PresseKat - Endspurt: Carbon-Sonderausstellung noch bis 12. Juli 2015 im Deutschen Museum

Endspurt: Carbon-Sonderausstellung noch bis 12. Juli 2015 im Deutschen Museum

ID: 1217495

(PresseBox) - Wegen des überaus großen Erfolgs wurde die Sonderausstellung "Harter Stoff: Carbon - das Material der Zukunft" im Deutschen Museum in München bis zum 12. Juli 2015 verlängert. Der Spitzencluster MAI Carbon hatte die Ausstellung zusammen mit der Augsburger Agentur Neonpastell entwickelt und organisiert.
Auf rund 300 Quadratmetern zeigt die Ausstellung "Harter Stoff: Carbon - das Material der Zukunft" im Bereich des Zentrums Neue Technologien (ZNT) des Deutschen Museums in München die Möglichkeiten, die in diesem Werkstoff stecken. Bis dato haben bereits 140.000 Besucher die Gelegenheit genutzt, eines der spannendsten neuen Materialien kennen zu lernen.
Das Interesse reichte weit über die Region und Deutschland hinaus: So informierte sich ein Museumsscout aus New York vor Ort über die Aufbereitung des Themas Faserverbundwerkstoffe für die breite Öffentlichkeit. Auch das Team eines koreanischen Fernsehsenders filmte in der Sonderausstellung, um den heimischen Zuschauern den "harten Stoff" näher zu bringen.
Das Spitzencluster organisierte bisher rund 100 angemeldete Einzelführungen, dazu kommen "Red-Dot"-Führungen des Deutschen Museums, die MAI Carbon mit angeboten hat. Die Führungen wurden von Schüler und Studenten, aber auch Designern, fachverwandten Firmen, Unternehmensberatungen und anderen interessierten Gruppen genutzt.
Weitere Informationen: www.deutsches-museum.de/ausstellungen/sonderausstellungen/

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Heliocopter, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.




Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

An der Spitzenclusterinitiative MAI Carbon des Carbon Composites e.V. (CCeV) beteiligen sich Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen sowie unterstützende Organisationen aus der Region München-Augsburg-Ingolstadt. Gründungspartner von MAI Carbon sind die Unternehmen Audi, BMW, Premium AEROTEC, Airbus Heliocopter, Voith und die SGL Group, sowie die IHK Schwaben, der Lehrstuhl für Carbon Composites (LCC) der TU München und der CCeV. Alle beteiligten Partner agieren auf dem Technologiefeld Hochleistungs-Faserverbundwerkstoffe, und hier insbesondere auf dem Gebiet der carbonfaserverstärkten Kunststoffe (CFK). Der Schwerpunkt liegt auf den Anwenderbranchen Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie dem Maschinen- und Anlagenbau.
Hauptanliegen von MAI Carbon ist es, den Werkstoff Carbon für die Serienreife fit zu machen sowie die Region München-Augsburg-Ingolstadt zu einem europäischen Kompetenzzentrum für CFK-Leichtbau auszubauen, das die gesamte Wertschöpfungskette der CFK-Technologie abdeckt und den vertretenen Partnern in der Schlüsseltechnologie CFK zu einer Weltmarkt-Spitzenposition verhilft. Dadurch können bis zu 4.500 neue Arbeitsplätze in der Region geschaffen werden.



drucken  als PDF  an Freund senden  Endspurt: Carbon-Sonderausstellung noch bis 12. Juli 2015 im Deutschen Museum 9. INITIATIVE DO IT Golf Charity: Golf goes Vegas
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 28.05.2015 - 09:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1217495
Anzahl Zeichen: 2752

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Augsburg



Kategorie:

Marketing & Werbung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Endspurt: Carbon-Sonderausstellung noch bis 12. Juli 2015 im Deutschen Museum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

M·A·I Carbon (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

München im Zentrum des Composite-Austauschs ...

Die 17. European Conference on Composite Materials (ECCM17) ist erfolgreich zu Ende gegangen. Rund 1.300 Besucher hatten sich im Internationalen Congress Center (ICM) eingefunden, um an drei Tagen fast 900 Vorträge hören zu können. Die ECCM17 ist ...

Alle Meldungen von M·A·I Carbon