PresseKat - Deutscher Bauernverband lehnt lettischen Kompromiss zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab

Deutscher Bauernverband lehnt lettischen Kompromiss zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab

ID: 1209915

Deutscher Bauernverband lehnt lettischen Kompromiss zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab

(pressrelations) -
Drohende Mehrkosten von bis zu 190 Millionen Euro für deutsche Ökobetriebe

Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt den Kompromissvorschlag der lettischen Ratspräsidentschaft zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab, der am kommenden Montag im EU-Agrarministerrat in Brüssel beraten wird. Dies betrifft insbesondere die Option zur Einführung von Sondergrenzwerten auf dem Niveau von Babynahrung. Der DBV hält den Ansatz der EU-Kommission, den Ökolandbau zukünftig über Rückstandsfreiheit zu definieren, für einen Irrweg. Der Ökolandbau definiere sich über den Produktionsprozess, hebt der DBV hervor. Eine Abkehr vom Prozessprinzip hin zur Produktkontrolle stellt nach Ansicht des DBV die Idee des Ökolandbaus in Frage, denn ökologisches Kreislaufprinzip und Tierwohl lassen sich nicht über Rückstandsfreiheit, sondern nur über die Prozessregeln erzielen. Der Ansatz der EU-Kommission diene auch nicht dem Gesundheitsschutz, denn bereits die gesetzlichen Grenzwerte seien wissenschaftlich ermittelt und garantierten gesundheitliche Unbedenklichkeit, betonte der DBV. Die von der Kommission geplanten Sondergrenzwerte nahe der Rückstandsfreiheit würden daher zu unvorhersehbaren Vermarktungsrisiken führen und schädigten das Image der Ökoprodukte, die aufgrund geringster Befunde ihre Öko-Zulassung verlieren könnten, befürchtet der DBV. Der DBV fordert daher Bundesminister Christian Schmidt auf, die im Agrarrat als Kompromiss vorgelegten Optionen zur Einführung von Sondergrenzwerten konsequent abzulehnen. Darüber hinaus hätten sich die europäischen Dachverbände der Landwirtschaft COPA-COGECA, der Ökolandwirtschaft IFOAM und des Handels EFFAT gemeinsam gegen die Einführung von Sondergrenzwerten und für die Beibehaltung jährlicher Öko-Kontrollen ausgesprochen.

Die Einführung von Sondergrenzwerten im Ökolandbau würde nach einer Schätzung des Statistischen Bundesamtes einen durchschnittlichen Biobetrieb 3.200 bis 5.450 EUR jährlich kosten. Das entspricht nach DBV-Berechnung bis zu 10 Prozent des Gewinns. Die Analysekosten für Umweltkontaminanten, die vor allem für Grünland erforderlich sind, seien dabei noch nicht berücksichtigt worden. Selbst bei einem nur vierjährigen Analyseturnus im Grünland entstünden hier nach Einschätzung des DBV zusätzliche Kosten für die Ökolandwirtschaft in Höhe von 1.600 bis 2.700 Euro. Den gut 23.000 deutschen Öko-Betrieben drohten allein dadurch direkte Bürokratie- und Implementierungskosten von bis zu 190 Mio. Euro jährlich. Darüber hinaus bestünde ein stark erhöhtes Risiko von Öko-Vermarktungsverboten und Öko-Aberkennungen, die im Einzelfall existenzbedrohend sein könnten. Mit den neuen Regeln drohe dem Ökolandbau daher eine massive Schrumpfung, stellte der DBV fest.





Autor Deutscher Bauernverband
Copyright DBV


DBV-Pressestelle
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin

Telefon 030-31904-239

e-mail presse(at)bauernverband.net
Homepage www.bauernverband.de

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

DBV-Pressestelle
Claire-Waldoff-Str. 7
10117 Berlin

Telefon 030-31904-239

e-mail presse(at)bauernverband.net
Homepage www.bauernverband.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsam Sparen bei der Postbank Silke Hillesheim neue Leiterin der 'ARD Koordination 3sat'
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 08.05.2015 - 13:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1209915
Anzahl Zeichen: 3388

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutscher Bauernverband lehnt lettischen Kompromiss zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DBV: Weiterentwicklung braucht Wertschöpfung ...

Schieflage bei der Wertschöpfungsverteilung muss korrigiert werden "Die notwendige Wertschätzung für Lebensmittel bleibt derzeit im Vermarktungsprozess auf der Strecke. Strukturelle Defizite in der Vermarktungskette und ungleiche Kräfte ...

Weidetierhalter befürchten Verdrängung durch den Wolf ...

Bauernverband fordert erweiterte Diskussion über Wolfspopulationen Landwirte und Weidetierhalter sehen in der Diskussion um die zunehmende Verbreitung des Wolfes in Deutschland ihre Anliegen bisher zu wenig berücksichtigt. Dies erklärte der D ...

Alle Meldungen von Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)