PresseKat - Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft gestartet

Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft gestartet

ID: 1214682

Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft gestartet

(pressrelations) -
Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Rainer Baake, und der stellvertretende Energieminister Algeriens, Ahmed Messili, halten heute in Berlin gemeinsam die erste Sitzung des Steuerungskomitees der Deutsch-Algerischen Energiepartnerschaft ab.

Staatssekretär Baake: "Mit der Einrichtung einer Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Algerien schaffen wir den Rahmen für einen intensiven energiepolitischen Austausch und eine verstärkte Kooperation im Energiesektor. Algerien ist aufgrund seiner günstigen Bedingungen für Solar- und Windenergie sowie seiner ehrgeizigen Ziele beim Ausbau erneuerbarer Energien ein attraktiver Partner für Deutschland. Ich bin davon überzeugt, dass die deutsch-algerische Energiepartnerschaft beiden Ländern Vorteile auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung bringt."

Schwerpunktthemen der Partnerschaft, in die auch die Wirtschaft eingebunden werden soll, sind insbesondere die Diversifizierung des Energiemixes, der Ausbau erneuerbarer Energien und die Verbesserung der Energieeffizienz. Auch Fragen der Gasversorgungssicherheit werden eine Rolle spielen.

Im Anschluss an den Austausch auf Regierungsebene findet ein Wirtschaftsgespräch statt, bei dem Investitionsmöglichkeiten und Technologielösungen im Energiesektor präsentiert werden.

Die Energiepartnerschaft war am 26. März 2015 von Bundesminister Sigmar Gabriel und dem algerischen Energieminister Youcef Yousfi mit der Unterzeichnung einer Gemeinsamen Absichtserklärung begründet worden.

Bisher wird Algeriens Energiebedarf fast ausschließlich durch im Land geförderte fossile Brennstoffe gedeckt. Erneuerbare Energien machen trotz guter Potenziale gegenwärtig nur einen geringen Anteil an der Energieerzeugung aus. Um den rasant steigenden Energiebedarf zu decken, plant die algerische Regierung, bis 2030 neue Solar- und Windkraftkapazitäten in Höhe von 22 GW zu schaffen.





Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)
Scharnhorststr. 34-37
11019 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 18 615-6121
Telefax: 030 18 615-7020

Mail: pressestelle(at)bmwi.bund.de
URL: http://www.bmwi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Staatssekretärin Zypries: Leichtbau ist zentrales Zukunftsthema für unsere Industrie 35. Deutscher Evangelischer Kirchentag
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 20.05.2015 - 17:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1214682
Anzahl Zeichen: 2543

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft gestartet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Vielfalt als Erfolgsmodell ...

Völklinger Kreis stellt Staatssekretärin Zypries seine Studie "Diversity Management in Deutschland 2015" vor René Behr, Vorsitzender des Berufsverbands schwuler Führungskräfte - Völklinger Kreis e. V., übergab heute der Parlamen ...

Gabriel bringt deutsche Unternehmen nach Kuba ...

Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, reist heute bis zum 8. Januar mit einer 60-köpfigen Wirtschaftsdelegation nach Kuba. Nach fast 15 Jahren reist damit erstmals wieder ein deutscher Wirtschaftsminister in das Land, um di ...

Neue Förderung der Gründungs- und Mittelstandsberatung ...

Zum neuen Jahr sind neue Richtlinien zur Förderung unternehmerischen Know-hows in Kraft getreten. Damit unterstützt die Bundesregierung Gründerinnen und Gründer sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) durch Zuschüsse für Beratungsdienstle ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI)