(ots) -
Schaut man auf den hohen Lebensstandard in Deutschland, müsste
gesundes und behagliches Wohnen eine Selbstverständlichkeit sein.
Doch erstaunlich viele Bewohner, egal ob Eigentümer oder Mieter,
kennen nur zu gut die Probleme mit feuchten Wänden und
Schimmelpilzbefall. 58% der Deutschen haben in den letzten 5 Jahren
in Wohnungen gelebt, die feucht oder von Schimmelpilz befallen waren.
Dies geht aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage des
Meinungsforschungsinstituts "Heute und Morgen" hervor, die im Auftrag
des Sanierungsunternehmens ISOTEC durchgeführt wurde. 21% der
Befragten stellten feuchte Wände fest, 17% hatten mit
Schimmelpilzbefall zu kämpfen und bei 20% tauchte beides gleichzeitig
auf. Am häufigsten betroffen ist dabei der Keller. Jeder vierte
Bewohner in Deutschland (24%) hat dort schon Feuchte- oder
Schimmelpilzprobleme erlebt.
Wie in Studie: Typischer Feuchteschaden im Keller bei Familie
Schillack
Einen geradezu typischen Fall dieser Art erlebte Familie
Schillack. Feuchtigkeit drang in den Keller ein, die entsprechenden
Räume konnten kaum mehr genutzt werden. Ratlos stand Eigentümerin
Ursula Schillack vor einem sich ausbreitenden Feuchteschaden. "Und
von außen konnten wir gar nicht abdichten, weil eine Kellertreppe an
die Außenwand grenzt", berichtet die Besitzerin. Als Fachmann wurde
Dipl.-Ing. Karsten Samland von der Firma ISOTEC hinzugerufen. Seine
Analyse ergab, dass Feuchte aufgrund einer fehlerhaften
Außenabdichtung seitlich in den Keller eindringt. "Wegen der Bebauung
empfiehlt sich in einem solchen Fall aus wirtschaftlichen Gründen
eine fachgerechte Innenabdichtung", erläutert Samland. Ansonsten
hätte die Kelleraußentreppe komplett entfernt werden müssen.
Innerhalb weniger Tage wurde der Keller von innen abgedichtet und
kann jetzt auch als hochwertiger Wohnraum genutzt werden.
Besonders kritisch: wenn das Schlafzimmer von Schimmelpilzen
befallen ist
Weitere Problembereiche mit nassen Wänden und Schimmelpilzbefall,
die in der Studie besonders auffielen, sind das Schlafzimmer und das
Badezimmer. Hervorzuheben ist hierbei, dass ausgerechnet das
Schlafzimmer der Raum ist, der am häufigsten von Schimmelpilzen
befallen ist (46%), was zu erheblichen Gesundheitsproblemen führen
kann. Schimmelpilzsporen gelangen über die Atmung in das
Herz-Kreislaufsystem und können zu Allergie, Asthma und
Herzrhythmusstörungen führen.
Weitere Informationen unter www.isotec.de
Pressekontakt:
ISOTEC GmbH
Pressesprecher Thomas Bahne
02207 / 84 76 0
bahne(at)isotec.de
Cliev 21
51515 Kürten
Sowie:
Dirk Paulus Kommunikation
Handy: 01788842861
dp(at)dirkpaulus.de