(ots) -
Das Alice-Salomon-Berufskolleg Bochum, Bonns Fünfte Gesamtschule,
das Gymnasium im Loekamp Marl (alle Nordrhein-Westfalen), die
Heinrich-Heine-Gesamtschule Dreieich (Hessen) und die Oberschule
Papenteich in Groß Schwülper (Niedersachsen) sind die fünf besten
Schulen des bundesweiten Service-Learning-Wettbewerbs der Stiftung
Aktive Bürgerschaft. Ihre Schülerinnen und Schüler engagieren sich
mit einem sozialen Kaufhaus, in einer Stadtbibliothek, unterstützen
Flüchtlinge beim Deutsch lernen, entdecken mit Kindern die Umwelt
oder entwickeln einen Führer für regionale Produkte. In der Schule
verbinden sie ihr Engagement mit Unterrichtsinhalten in verschiedenen
Fächern, um damit Lern- und Bildungsziele besser zu erreichen. Dieses
Konzept heißt Service Learning, das Bildung und Engagement fördert.
Die Schulen präsentierten sich heute Bildungsförderern und
Bildungspolitikern bei der Service-Learning-Förderkonferenz der
Stiftung Aktive Bürgerschaft in der Vertretung des Landes
Nordrhein-Westfalen beim Bund in Berlin. Werner Böhnke,
Aufsichtsratsvorsitzender der WGZ BANK, Vorsitzender des
Stiftungsrates der Stiftung Aktive Bürgerschaft und der
Wettbewerbs-Kommission, überreichte den Delegationen der Schulen als
Auszeichnung eine Urkunde.
"Die heute prämierten fünf Schulen gehen mit gutem Beispiel voran:
Service Learning ist bei ihnen nicht mehr auf einzelne Projekte
beschränkt, sondern fest in den Schulalltag integriert", würdigte
Werner Böhnke die Gewinner. "Dort, wo sich die Schülerinnen und
Schüler engagieren, entwickeln sie ein Bewusstsein für demokratische
Werte. Service Learning verweist damit auch auf eine große Nähe zu
den genossenschaftlichen Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverwaltung
und Selbstverantwortung. Seit sechs Jahren setzen wir mit
'sozialgenial - Schüler engagieren sich', Service Learning an vielen
Schulen in Nordrhein-Westfalen um. Ich wünsche mir, dass die heute
vorgestellten guten Beispiele viele dazu anregen, diese Initiative
stetig weiter auszubauen."
Dr. Stefan Nährlich, Geschäftsführer der Stiftung Aktive
Bürgerschaft, betonte: "Wir haben sozialgenial so konzipiert, dass
alle Schulen der Sekundarstufen I und II in allen Jahrgängen es
einsetzen können. In diesem Konzept entscheiden die Schulen selbst,
ob sie sozialgenial als eigenes Fach oder als Methode einsetzen, ob
die Teilnahme freiwillig oder verpflichtend ist und welche Lern- und
Bildungsziele die Schulgemeinschaft mit Service Learning erreichen
will. sozialgenial bietet einen verlässlichen und flexiblen Rahmen
für gutes Service Learning."
Die Veranstaltung moderierte Martin Spiewak, Journalist DIE ZEIT.
Mit dem Service-Learning-Wettbewerb will die Stiftung Aktive
Bürgerschaft auf das Innovationspotenzial von Service Learning für
Bildung und Engagement aufmerksam machen. An dem bundesweiten
Service-Learning-Wettbewerb der Stiftung Aktive Bürgerschaft konnten
Schulen der Sekundarstufen I und II teilnehmen, die das
bürgerschaftliche Engagement ihrer Schüler mit dem Bildungskonzept
Service Learning fördern und in ihr Schulprogramm integriert haben.
Eine unabhängige Kommission mit Fachleuten aus Schulen und
Schulpolitik, Wirtschaft und Wissenschaft befand über die insgesamt
57 Bewerbungen aus zehn Bundesländern.
Der Service-Learning-Wettbewerb fand im Rahmen des
Service-Learning-Programms "sozialgenial - Schüler engagieren sich"
der Stiftung Aktive Bürgerschaft statt. sozialgenial entstand auf
Initiative und mit Förderung der WGZ BANK und wird unterstützt vom
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes
Nordrhein-Westfalen. 64.000 Schülerinnen und Schüler engagieren sich
seit 2009 an 540 Schulen in Nordrhein-Westfalen. 1.600
sozialgenial-Schulprojekte sind entstanden. Unterstützt wird der
Wettbewerb von der GAD eG, Spezialist für Banken-IT in der
genossenschaftlichen FinanzGruppe.
Porträts der fünf besten Schulen: www.sozialgenial.de/wettbewerb
Fotos von der Auszeichnung zum Download:
www.sozialgenial.de/wettbewerb
Die Stiftung Aktive Bürgerschaft ist das Kompetenzzentrum für
Bürgerengagement der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken
Raiffeisenbanken.
Pressekontakt:
Christiane Biedermann, Leiterin Presse und Kommunikation
Tel. 030 2400088-2, Mobil 0179 7487417
E-Mail: presse(at)aktive-buergerschaft.de
Stiftung Aktive Bürgerschaft
Geschäftsstelle
Reinhardtstraße 25, 10117 Berlin
Tel. 030 2400088-0, Fax -9
E-Mail: info(at)aktive-buergerschaft.de
www.aktive-buergerschaft.de