PresseKat - TÜV Rheinland: Mit Sicherheit Spaß beim Champions-League-Finale

TÜV Rheinland: Mit Sicherheit Spaß beim Champions-League-Finale

ID: 1220139

Prüfung von Bühnen, Zelten und Zusatztribünen / Mobile Studios übertragen Bilder in die ganze Welt / Statik und Aufbau werden kontrolliert / Landesbauordnung regelt Prüfpflicht

(PresseBox) - Es ist das Spiel des Jahres. Über 70.000 Fans werden am 6. Juni im Berliner Olympiastadion live dabei sein, geschätzte vierhundert Millionen weltweit das Endspiel im Fernsehen verfolgen. Das große Finale der UEFA Champions League zwischen Juventus Turin und dem FC Barcelona elektrisiert vor dem Bildschirm, vor Ort natürlich umso mehr. Sämtliche Vorbereitungen laufen auf Hochtouren, die letzten Aufbauten werden gerade noch vorgenommen. Über dem Marathon-Tor des Olympiastadions stehen bereits die Container der provisorischen Fernsehstudios, aus denen am Endspieltag weltweit übertragen wird. Hier werden die Live-Sendungen moderiert und all die Experteninterviews vor, während und nach dem Spiel geführt.
Bevor im Stadion der Ball rollt und die Fangesänge durch das Oval im Olympiastadion donnern, soll schon ab 4. Juni das Champions Festival am Brandenburger Tor die Fans in Stimmung bringen und für eine fröhliche Fußballparty sorgen. Berlin ist im wahrsten Sinne des Wortes für die kommenden Tage bestens gerüstet. Überall werden oder sind bereits die Stahlgerüste für zusätzliche Tribünen und andere Aufbauten montiert. Genauso die Zelte für die Empfänge der Sponsoren und der UEFA auf dem Maifeld neben dem Olympiastadion. Fast so groß wie drei Fußballfelder ist dieses sogenannte ?Football Village? für die VIPs und geladenen Gäste.
Sicheres Partyvergnügen
TÜV Rheinland ist maßgeblich daran beteiligt, dass die Party vor und nach dem Spiel auch ein sicheres Vergnügen ist und in all den Fernsehstudios vor Ort zumindest statisch nichts schief geht. ?Wir überprüfen die Aufstellung dieser sogenannten Fliegenden Bauten im Auftrag des Landes Berlin?, sagt Torsten Hessel, Prüfsachverständiger bei TÜV Rheinland. ?Dabei schauen wir uns Konstruktion und Aufbau von Stahlgerüsten, Zelten und anderer provisorischer Bauten an.? Alle Details, die von den TÜV-Prüfern abgenommen werden, regelt die Richtlinie für Fliegende Bauten des Landes Berlin.




Tribünen, Festzelte, Fahrgeschäfte und Konzertbühnen gehören zu den Fliegenden Bauten für die eine Gebrauchsabnahme notwendig ist. Die korrekte bauliche Ausführung, der sichere Stand, richtige Stufenhöhen und weitere Auflagen, die in den geprüften Unterlagen stehen, werden in Augenschein genommen und überprüft. Damit werden zumindest baulich und sicherheitstechnisch Voraussetzungen geschaffen, die den allerhöchsten Ansprüchen und Anforderungen entsprechen. Während in anderen Bundesländern häufig die örtlichen Bauämter für die Abnahme der Fliegenden Bauten zuständig sind, hat in Berlin die Senatsverwaltung die Aufsicht und Kontrolle an TÜV Rheinland übertragen. ?Durch die Ausübung unseres Prüfauftrags helfen wir mit, dass Berlin und alle Gäste ein schönes und auch sicheres Fußballfest erleben können. Schließlich sollen das Champions-League-Finale, das Fanfest am Brandenburger Tor und die Party drum herum für bleibende, aber vor allem unvergesslich schöne Momente sorgen? erklärt TÜV Rheinland-Prüfer Torsten Hessel.

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV Rheinland ist ein weltweit führender unabhängiger Prüfdienstleister mit über 140 Jahren Tradition. Im Konzern arbeiten 19.300 Menschen in 69 Ländern weltweit. Sie erwirtschaften einen Jahresumsatz von über 1,7 Milliarden Euro. Die unabhängigen Fachleute stehen für Qualität und Sicherheit von Mensch, Technik und Umwelt in fast allen Lebensbereichen. TÜV Rheinland prüft technische Anlagen, Produkte und Dienstleistungen, begleitet Projekte und Prozesse für Unternehmen. Die Experten trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und Branchen. Dazu verfügt TÜV Rheinland über ein globales Netz anerkannter Labore, Prüf- und Ausbildungszentren. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. www.tuv.com im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  MCM Investor Management AG aus Magdeburg: Studie über Mieter mit Migrationshintergrund Immobilien: Das Bestellerprinzip gilt NUR bei Vermietung ? nicht bei Verkauf!
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.06.2015 - 10:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220139
Anzahl Zeichen: 4059

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Berlin/Köln



Kategorie:

Bau & Immobilien



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"TÜV Rheinland: Mit Sicherheit Spaß beim Champions-League-Finale"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV Rheinland (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Heimwerker: Nur geprüftes und sicheres Werkzeug nutzen ...

Selbermachen liegt im Trend. Mehr als 93 Prozent der Teilnehmer einer Forsa-Umfrage gaben an, schon einmal ein Do-it-yourself-Projekt erfolgreich umgesetzt zu haben. Häufig kommen dabei Bohrmaschine, Winkelschleifer oder Kreissäge zum Einsatz. Dam ...

22. Breitband-Forum bei TÜV Rheinland ...

TÜV Rheinland und die deutsche ict + medienakademie veranstalten am 6. Dezember 2017 das 22. Breitband-Forum. Experten aus Wirtschaft, Politik und Forschung diskutieren, wie Deutschland den Weg zur Gigabit-Gesellschaft erfolgreich beschreiten kann. ...

Alle Meldungen von TÜV Rheinland