PresseKat - Nahwärmenetz in Bonndorfer Weststadt offiziell eingeweiht

Nahwärmenetz in Bonndorfer Weststadt offiziell eingeweiht

ID: 1220051

REHAU lieferte neuartiges Rohrsystem

(PresseBox) - Das Nahwärmenetz in der Bonndorfer Weststadt wurde Mitte Mai offiziell eingeweiht. "Bonndorf ist auf dem besten Weg zur Bioenergiestadt", lobte Baden-Württembergs Umweltminister Franz Untersteller das von der Firma Solarcomplex, unter anderem mit Unterstützung von REHAU realisierte innovative Projekt im Schwarzwald.
Mit einem Festakt bei der Heizzentrale in der Bahnhofstraße wurde das Nahwärmenetz Bonndorf Weststadt Mitte Mai offiziell eingeweiht. Zur Feierstunde nach Bonndorf gekommen war auch der Umweltminister von Baden-Württemberg Franz Untersteller. "Wir weihen hier ein beispielhaftes Projekt ein, das mit nachhaltiger Energieerzeugung den Klimaschutzzielen gerecht wird", lobte der Minister das Nahwärmenetz. Zahlreiche Kommunalpolitiker, Firmenvertreter und viele interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zu der Einweihungsfeier gekommen, um sich über das Projekt ausgiebig zu informieren. Rede und Antwort zu den einzelnen Realisierungsphasen des Nahwärmenetzes und über die weiteren Pläne stand Solarcomplex-Vorstand Achim Achatz.
Maßgeblich beteiligt an diesem Projekt war auch REHAU. So entwickelte das Unternehmen für Bonndorf eine neue Variante seines Kunststoff-Rohrsystems RAUTHERMEX. Bonndorf besitzt damit das erste Nahwärmenetz in Deutschland, bei dem doppelt isolierte Rohrsysteme der Druckstufe PN 10 mit doppeltem Nutzen zum Einsatz kommen: Denn in der Unterverteilung konnten höher liegende Ortsteile komplett in Kunststoff angeschlossen und die Wärmeverluste über die angesetzte Betriebsdauer von mehr als 30 Jahren deutlich reduziert werden.
Dauerhaft mit 10 bar
Mit dem neuen vorgedämmten Rohrsystem RAUTHERMEX SDR 7,4 können erstmals Wärmenetze gebaut werden, die dauerhaft mit 10 bar betrieben werden können, um zum Beispiel größere Höhenunterschiede in der Unterverteilung auszugleichen. In der Vergangenheit war dies nur mit dem Werkstoff Stahl möglich, der allerdings den Nachteil hat, dass er sich in der Verlegung deutlich teurer darstellt als flexiblere Kunststoffsysteme. Häufig konnten deshalb aus wirtschaftlichen Gründen in der Vergangenheit Netze mit großen geodätischen Höhenunterschieden nicht realisiert werden.




Diese Kostenvorteile resultieren aus mehreren Gründen: Durch die Selbstkompensation der Rohre wird bei der Verlegung keine Statik benötigt. Auch Richtungsänderungen sind innerhalb der Biegeradien ohne zusätzliche Formteile möglich. Montagegruben oder breitere Rohrgräben werden in der Geradeausstrecke nur selten gebraucht, da die maximalen Rohrlängen in der Regel deutlich über 100m liegen. Selbst der Tiefbau trägt durch schmalere Gräben - 50 Zentimeter sind in der Regel ausreichend - zur Kostenreduzierung bei. Darüber hinaus ist auch langfristig der nachträgliche Anschluss weiterer Gebäude kostengünstiger und durch die Möglichkeit des Abquetschens der Rohrleitung, entfällt das Ansonsten teure Anbohren im Stahlrohrbereich.
Weitere Informationen finden Interessierte auch unter: www.rehau.de/kommunale-waermenetze

REHAU bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien sowie Wassermanagement im Fokus. In den Bereichen Fenster, Gebäudetechnik und Tiefbau ist REHAU seinen Kunden ein starker Partner mit ausgereiften Systemlösungen und umfassenden Serviceangeboten. Mit mehr als 19.000 Mitarbeitern an über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen weltweit die Nähe zu Markt und Kunde.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

REHAU bietet zukunftsorientierte und ganzheitliche Lösungen für nachhaltiges Bauen und Modernisieren. Dabei stehen Themen wie energieeffizientes Bauen, die Nutzung regenerativer Energien sowie Wassermanagement im Fokus. In den Bereichen Fenster, Gebäudetechnik und Tiefbau ist REHAU seinen Kunden ein starker Partner mit ausgereiften Systemlösungen und umfassenden Serviceangeboten. Mit mehr als 19.000 Mitarbeitern an über 170 Standorten sucht das unabhängige Familienunternehmen weltweit die Nähe zu Markt und Kunde.



drucken  als PDF  an Freund senden  Messung und Abrechnung von Strom aus PV- und KWK-Anlagen InterSolar Europe 2015, SolarMax präsentiert Innovation für Energiemanagement im privaten und industriellen Sektor
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 03.06.2015 - 08:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1220051
Anzahl Zeichen: 3677

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Rehau



Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nahwärmenetz in Bonndorfer Weststadt offiziell eingeweiht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

REHAU AG + Co (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Agilität trifft Know-how ...

Große Konzerne haben viele Vorteile, aber auch eine breite Prozesslandschaft, die in der Regel viel Zeit kostet. Die Digitalisierung verlangt schnelles, agiles Arbeiten, kurze Entscheidungswege und bahnbrechende Ideen. Um mit diesen Anforderungen mi ...

GKV-Förderpreis 2017 verliehen ...

2400 Mädchen und Jungen schlossen im Jahr 2016 ihre Ausbildung zum Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik ab. Die zehn Besten ? unter ihnen Nadine Krug und Thorsten Lenz von Polymerspezialist REHAU ? zeichnete der Gesamtverband d ...

Erhöhter Wohnkomfort mit Profilsystem SYNEGO von REHAU ...

Der Wohnpark Mariendorf ist mit 31 sanierungsbedürftigen Gebäuden, in den 1970er Jahren in Großtafelbauweise errichtet, derzeit eines der größten Modernisierungsprojekte Berlins. Im Zuge der Umwandlung in eine ?Smart City? bis Ende 2018 werden ...

Alle Meldungen von REHAU AG + Co