebe in einem planwirtschaftlichen Korsett gesteckt. Die vorgegebene Quote regelte, wie viel Milch der Landwirt an die Molkereien liefern durfte. Damit waren der wirtschaftlichen und betrieblichen Expansion enge Grenzen gesetzt. Die Abschaffung der Quote bietet den Milcherzeugern nun die Möglichkeit, eigenverantwortlich Mengen zu produzieren und diese gegebenenfalls auch selbst zu vermarkten. „Die Quote hat in den vergangenen Jahrzehnten nicht das gebracht, was die damaligen Initiatoren erwartet haben“, resümiert Udo Folgart, MilchprĂ€sident und DBV VizeprĂ€sident, kürzlich gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa). Richtig so, denn die Zahl der Milchbauern ist bundesweit seit Einführung der Quote um fast 80 Prozent auf inzwischen noch 78.000 Betriebe zurückgegangen. Die Ende MĂ€rz ausgelaufene Milchquotenregelung sollte helfen, die Preise für Milchprodukte zu stabilisieren. Preisschwankungen von bis zu 25 Cent je Kilogramm Milch waren jedoch phasenweise die Praxis. Mit dem Wegfall der Quotenregelung kann jetzt jeder selbst entscheiden, welche Menge er produziert. Angebot und Nachfrage regeln den Preis – die übliche Praxis in der freien Marktwirtschaft. Damit die Preisrisiken nicht zu unerwarteten Einkommensverlusten für die Milcherzeuger führen, gibt es Möglichkeiten, die VolatilitĂ€t entsprechend einzugrenzen.

UnabhÀngig von den Schwankungen des Milchpreises
Mithilfe von Futures lĂ€sst sich ein fester Preis formulieren, zu dem ein Kontrakt von den jeweiligen Marktteilnehmern zu erfüllen ist. Dabei geht es de facto darum, dass man sich die Verfügbarkeit von Milch sowie den entsprechenden Preis absichert. Und das geschieht unabhĂ€ngig von der zukünftigen Preisentwicklung der Milch. Man will so volatile Marktgegebenheiten unterbinden. Der KĂ€ufer, etwa eine Molkerei, erwirbt in der Praxis eine bestimmte Menge Milch zu einem fixen, von den Vertragspartnern vereinbarten Preis. Damit lĂ€sst sich der Preis von der Marktentwicklung abkoppeln.




Im Gegenzug kann der VerkĂ€ufer des Kontrakts, also der Milcherzeuger, bereits zum aktuellen Zeitpunkt für seine noch zu produzierende Milch einen Festpreis erzielen. Er kann also ab sofort mit einer fest zugesagten Kapitalsumme rechnen und kalkulieren. Der Vorteil: Die Vertragsparteien machen sich von den Schwankungen des Milchpreises unabhĂ€ngig und können mit sicheren Preisen kalkulieren. Ob der Milchlieferant dabei seine gesamte zur Verfügung stehende Milchmenge bereits anbietet oder lediglich einen Anteil daran, bestimmt er selbst.


