FRIENDS-Tower setzen architektonische Maßstäbe in der Weltstadt mit Herz
(firmenpresse) - München, 01. Juni 2015. Im März hat der Rohbau der Obergeschosse der beiden FRIENDS-Tower im neuen Münchner Stadtquartier „Am Hirschgarten“ begonnen. Seitdem wird im Zweiwochenrhythmus ein Geschoss pro Tower aufgesetzt. Zeitversetzt um rund zehn Wochen zum Rohbau beginnt im Juli die Montage der Metall-Glas-Fassade. Damit wird schon im Frühsommer sichtbar, was die LBBW Immobilien als Projektentwickler gemeinsam mit den beteiligten Architekten lange geplant hat: ein architektonisch markanter Blickpunkt in München.
Fassaden geben Gebäuden ein Gesicht. Die Fassade des Münchner Wohnprojekts FRIENDS allerdings wird schon im Herbst einem ganzen Stadtquartier ein neues Antlitz verleihen. Denn: „Der architektonische Charakter der beiden Gebäude ist in der Landeshauptstadt bislang einmalig“, sagt Professor Ludwig Wappner, verantwortlicher Architekt für das Projekt. Wappner selbst ist nicht nur Mitbegründer des Münchner Büros Allmann Sattler Wappner Architekten, sondern zählt auch zu den Mitgliedern der Münchner Stadtgestaltungskommission. Im Zusammenspiel beider Funktionen ist ihm eine zeitgemäße und doch harmonische Architektur in der Isarmetropole besonders wichtig.
Nach seinen Worten werden die FRIENDS-Tower nicht nur wegen ihrer Höhe von je 53 Metern zum Blickfang im neuen, zentral gelegenen Stadtquartier „Am Hirschgarten“. Wirklich markant werden sie durch ihre hervorspringenden, spitz zulaufenden Logen aus Glas und Metall, die sich über die beiden Gebäude spannen. Diese dreieckigen Logen geben den Türmen von außen eine ganz eigene Eleganz und Dynamik. Im Inneren schaffen sie zusätzlichen Wohnraum und ermöglichen den Bewohnern einen weitläufigen 180-Grad-Ausblick über die Stadt bis hin zu den Alpen. Zugleich fügen sich die Gebäude durch die verwendeten Materialien in die Umgebung ein. „Dass die Stadt München dieser außergewöhnlichen Fassade zugestimmt hat, freut uns sehr, wird FRIENDS doch neue Maßstäbe an das Wohnen mitten in der urbanen Weltstadt mit Herz setzen“, resümiert Roderick Rauert, Geschäftsführer der LBBW Immobilien Capital GmbH.
Maßstäbe werden auch in Bezug auf Wärmedämmung und Schallschutz gesetzt. So werden die beiden Gebäude mit einer Glas- und Metallfassade umschlossen, die den solaren Wärmeeintrag mittels einer Sonnenschutzverglasung und einem außenliegenden Sonnenschutz verhindern. Der Schallschutz erfolgt über Schallfallen in den raumhohen Glasfassadenelementen und in den integrierten, schallgedämpften Zuluftkanälen.
Damit FRIENDS auch ein markanter Blickpunkt in München bleibt, werden sämtliche Metallelemente der Fassade beschichtet. Auf allen Seiten der Fassadenteile wurden daher im Vorfeld verschiedene Möglichkeiten geprüft, um so die jeweils optimale Beschichtung für außen- wie für innenliegende Oberflächen zu finden und so eventuell auftretenden witterungsbedingten Verfärbungen vorzubeugen.
