PresseKat - SWR2 feiert 60 Jahre Radio-Essay

SWR2 feiert 60 Jahre Radio-Essay

ID: 1218970

SWR2 feiert 60 Jahre Radio-Essay

(pressrelations) -
"Die große Kulturmaschine Funk" - Öffentliches Symposium am 25. Juni im Stuttgarter Literaturhaus / Festvortrag von Rüdiger Safranski

"Die große Kulturmaschine Funk", der SWR Radio-Essay, wird 60! Aus diesem Anlass veranstaltet SWR2 am Donnerstag, 25. Juni, ein öffentliches Symposium mit dem Stuttgarter Literaturhaus. Höhepunkt ist der Festvortrag "Vergesellschaftete Zeit und Zeitsouveränität" des Philosophen und Autors Rüdiger Safranski (19.30 Uhr). Von 10 bis 17 Uhr stehen Vorträge von Stephan Krass, Christian Schärf, Sibylle Lewitscharoff, Wolfgang Ullrich, Monika Rinck und Ulrike Draesner auf dem Programm.

Am 12. Juli 1955 ging beim Süddeutschen Rundfunk in Stuttgart ein Programm auf Sendung, das von seinem Erfinder und ersten Redakteur, dem Schriftsteller Alfred Andersch, "Radio-Essay" getauft wurde. Dieses neue Programm umfasste ein breites Spektrum radiophoner Sendeformen: Feature, Hörspiel, Poesie, Gespräch, Kulturkritik. Die ersten Jahre des Radio-Essays haben im Nachkriegsdeutschland Kulturgeschichte geschrieben: Hier spielten die intellektuellen Debatten, hier gaben sich Arno Schmidt, Ingeborg Bachmann, Wolfgang Koeppen, Max Frisch, Martin Walser, Gisela Elsner, Heinrich Böll und Max Bense die Studiotür in die Hand. Auch heute noch, 60 Jahre später, ist der "SWR2 Essay" jeden Montag (22.03 Uhr) im Radio zu hören.

Die SWR2-Veranstaltung zum 60. Geburtstag des Radio-Essays findet in Kooperation mit dem Deutschlandfunk und dem BR statt. Vorträge und Gespräche des Symposions wird SWR2 vom 14. bis 18. September 2015 jeden Abend um 22.03 Uhr senden. Informationen zum Symposium unter literaturhaus-stuttgart.de

Veranstaltung: "Die große Kulturmaschine Funk - 60 Jahre Radio-Essay"
Donnerstag, 25. Juni 2015, 10 bis 17 Uhr im Literaturhaus Stuttgart
Festvortrag von Rüdiger Safranski, 19.30 Uhr
Freier Eintritt, um Kartenreservierung für den Festvortrag wird gebeten (T. 07221 300 200).





Programmflyer zum Herunterladen: SWR.de/kommunikation
Pressefotos: Kostenloser Download auf ARD-foto.de


Pressekontakt:

Oliver Kopitzke

Telefon: 07221 929-23854

E-Mail: oliver.kopitzke(at)swr.de
SWR.de/kommunikation
twitter.com/SWRpresse

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Oliver Kopitzke

Telefon: 07221 929-23854

E-Mail: oliver.kopitzke(at)swr.de
SWR.de/kommunikation
twitter.com/SWRpresse



drucken  als PDF  an Freund senden  Bayern 2: radioWelt-Interview - Gut, dass Niersbach im FIFA-Exekutivkomitee sitzt Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Umweltbundesamt
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 01.06.2015 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1218970
Anzahl Zeichen: 2544

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWR2 feiert 60 Jahre Radio-Essay"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez ...

Der Südwestrundfunk (SWR) trauert um den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez. Der berühmte Franzose war unter anderem Leiter des SWF Sinfonieorchesters. Er starb nach Angaben seiner Familie am Dienstag, 5. Januar 2016, im Alter von 90 Jahren. ...

SWR3 schreibt Comedy Förderpreis aus ...

Bewerbungsschluss am 12. Februar 2016 / Nachwuchstalente treten beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim auf SWR3 will den Comedy-Nachwuchs unterstützen und stärken. Deshalb lobt die Popwelle aus Baden-Baden zum ersten Mal den &q ...

Alle Meldungen von Südwestrundfunk (SWR)