PresseKat - Micro Focus: Evolutionäre Anwendungsmodernisierung spart Kosten und minimiert Risiken

Micro Focus: Evolutionäre Anwendungsmodernisierung spart Kosten und minimiert Risiken

ID: 1215149

(firmenpresse) - Ismaning, 21. Mai 2015 – Die Wartung und Weiterentwicklung von systemrelevanten Mainframe-Applikationen stellen viele Unternehmen vor eine große Herausforderung. Mit einem evolutionären Modernisierungsansatz kann sie kostenoptimiert und risikominiert bewältigt werden, meint Micro Focus.

Applikationen auf dem Mainframe immer auf aktuellem Stand zu halten, bereitet Unternehmen zunehmend Probleme. Kein Wunder, wenn man bedenkt, dass viele dieser Systeme bereits seit Jahrzehnten im Einsatz sind. An der kontinuierlichen Aktualisierung führt aber kein Weg vorbei. Sie ergibt sich sowohl aus fachlichen als auch technischen Gründen. Da in beiden Bereichen heute Änderungen in immer kürzeren Abständen erforderlich werden, nimmt auch der Druck auf die IT kontinuierlich zu. Doch wie kann dieser Herausforderung beigekommen werden? „Natürlich gibt es die Möglichkeiten einer kompletten Neuentwicklung oder Einführung einer Standardapplikation“, erklärt Wolfgang Drespling, Director Application Modernisation bei Micro Focus in Ismaning, „aber nur die wenigsten Unternehmen schlagen diese Wege ein. Der Grund liegt auf der Hand: Der Zeit- und Kostenaufwand ist in der Regel immens. Der Umstieg auf ein neues Core-Banking-System im Bankenbereich etwa kann ohne Weiteres Kosten im zweistelligen Millionenbereich nach sich ziehen, ganz zu schweigen von den damit verbundenen Risiken. Eine wesentlich kostengünstigere und auch sicherere Alternative ist die Anwendungsmodernisierung.“

Bei der Modernisierung systemrelevanter Applikationen empfiehlt sich nach Micro Focus eine evolutionäre Vorgehensweise; der erste Schritt zu einem zukunftssicheren Applikationsportfolio ist dabei ein Rehosting. Prinzipiell geht es beim Rehosting um die Verlagerung einer Anwendung auf eine andere Plattform ohne Änderung der Funktionalität. Der Kern der Enterprise-Applikationen bleibt grundsätzlich erhalten, also die Business-Logik, wie sie beispielsweise in Cobol- oder PL/1-Code umgesetzt ist. Die ursprünglich für Mainframes konzipierten Anwendungen lassen sich heute mit modernen Tools in vollem Umfang, ohne Einschränkung ihrer Funktionalität und fast ohne Code-Änderungen auf offene Plattformen übertragen und hier betreiben.





Bei der Durchführung eines Rehosting-Projektes sind im Wesentlichen vier Aspekte zu berücksichtigen:

* Ãœbernahme der Daten vom Host und Umstellung der Betriebsumgebung

* Code-Anpassungen im Source Code, soweit diese notwendig sind

* Einrichtung einer hochverfügbaren und ausfallsicheren Betriebsumgebung sowie Überführung der Benutzer in ein LDAP oder ein Active Directory

* Aufbau eines neuen Development-Prozesses

Bei der Modernisierung der verlagerten Applikationen auf der neuen Zielplattform sind dann zwei Lösungsansätze zu unterscheiden: die Integration mit einem Applikationsserver oder die Integration in einen Applikationsserver. Beim ersten Ansatz können Standard-Schnittstellen-Technologien genutzt werden, Beispiele sind die Java-EE-Connector-Architektur, Web-Services oder Messaging-Services. Im zweiten Fall ist die migrierte Anwendung Bestandteil des Applikationsservers. Das ermöglicht unter anderem einen wechselseitigen Aufruf etwa von C#-Komponenten oder einen Sprachwechsel innerhalb einer Transaktion oder Stapelverarbeitung.

„Mit solchen neuen Zielumgebungen ist ein Unternehmen bestens für künftige Herausforderungen gerüstet“, so Drespling. „Der schnellen Einführung neuer Technologien, Sprachen oder auch funktionaler Prozesse steht damit nichts mehr im Wege.“


Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de/microfocus abgerufen werden.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Micro Focus International (LSE: MCRO.L) ist ein weltweit vertretener Anbieter von Infrastruktur-Software für Unternehmen, mit der die komplexesten technologischen Anforderungen und Herausforderungen abgedeckt werden können. Auf Basis einer mehr als 35-jährigen Expertise werden Unternehmen dabei unterstützt, eine Brücke zwischen Altem und Neuem zu schlagen. Die Produkte und Services helfen Unternehmen bei der optimalen Ausschöpfung ihrer bestehenden IT-Investitionen und bei der Umsetzung von Innovationen, wobei alle Unternehmensdaten zu jeder Zeit geschützt bleiben. Zu den Kernmarken von Micro Focus International gehören Attachmate, Borland, Micro Focus, NetIQ, Novell und SUSE. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.microfocusinternational.com.



PresseKontakt / Agentur:

Ulli Rottmüller
Micro Focus GmbH
Tel. 089-42094-018
ulli.rottmueller(at)microfocus.com

Barbara Schön
PR-COM GmbH
Tel. 089-59997-815
barbara.schoen(at)pr-com.de



drucken  als PDF  an Freund senden  VPRT-Frühjahrsprognose zum Werbemarkt 2015 ETRI wählt UBIqube für Abstimmungsdienste gemäß NFV/MANO
Bereitgestellt von Benutzer: PR-COM
Datum: 21.05.2015 - 13:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1215149
Anzahl Zeichen: 3754

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Barbara Schön
Stadt:

Ismaning


Telefon: +49 89 59997 815

Kategorie:

Information & TK


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.05.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Micro Focus: Evolutionäre Anwendungsmodernisierung spart Kosten und minimiert Risiken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Micro Focus (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Chatbots - immer für ein Schwätzchen bereit! ...

Die kleinen sprachbasierten Helfer wie Siri, Cortana oder Google Now kennt mittlerweile jeder vom Smartphone.Bereits seit vielen Jahren gibt es sogenannte "Sprachdialogsysteme", die uns zu einem kleinen Plausch einladen, doch auf die teils ...

Alle Meldungen von Micro Focus