bne-Konferenz am 21. Mai in Berlin
(PresseBox) - Industrie 4.0, Internet der Dinge, Big Data: Diese Schlagworte stehen für die Digitalisierung ganzer Wirtschaftsbereiche. "Die Energiebranche wird als erste vollumfänglich von dieser Entwicklung erfasst", betont Robert Busch, Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft (bne). Auf seiner Konferenz "Geschäftsmodelle für die digitale Energiewirtschaft" am 21. Mai in Berlin wird der bne mit hochkarätigen Referenten aus Politik, Energie- und IT-Branche über Chancen und Herausforderungen für Unternehmen in der digitalen Energiewelt diskutieren.
Neben der Energiewende ist die Digitalisierung das große Thema für die Unternehmen der Branche. Wo entstehen neue Geschäftsmodelle für Strom, Wärme und Mobilität? Wie sehen die Rahmenbedingungen etwa für datenbasierte Angebote aus? Ist die bestehende Infrastruktur darauf ausgelegt? Wie lassen sich Digitalisierung, Datenschutz sowie IT- und Datensicherheit in Einklang bringen? Wo bieten sich Kooperationen an? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der bne-Konferenz am 21. Mai in der Stiftung Mercator in Berlin.
Es erwarten Sie Beiträge von LichtBlick , BEEGY, Enovos Deutschland SE, EnBW, T-Systems, Grundgrün, digitalSTROM, Verbraucherzentrale Bundesverband, der Initiative D21 sowie von weiteren hochkarätigen Referenten.
Das vollständige Programm finden Sie unter: bne-online.de
Der bne ist die schlagkräftige Interessenvertretung für die wettbewerbliche neue Energiewirtschaft. Im Unterschied zu Anbietern mit verbundenem Netz sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie kämpfen für fairen Wettbewerb, Vielfalt und Fairness im Energiemarkt. 2014 haben bne-Mitgliedsunternehmen in Deutschland über sieben Millionen Kunden zuverlässig mit Strom, Gas oder energienahen Dienstleistungen beliefert.
Der bne ist die schlagkräftige Interessenvertretung für die wettbewerbliche neue Energiewirtschaft. Im Unterschied zu Anbietern mit verbundenem Netz sind unsere Mitglieder frei von Monopolinteressen: Sie kämpfen für fairen Wettbewerb, Vielfalt und Fairness im Energiemarkt. 2014 haben bne-Mitgliedsunternehmen in Deutschland über sieben Millionen Kunden zuverlässig mit Strom, Gas oder energienahen Dienstleistungen beliefert.