(ots) -
Gemeinsam mit den Johannitern sowie zwei lokalen
Partnerorganisationen verteilt der ASB derzeit Hilfsgüter im
nepalesischen Sindhupalchowk. "Im Dorf Hare im Distrikt
Sindhupalchowk sind alle Häuser in sich zusammengefallen. Und
trotzdem sind die Menschen hier gastfreundlich und bereiten uns einen
so warmen Empfang, als wären wir Verwandte", berichtet
ASB-Nothilfeexperte Elmir Bojadzic. "An solchen Tagen tut es
besonders gut, zum ASB zu gehören und zu wissen: Wir helfen hier und
jetzt."
Viele Dörfer können nur durch Fußmärsche erreicht werden. Auf dem
Weg in Richtung tibetische Grenze verlassen die Helfer von ASB und
Johannitern immer wieder die Straße, laufen zu Fuß in die Berge um
Nahrung, Decken und Planen an hunderte Familien zu verteilen. "In den
Dörfern herrscht eine teils große Zerstörung, die Suche und Bergung
von Erdbebenopfern dauert an", berichtet Axel Schmidt.
Darüber hinaus wird am Freitag das vorbereitete "Emergency Health
Kit" versandt und in Kathmandu von den Kollegen der Johanniter
übernommen und verteilt. Mit dem Emergency Health Kit können 10.000
Menschen drei Monate lang medizinisch versorgt werden.
Am Freitag, den 8. Mai werden Axel Schmidt und Elmir Bojadzic von
zwei ASB-Kollegen abgelöst. Alexander Mauz vom ASB-Bundesverband in
Köln und Ivan Marin vom ASB-Länderbüro Balkan übernehmen die weitere
Koordinierung der Hilfsmaßnahmen vor Ort. Gemeinsam mit lokalen und
internationalen Partnern bereiten sie Verteilungsmaßnahmen vor und
setzen sie um, identifizieren weitere potenzielle lokale Partner und
bereiten ein längerfristiges Engagement des ASB im Bereich Nothilfe
und Wiederaufbau vor. Geplant ist in diesem Zusammenhang auch die
Entsendung eines Nothilfekoordinators, der über einen Zeitraum von
zunächst zwölf Monaten die mittel- und langfristigen Hilfsmaßnahmen
des ASB in Nepal regeln soll.
Hinweis für Medienvertreter: ASB-Nothilfekoordinator Axel Schmidt
steht Ihnen nach seiner Rückkehr aus Nepal für Interviews zur
Verfügung. Alexander Mauz steht Ihnen vor seinem Abflug für
Interviews sowie später aus Nepal für Telefoninterviews zur
Verfügung. Bitte wenden Sie sich für die Interviewvermittlung an die
ASB-Pressestelle.
Für schnelle Hilfe im Erdbebengebiet rufen ASB und Aktion
Deutschland Hilft zu Spenden auf:
Spendenkonten:
Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland
Stichwort: Erdbeben Nepal
Bank für Sozialwirtschaft Köln
IBAN: DE21 3702 0500 0000 0018 88
BIC: BFSWDE33XXX www.asb.de
Charity-SMS: SMS mit "ASB" an 81190.
(4,83 Euro gehen direkt an den ASB,
zuzüglich Kosten einer normalen SMS)
Aktion Deutschland Hilft
Stichwort: Erdbeben Nepal
Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE62 3702 0500 0000 1020 30
BIC: BFSWDE33XXX
www.aktion-deutschland-hilft.de
Charity SMS: SMS mit ADH10 an die 8 11 90 senden
(10 Euro, zzgl. üblicher SMS-Gebühr,
davon gehen direkt an Aktion Deutschland Hilft 9,83 Euro)
Der ASB ist Mitglied im Bündnis Aktion Deutschland Hilft, einem
Zusammenschluss renommierter deutscher Hilfsorganisationen, die im
Katastrophenfall ihre Kräfte bündeln, um gemeinsam schnelle und
effektive Hilfe zu leisten.
Wir helfen hier und jetzt.
Der ASB ist als Wohlfahrtsverband und Hilfsorganisation politisch
und konfessionell ungebunden. Wir helfen allen Menschen - unabhängig
von ihrer politischen, ethnischen, nationalen und religiösen
Zugehörigkeit. Mehr als 1,2 Millionen Menschen bundesweit
unterstützen den gemeinnützigen Verein durch ihre Mitgliedschaft.
Parallel zu seinen Aufgaben im Rettungsdienst - von der
Notfallrettung bis zum Katastrophenschutz - engagiert sich der ASB in
der Altenhilfe, der Kinder- und Jugendhilfe, den Hilfen für Menschen
mit Behinderung, der Auslandshilfe sowie der Aus- und Weiterbildung
Erwachsener. Wir helfen schnell und ohne Umwege allen, die unsere
Unterstützung benötigen.
Pressekontakt:
ASB-Pressestelle: Alexandra Valentino, Tel. (0221) 4 76 05-324,
E-Mail: a.valentino(at)asb.de, Susanne Hörle, Tel.: (0221) 4 76
05-233,l Mobil: (0172) 2 60 89 47, E-Mail: s.hoerle(at)asb.de