Wertverluste bei LagerbestÀnden durch Terminkontrakte vermeiden
Die Vorteile von Futures und Optionen liegen auf der Hand, und trotzdem dauert es nun schon verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig lange, bis sie sich auf breiter Basis durchsetzen. Unsicherheit, gepaart mit alten Verhaltensmustern, scheint hier noch die Oberhand zu haben. Aber ist es nicht im Grunde die Idealvorstellung vieler Milcherzeuger, selbststĂ€ndig und eigenverantwortlich Marktpreisrisiken einschrĂ€nken und Verlustgefahren begegnen zu können? In der Praxis kann das so aussehen: Eine Molkerei hat als Absicherung Milchfutures gekauft, um ihre Einkaufspreise abzusichern. Steigt nun im Nachgang der Marktpreis der Milch, werden die Kontrakte von den Molkereien verkauft. Durch den Verkauf der Futures entsteht ein Gewinn, der die höheren Milchpreise am Spotmarkt ausgleichen bzw. übersteigen soll. Sollte der Preis im Nachgang jedoch fallen, kann der KĂ€ufer diesen Vorteil im Einkauf monetĂ€r nicht umsetzen. Hier gibt es eine weitere Möglichkeit. Mithilfe von Optionen kann die Chance für einen billigen Milcheinkauf erhalten bleiben. Allerdings ist hier eine entsprechende OptionsprĂ€mie zu bezahlen. Diese Kosten (OptionsprĂ€mie) senken den Gewinn. Die Milch wird zu den günstigeren Einstandspreisen verĂ€ußert, aber sowohl für den Erzeuger als auch für den Verarbeiter ergibt sich eine sicherere Ertragssituation. Dieses Ziel, das Risiko entsprechend einzudĂ€mmen, ist am Markt entsprechend zu bezahlen. Aber nochmals zum VerstĂ€ndnis: Über den Zeitpunkt, ob und wie viel gekauft oder verkauft wird, entscheiden die Marktteilnehmer. Terminkontrakte und Optionen auf Terminkontrakte sind ideale Werkzeuge, um das Preisrisiko zu verringern. Produzenten, HĂ€ndler oder Lebensmittelverarbeiter können damit Wertverluste bei LagerbestĂ€nden durch den Verkauf von Terminkontrakten vermeiden. Sehr früh können Preise für künftige Erzeugungen fixiert werden, der physische Warenfluss bleibt davon unverĂ€ndert. Mit Optionen lassen sich Mindestpreise (Landwirte) bzw. Höchstpreise (AufkĂ€ufer) an der Warenterminbörse absichern. An den Terminbörsen werden zu zukünftigen Terminen Waren in Form von Kontrakten gehandelt. Zweck der Warenterminbörse ist unter anderem die Preisabsicherung für die Erzeuger, denn durch die verĂ€nderten Marktbedingungen treten oft Preisschwankungen auf. Tritt der Landwirt/ Milcherzeuger mit abgesicherten Preisen bei den nĂ€chsten Kreditverhandlungen gegenüber seiner Bank auf, kann diese von einer abgesicherten Einkommenssituation ausgehen. Der gewünschte Kreditrahmen lĂ€sst sich hĂ€ufig schneller und problemloser durchsetzen. Ist die anfĂ€ngliche Vorsicht und Skepsis erst abgelegt, bieten sich unternehmerisch denkenden Landwirten und Verarbeitern neue Chancen mit einem hohen Potenzial an Eigenverantwortung und Gestaltungsmöglichkeiten.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Ecovis ist ein Beratungsunternehmen fĂŒr den Mittelstand und zĂ€hlt in Deutschland zu den Top 10 der Branche. In den mehr als 130 BĂŒros in Deutschland sowie den ĂŒber 60 internationalen Partnerkanzleien arbeiten etwa 4.500 Mitarbeiter. Ecovis betreut und berĂ€t Familienunternehmen und inhabergefĂŒhrte Betriebe ebenso wie Freiberufler und Privatpersonen. Um das wirtschaftliche Handeln seiner Mandanten nachhaltig zu sichern und zu fördern, bĂŒndelt Ecovis die nationale und internationale Fach- und Branchenexpertise aller Steuerberater, WirtschaftsprĂŒfer, RechtsanwĂ€lte und Unternehmensberater. Jede Ecovis-Kanzlei kann auf diesen Wissenspool zurĂŒckgreifen. Die ECOVIS Akademie ist zudem Garant fĂŒr eine fundierte Ausbildung sowie eine kontinuierliche und aktuelle Weiterbildung. Damit ist umfassend gewĂ€hrleistet, dass die Mandanten vor Ort persönlich gut beraten werden.

www.ecovis.com



PresseKontakt / Agentur:

Julia Hanke
Agnes-Bernauer-Str.90
80687 MĂŒnchen
Tel.: +49 89 5898 266
Fax: +49 89 5898 280
E-Mail: julia.hanke(at)ecovis.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Ich aber beschloß, Politiker zu werden. / Wiedenroths Vorbörsen-Karikatur GeschĂ€ftsmann verklagt Hotel auf 37 Mio
Bereitgestellt von Benutzer: jhanke
Datum: 08.06.2015 - 15:23 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1221835
Anzahl Zeichen: 5677

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Julia Hanke
Stadt:

Berlin


Telefon: +49 89 5898 266

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wegfall der Milchquote"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

Betriebskosten:Ärger mit dem Mieter vermeiden ...

Bei der Vermietung von Wohnimmobilien kommt es immer wieder zu Streitigkeiten rund um die Abrechnung der Betriebskosten. Ulrich Schlamminger, Rechtsanwalt bei Ecovis in Weiden, erlĂ€utert, worauf EigentĂŒmer achten sollten. Herr Schlamminger, welche ...

Drei Fragen zur BeschÀftigung von Migranten ...

Die Erfahrungen von Arbeitgebern mit der BeschĂ€ftigung von Migranten sind gut. Im Kurzinterview erklĂ€rt Steuerberater Ernst Knop, warum. Welche Erfahrungen haben Unternehmen aus Ihrem Mandantenkreis mit der BeschĂ€ftigung von FlĂŒchtlingen gemacht? ...

Alle Meldungen von ECOVIS AG Steuerberatungsgesellschaft