(ots) - Das 28.Tokyo International Film Festival
(TIFF) freut sich, in Cannes zwei besondere Vorführungen
anzukündigen: Es werden Werke von Shuji Terayama gezeigt, der mit
seinen vielfältigen Talenten als Poet, Film- und Bühnenregisseur die
kulturellen Untergrundszenen der 1960er Jahre anführte. Außerdem wird
es eine Filmvorführung mit Werken von Orson Welles geben, dessen
Einfluss auf den modernen Film dank seiner Meisterstücke wie "Citizen
Kane" unschätzbar groß ist.
Das 28. TIFF findet vom 22.-31. Oktober 2015 in Roppongi Hills und
an weiteren Veranstaltungsorten in Tokio statt.
(Foto: http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201505120104/
[http://prw.kyodonews.jp/opn/release/201505120104/])
Filme von Terayama
Anlässlich des 80. Geburtstages von Terayama zeigt das Festival
eine besondere Auswahl von Spielfilmen, bei denen Terayama Regie
führte. Neben anderen Werken in voller Länge wird "Pastoral: To Die
in the Country (Den'en ni Shisu)" (1974) gezeigt, der für den
Filmwettbewerb bei den 28. Internationalen Filmfestpielen von Cannes
ausgewählt wurde.
Shuji Terayama:
Geboren 1935 in der Präfektur Aomori schrieb Terayama seit seiner
Jugend Haiku-Gedichte und war während seiner Studentenzeit an der
Waseda-Universität als Tanka-Dichter aktiv. Nachdem er das Studium
abgebrochen hatte, arbeitete Terayama als Stückeschreiber, Radioautor
und Drehbuchautor. 1967 gründete er mit 31 Jahren die Theatergruppe
Tenjo Sajiki. 1971 schrieb Terayama sein erstes Werk in
Spielfilmlänge, bei dem er auch Regie führte: "Werft die Bücher weg
und geht auf die Straße", der beim Filmfestival von San Remo den
Großen Preis gewann. "Pastoral: To Die in the Country", bei dem
Terayama 1974 Regie führte, wurde bei den Internationalen
Filmfestspielen von Cannes 1975 gezeigt. 1982 führte Terayama Regie
bei "Lebewohl, Arche", obwohl er zu dieser Zeit bereits erkrankt war.
Er starb an seiner Krankheit 1983 im Alter von 47 Jahren. Die Dramen,
Filme und Worte, die Terayama der Welt hinterlassen hat, inspirieren
noch heute auf der ganzen Welt Menschen aus jeder Generation.
Orson Welles: Retrospektive über sein Jahrhundert (vorläufiger
Titel)
Die Orson-Welles-Retrospektive wird gemeinsam vom National Film
Center, der Motion Picture Association und der Japan and
International Motion Pictures Copyright Association veranstaltet. Mit
dieser Rückschau wird der hundertste Geburtstag von Orson Welles
(1915-1985) gefeiert, der zahlreiche legendäre Werke zur weltweiten
Filmgeschichte beisteuerte, angefangen von seinem sensationellen
Debüt "Citizen Kane" (1941). Welles' energiegeladener und kreativer
Regiestil brachte eine umfangreiche Filmografie hervor, die auch
zahlreiche unvollendete Werke und verschiedene Versionen seiner Filme
umfasst. Die spezielle Auswahl aus seinen Werken zu Welles'
hundertestem Geburtstag - die in Kooperation mit dem Filmmuseum
München präsentiert wird - umfasst auch "Citizen Kane" und soll den
"unbekannten Orson Welles" näher bringen.
Orson Welles:
Orson Welles wurde 1915 geboren. 1938 inszenierte seine
Theatergruppe ein Radiohörspiel, das auf dem Werk "Krieg der Welten"
von H.G. Wells beruhte und eine landesweite Sensation in den
Vereinigten Staaten war. Sein Erstlingswerk als Regisseur, "Citzen
Kane", erhielt die Anerkennung der Kritiker. Ab seinem zweiten Film,
"Der Glanz des Hauses Amberson", wurde Welles jedoch zu einem
"verfluchten Filmemacher" und war dazu verdammt, einen Film nach dem
anderen von seiner ursprünglichen Fassung abgeändert oder während der
Produktion gestoppt zu sehen. Dessen ungeachtet wurden seine Werke
allesamt unverkennbar von seiner extrem Individualität geprägt und
haben nie aufgehört, die Kinofans zu beeindrucken. Welles verfolgte
außerdem eine aktive Schauspielerkarriere. Er starb 1985.
Anmerkung: Die Filmauswahl kann Änderungen unterliegen.
Pressekontakt:
KONTAKT: Hideko Saito, Nahoko Yamashita, TIFF Promotion Division,
Tokyo International Film Festival, T: +81-3-3553-4793, F:
+81-3-3553-4788,
tiff-pr2015(at)tiff-jp.net