PresseKat - Bundesdatenschutzbeauftragte: Krankenkassen dürfen Auskunfteien nicht nach Versicherten fragen

Bundesdatenschutzbeauftragte: Krankenkassen dürfen Auskunfteien nicht nach Versicherten fragen

ID: 1205611

(ots) -

Sperrfrist: 29.04.2015 01:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

Gesetzliche Krankenkassen dürfen nach Auffassung der
Bundesdatenschutzbeauftragten Andrea Voßhoff keine Auskünfte über
Versicherte bei privaten Wirtschaftsauskunfteien und Adresshändlern
einholen. Darauf weist Voßhoff in einem Mitte April an Krankenkassen
verschickten Schreiben hin, das dem Radioprogramm NDR Info vorliegt.
Nach einer Erhebung der Bundesdatenschutzbeauftragten nutzt bisher
"eine kleine Zahl" von Krankenkassen die Dienste von Auskunfteien, um
Informationen zur Zahlungsfähigkeit von freiwillig Versicherten oder
deren Adresse zu ermitteln. Dies sei unzulässig und verletze das
Sozialdatengeheimnis, so Voßhoff. Sie forderte die Kassen auf, die
Praxis einzustellen.

Nach Recherchen von NDR Info arbeiten derzeit noch mindestens zwei
große Betriebskrankenkassen mit Auskunfteien zusammen, die Deutsche
BKK und die mhplus Krankenkasse. Bei beiden Kassen sind insgesamt 1,7
Millionen Menschen versichert. Die Deutsche BKK hat ihren Vertrag mit
der Schufa nach eigenen Angaben nun fristgerecht gekündigt und will
bis zum Eintritt der Kündigung keine Daten mehr abfragen. Die mhplus
dagegen prüfe, ob eine Zusammenarbeit mit der Auskunftei Creditreform
in engem Rahmen weiterhin möglich sei, so eine Sprecherin. Im
Gegensatz zu Abfragen über Versicherte, so die
Bundesdatenschutzbeauftragte in ihrem Schreiben, seien Auskünfte zu
Daten von Arbeitgebern, die Beiträge schuldig blieben, zulässig.

Thomas Riemann vom Branchenverband der Wirtschaftsauskunfteien
bezeichnete das Schreiben der Bundesdatenschutzbeauftragten als
"geschäftsschädigend." Einige Krankenkassen hätten die Kooperation
umgehend eingestellt: "Es fällt natürlich zunächst mal ein ganzer




Teil von Auskünften weg, die wir sonst an die Krankenkassen erteilen.
Und wir versuchen natürlich bei den Krankenkassen das Bewusstsein
herzustellen, dass wir hier nichts Unerlaubtes tun." Das von der
Bundesdatenschutzbeauftragten unterstellte Problem "existiert nicht".
"In dem Schreiben der Bundesbeauftragten hört es sich so an, als
würde der gesamte Datensatz, der dort gespeichert ist, uns, also den
Auskunfteien, übermittelt. Das ist natürlich nicht der Fall", so
Riemann.

Christine Richter vom BKK Dachverband sprach von einem "Dilemma"
für die Krankenkassen, die verpflichtet seien, ausstehende Beiträge
von freiwillig Versicherten einzutreiben. Die Kassen würden
regelmäßig von ihren Aufsichten geprüft: "Und dann steht im
Prüfbericht: Diese Kasse hat noch Beitragsrückstände, die sie nicht
eingetrieben hat. Das hört sich sehr nach Nachlässigkeit hat."
Deshalb versuchten wenige Kassen auch über Auskunfteien Schuldnern
habhaft zu werden.

Rückfragen an NDR Info Reporterpool, Peter Hornung, Tel.
040/4156-2887



Pressekontakt:
Norddeutscher Rundfunk
Presse und Information
Ralph Coleman
Tel: 040-4156-2302

http://www.ndr.de
https://twitter.com/ndr


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Rheinische Post: Grünen-Fraktionschef sieht in BND-Affäre Verantwortung Merkels Saarbrücker Zeitung: Luftverkehrswirtschaft sieht Fortschritte bei Lärmschutz - BDL-Präsident Siegloch warnt vor weiteren Nachflugverboten
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.04.2015 - 01:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1205611
Anzahl Zeichen: 3440

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hamburg



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bundesdatenschutzbeauftragte: Krankenkassen dürfen Auskunfteien nicht nach Versicherten fragen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

NDR Norddeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schlüsselnotdienste nutzen Not von Kunden aus ...

Unseriöse Schlüsseldienste nutzen die Not von Verbrauchern aus, so die Recherchen der Wirtschafts- und Verbrauchersendung "Markt" im NDR Fernsehen. Eine Stichprobe in Hamburg ergab, dass einige Schlüsseldienste, die nicht selten mit ...

Alle Meldungen von NDR Norddeutscher Rundfunk