(ots) - Studierende der Universität Würzburg haben eine App
für Menschen mit Sehbehinderung entwickelt. In Kooperation mit dem
Berufsförderungswerk Würzburg ist die Lupen- und Fernglas-App "Yris"
entstanden. Der Stifterverband verleiht dem Projekt die
Hochschulperle digital des Monats Mai.
Texte auf dem Tablet lesen - für sehbehinderte Menschen oft eine
Herausforderung. Um Sehbehinderten den Alltag zu erleichtern,
erarbeiten Studierende im Studiengang Mensch-Computer-Systeme an der
Universität Würzburg zusammen mit Sehbehinderten vom Berufsförderwerk
Würzburg neue IT-Konzepte. Mit der Lupen- und Fernglas-App zum
Beispiel, können Texte auf dem Tablet vergrößert oder ein Filter
darübergelegt werden. So werden die Informationen besser sichtbar.
Dafür verleiht der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft dem
Projekt die Hochschulperle digital im Monat Mai.
"Die Studierenden lernen praxisorientiert und im direkten
Austausch mit denen, für die ein Bildschirm zunächst eine Hürde
darstellt. So werden nicht nur hilfreiche Apps für Menschen mit
Sehbehinderungen entwickelt, sondern auch Barrieren zwischen
behinderten und nichtbehinderten Menschen abgebaut", lobt die Jury
des Stifterverbandes.
Die Lupen- und Fernglas-App "Yris" ist im Rahmen einer
Bachelorarbeit entstanden und im App-Store für iPad frei erhältlich.
Der interdisziplinäre Studiengang Mensch-Computer-Systeme bildet
Fachleute aus, die IT-Systeme auf die Bedürfnisse der Nutzer
abstimmen, so dass sie effizient, effektiv und zufriedenstellend
bedient werden können. Aus der Kooperation zwischen dem Studiengang
Mensch-Computer-Systeme und dem Berufsbildungswerk sind noch weitere
Projekte hervorgegangen, wie zum Beispiel ein
Indoor-Navigationssystem oder ein Konzept zur Barrierefreiheit im
öffentlichen Nahverkehr.
Mehr Info: www.hci.uni-wuerzburg.de und
www.yris.michael-ueberschaer.de
Was ist eine 'Hochschulperle digital'?
Hochschulperlen sind innovative, beispielhafte Projekte, die in
einer Hochschule realisiert werden. Weil sie klein sind, werden sie
jenseits der Hochschulmauern kaum registriert. Weil sie glänzen,
können und sollten sie aber auch andere Hochschulen schmücken. Der
Stifterverband stellt jeden Monat eine Hochschulperle vor. Seit
Beginn 2015 geht es ausschließlich um digitale Innovationen. Seitdem
heißt die Auszeichnung "Hochschulperle digital". Aus den Monatsperlen
wird einmal im Jahr die "Hochschulperle des Jahres" per Online-Wahl
gekürt.
Mehr Info: www.hochschulperle.de/digital
Pressekontakt Stifterverband:
Nadine Bühring
Tel.: (02 01) 84 01-159
E-Mail: nadine.buehring(at)stifterverband.de
Kontakt "Lupen- und Fernglas-App":
Michael Überschär
E-Mail: micha.ueberschaer(at)gmail.com
Prof. Dr. Marc Erich Latoschik
E-Mail: marc.latoschik(at)uni-wuerzburg.de