Über das Immobilienprojekt FRIENDS
Veränderte Lebensbedingungen und -einstellungen, anhaltendes Bevölkerungswachstum, Wohnungsknappheit, steigende Kauf- und Mietpreise: Um den Herausforderungen des Münchner Immobilienmarktes zu begegnen, hat die LBBW Immobilien über ihre Tochtergesellschaft IMBW Capital & Consulting GmbH gemeinsam mit ihren Partnern ein Wohn- und Architekturkonzept entwickelt, das die Trends und Bedürfnisse der Zukunft schon heute aufgreift. Seine Name: FRIENDS. Basis der Konzeptionierung waren eine umfassende Markt- und Standortanalyse sowie eine qualitative Befragung von Münchner Wohnungssuchenden. Das Ergebnis: Großstädter leben immer flexibler und verändern dadurch auch ihre Lebenseinstellungen. Auch in punkto Wohnen. Immobilien müssen diesen neuen Anforderungen angepasst werden. Für die beiden 53 Meter hohen Gebäude mit jeweils rund 130 Wohnungen, die westlich der Wilhelm-Hale-Straße im urbanen Münchner Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg entstehen, wurde daher ein Konzept entwickelt, das Lifestyle-Trends wie Nachhaltigkeit, Sharing, Collaborative Consumption, What’s Mine Is Yours, 25-Stunden-Gesellschaft sowie die neuen Möglichkeiten der Technik aufgreift.
Entstanden ist ein Raumkonzept, das über die Auslagerung von Storage-Flächen und die kompakte Anordnung von Bad, Küche, Hauswirtschaftsraum und Ankleide in einem Cube-System Platz in der Wohnung schafft. Ebenso geplant sind Sharing-Spaces: zwei für alle Bewohner nutzbare Dachterrassen auf beiden Wohngebäuden, eine voll ausgestattete Kitchen Lounge, in der die Bewohner mit Freunden kochen und feiern können, ein Deli und ein Fitnessstudio. Ein Keeper wird tagsüber Pakete entgegennehmen, auf Wunsch die Organisation von Wohnungs- oder Kleiderreinigung übernehmen oder den geplatzten Fahrradreifen reparieren lassen. Bei der Gestaltung der Metall-Glas-Fassade hat das Münchner Architekturbüro Allmann Sattler Wappner auf den modernen Zeitgeist gesetzt. Vorspringende Elemente mit dreidimensionalen, breiten und bodentiefen Fenstern strahlen äußerlich Eleganz und Dynamik aus und schaffen in den Wohnungen Logen, die 180 Grad-Panoramenausblicke auf Stadt, Land und Berge ermöglichen.
Die Wohnungsgrößen liegen zwischen 45 und 145 Quadratmetern. Auf Wunsch sind die Ein- bis Dreizimmerwohnungen zusammenlegbar. Aktuell sind fünf der 25 Wohnungstypen und insgesamt rund 50 Prozent aller Wohnungen verkauft. Bauwerk Capital GmbH & Co.KG ist für die Beratung und Vermarktung der Wohnungen zuständig. Die Tiefbauarbeiten haben im April 2014 begonnen. Die Hoch- und Ausbauarbeiten starten im Frühjahr 2015. Im Sommer 2016 soll das Ensemble fertiggestellt sein. Das Baugrundstück selbst liegt südwestlich der Parkanlage Hirschgarten im Stadtteil Neuhausen-Nymphenburg. Es gehört zum Stadtquartier „Am Hirschgarten“, das seit 2007 auf stillgelegten Arealen der Bahn zwischen Hauptbahnhof und Pasing entsteht. Dieses hat eine Gesamtfläche von 270 000 Quadratmetern und schafft Platz für etwa 3 100 Arbeitsplätze und 3 400 Bewohner.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter: www.wohnen-im-friends.de
scrivo PublicRelations GbR
Nadine Anschütz
Geschäftsführerin/PR-Beraterin
Elvirastraße 4, Rgb.
D-80636 München
Telefon: +49 89 45 23 508 10
Telefax: +49 89 45 23 508 20
E-Mail: Nadine.Anschuetz(at)scrivo-pr.de
Internet: http://www.scrivo-pr.de
LBBW Immobilien Management GmbH
Dr. Brigitte Reibenspies
Pressesprecherin
Fritz-Elsas-Straße 31
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 21 77 4124
Telefax: +49 711 21 77 4651
E-Mail: Brigitte.Reibenspies(at)lbbw-im.de
Internet: http://www.lbbw-immobilien.de