(ots) - Vom 8. bis zum 10. Mai 2015 finden in ganz Europa
unter dem Motto Let's Clean Up Europe Abfallsammelaktionen statt. In
Deutschland werden die Aktionen zum ersten Mal vom Verband kommunaler
Unternehmen (VKU) im Auftrag des Bundesumweltministeriums und mit
finanzieller Unterstützung der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
koordiniert.
Unter den Teilnehmern sind viele neue Akteure, die Let's Clean Up
Europe erstmalig zum Anlass genommen haben, vor Ort zum Thema
Stadtsauberkeit und Vermüllung aktiv zu werden. Aber auch zahlreiche
etablierte Aufräuminitiativen kommunaler Abfallwirtschaftsbetriebe
setzen ein Zeichen gegen Littering, zum Teil auch mit prominenter
Unterstützung. So organisiert etwa der Abfallwirtschafts- und
Stadtreinigungsbetrieb der Stadt Augsburg die Aktion Augsburg -
Sauber ist In!, für die auch die Vizepräsidentin des Deutschen
Bundestages Claudia Roth ihre Teilnahme angekündigt hat.
Insgesamt finden seit dem Frühjahr in ganz Deutschland über 130
Aktionen mit vielen Zehntausenden Aktiven statt.
VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck dazu: "Let´s Clean Up
Europe verfolgt das Ziel, lokale Aufräuminitiativen zu vereinen, um
europaweit ein starkes Signal für Abfallvermeidung und gegen
Littering zu setzen. Bürgerinnen und Bürgern soll bewusst werden,
dass sie selbst eine wichtige Rolle für die Stadtsauberkeit, saubere
Flüsse, Meere und Landschaften einnehmen können."
Viele Bürgerinnen und Bürger erleben durch die Aufräumaktionen zum
ersten Mal, welche Auswirkungen das unachtsame Wegwerfen von Abfällen
in die Natur hat. Auf die großen Mengen Müll aufmerksam zu machen,
die die Bürgerinnen und Bürger täglich produzieren, sei ein weiteres
zentrales Anliegen der Kampagne: "Wir wollen erreichen, dass die
Menschen nachdenken, bevor sie etwa abfallintensive
To-Go-Verpackungen nutzen. Viele Abfälle lassen sich vermeiden, wenn
man bewusster konsumiert." Weitere Informationen finden sich unter
www.letscleanupeurope.de und www.facebook.com/abfallvermeidung.
Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt über 1.400
kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie,
Wasser/Abwasser und Abfallwirtschaft. Mit über 245.000 Beschäftigten
wurden 2012 Umsatzerlöse von mehr als 110 Milliarden Euro
erwirtschaftet und mehr als 8,6 Milliarden Euro investiert. Die
VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment einen Marktanteil
von 46 Prozent in der Strom-, 59 Prozent in der Erdgas-, 80 Prozent
in der Trinkwasser-, 65 Prozent in der Wärmeversorgung und 26 Prozent
in der Abwasserentsorgung. Sie entsorgen zudem jeden Tag 31.500
Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit
65 Prozent die höchste Recyclingquote unter den Mitgliedstaaten der
Europäischen Union erreicht.
Pressekontakt:
Geschäftsführer Kommunikation: Carsten Wagner
Fon: +49 30 58580-220
Mobil: +49 170 8580-220
Fax: +49 30 58580-107
carsten.wagner(at)vku.de
Pressesprecher: Stefan Luig
Fon: +49 30 58580-226
Mobil: +49 170 8580-226
Fax: +49 30 58580-107
luig(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin: Beatrice Strübing
Fon: +49 30 58580-225
Mobil: +49 170 8580-225
Fax: +49 30 58580-107
struebing(at)vku.de
Stv. Pressesprecherin: Elisabeth Mader
Fon: +49 30 58580-227
Mobil: +49 170 8580-227
Fax: +49 30 58580-107
mader(at)vku.de
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
www.vku.de