PresseKat - Digi international und Hochschule Bochum gewinnen M2M Award 2009

Digi international und Hochschule Bochum gewinnen M2M Award 2009

ID: 121925

Gelungener M2M Summit 2009 - Best Practice-Gewinner gekürt

Michael Pohl, Digi International,Prof. Jörg Wollert, Hochschule Bochum

(firmenpresse) - Aachen, Köln, 24. September 2009 - Mit 12 Ausstellern, 27 Referenten, 15 Best Cases und knapp einhundert Teilnehmern kann die M2M Alliance den gestern zu Ende gegangenen 3. M2M Summit als Erfolg verbuchen. Den ganzen Tag diskutierten Experten über Trends und Technologien aus der M2M Welt, präsentierten Unternehmer ihre neuen Produkte und Lösungen und berichteten Anwender über ihre Projekte. Höhepunkt des Tages war die Verleihung des M2M Best Practice Awards. Die Jury entschied sich in diesem Jahr in der Kategorie "Advantage" für den amerikanische Hersteller von Device-Networking Lösungen, digi international. Digi konnte die Jury von dem besonderen wirtschaftlichen Nutzen eines umweltfreundlichen Managements der Straßenbeleuchtung mit ZigBee-Vernetzung überzeugen. In der Kategorie "Innovation" wurde die Hochschule Bochum zum Sieger gekürt. Sie stellte ein System zur Bewertung von Hybridantrieben mit M2M Technologien vor.
Abschließend überreichte Matthias Weber als Vertreter des Award-Sponsors Telefónica O2 Germany dem Sieger Professor Jörg Wollert von der Hochschule Bochum einen Scheck in Höhe von 2.000 EURO.

Es war ein rundum gelungener Tag. Teilnehmer, Aussteller und der Vorstand der M2M Alliance zeigten sich zufrieden und bestätigten eine Wiederholung des Summit im kommenden Jahr.


"Das M2M Summit 2009 hat gezeigt, dass die Machine-to-Machine-Kommunikation im Trend liegt. M2M hat sich in vielen Branchen zu einem wichtigen Bestandteil vieler Unternehmen und Produkte entwickelt. Egal, ob in der Logistik, im Energiesektor, im kommunalen Bereich oder im privaten Umfeld - überall begegnet man M2M", freut sich Georg Steimel, Vorsitzender der M2M Alliance. "Vernetzte Objekte und damit verbundene intelligente Dienstleistungen leisten einen wesentlichen Beitrag zu nachhaltigem Wachstum, schonenden Umgang mit knappen Ressourcen und mehr Komfort. Und davon profitieren in erster Linie die Anwender selbst".

Zum Ausklang des M2M Summit 2009 gab die Jury, bestehend aus Meinrad Happacher, Chefredakteur des Fachmagazins Computer & Automation, Prof. Dr. Axel Sikora, Studiengangsleiter Informationstechnik an der Berufsakademie Lörrach und Georg Steimel, Vorstand der M2M Alliance, ihre Entscheidung für die Gewinner des Best Practice Awards bekannt. In der Kategorie "Advantage" fiel die Entscheidung auf digi international, die mit einer innovativen ZigBee-Vernetzung von Straßenbeleuchtung in Stuttgart eine Einsparung von etwa 30 Prozent Strom und CO2 einen hohen wirtschaftlichen Nutzen erreicht haben.




Den Award in der Kategorie "Innovation" erhielt die Hochschule Bochum. Sie konnte mit einem Bewertungssystem von Hybridantrieben mit M2M Technologien überzeugen. Mit diesem System werden umfangreiche Daten eines Hybridfahrzeugs während der Fahrt über UMTS und GPRS aus dessen CAN-Bordnetz an eine Leitstelle übermittelt. Die Fahrbewegungen des Hybridfahrzeugs werden durch kontinuierliches Geotagging erfasst und mit Fahr- und Topologiedaten verbunden.

"Die Projekte und Lösungen der beiden Gewinner haben wieder einmal mehr gezeigt, dass M2M im Praxiseinsatz äußerst erfolgreich ist und Nutzen bringt. Wir freuen uns, diese Entwicklung mit dem Sponsoring des M2M Best Practice Awards 2009 unterstützen zu können", resümiert Matthias Weber von Telefónica O2 Germany.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

M2M steht für ?Machine-to-Machine? - also für den automatisierten Datenaustausch zwischen Maschinen. M2M-Konzepte eignen sich als Lösungsbasis für unzählige Aufgabenstellungen in Industrie, Energie und Umwelt ? eine rasant wachsende Technologie.
Ziel des Vereins M2M Alliance e.V. ist es, Öffentlichkeitsarbeit, technische Harmonisierung und Networking für Anbieter und Anwender zu initiieren und zu fördern. Die M2M Alliance ist offen für alle interessierten Marktteilnehmer.



Leseranfragen:




PresseKontakt / Agentur:

TEMA Technologie Marketing AG
Frank Bärmann
Theaterstraße 74
52062
Aachen
baermann(at)tema.de
0241-88970-52
http://www.tema.de



drucken  als PDF  an Freund senden  TANDBERG und Siemens Enterprise Communications erweitern globale Partnerschaft Saitek erweitert Cyborg Gaming-Peripherie Serie
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 25.09.2009 - 13:25 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 121925
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Georg Steimel
Stadt:

Aachen


Telefon: 0241-88970-52

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digi international und Hochschule Bochum gewinnen M2M Award 2009
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

M2M Alliance e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

M2M Alliance und Wavefront vertiefen Kooperation ...

Als Ausrichter des M2M Summits steht die M2M Alliance bereits seit über zwei Jahren in Kontakt mit Wavefront. In den beiden vergangenen Jahren war das kanadische Kompetenzzentrum Teil der offiziellen Handelsdelegation und somit offizieller Partner d ...

M2M Alliance und VATM gehen Kooperation ein ...

Der automatische Informationsaustausch zwischen Maschinen wird in immer mehr Branchen und Bereichen zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor. Bis 2020 werden weltweit rund 50 Milliarden Maschinen und Geräte miteinander vernetzt sein. Mit der Kooperation ...

M2M Alliance baut Hochschulnetzwerk auf ...

Durch die gezielte Einbindung von Hochschulen und Universitäten, die im M2M-Umfeld forschen und lehren, schlägt die M2M Alliance eine Brücke zwischen Forschung und Industrie. In Zukunft werden sowohl Bachelor- und Master-Arbeiten als auch Studien ...

Alle Meldungen von M2M Alliance e.V.