(ots) - Jürgen Domian ist seit zwanzig Jahren "Beichtvater"
und "Kummerkasten" der Nation. Nun hat der Nachtfalke des WDR nach
mehr als 20.000 Interviews seinen Abschied für Ende 2016 angekündigt.
Mit Michael Krons spricht er über all das, was ihm die Anrufer Nacht
für Nacht anvertrauen - Exotisches, Schicksalhaftes und Trauriges. Er
verrät, wie er selbst die Gespräche verarbeitet, zieht ein Resümee
und eröffnet einen tiefen Einblick in den Privatmann Domian. Mit
seiner Sendung "Domian", die gleichzeitig im Radio bei 1LIVE und im
WDR Fernsehen läuft, ist er auch ein Pionier für bimediale Formate.
Was ist seine Motivation für zwei Jahrzehnte Sendung und wie ist
die Idee für das Format, das an das amerikanischen Talkradio
angelehnt ist, entstanden? "Im Dialog" spricht er auch über die große
Bandbreite der Themen in seiner Sendung. Gespräche über dramatische
Schicksale, mit Totkranken, aber auch Heiteres und Exotisches
wechseln sich ab: "Hier kann man über alles reden". Sein
ehrenamtliches Engagement abseits der Sendung, wie die Arbeit im
Gefängnis oder in der Palliativmedizin kommt ebenso zur Sprache, wie
seine Erholung vom Arbeitsalltag bei Wanderungen in der Einsamkeit
Lapplands.
Der Autor, Journalist und Moderator ist in Gummersbach
aufgewachsen und besuchte die dortige Hauptschule. Er erinnert sich
im Gespräch an diese Zeit mit den Worten "das war die Hölle!". Er ist
dankbar, dass ihm doch noch jemand die Möglichkeit gegeben habe, das
Abitur zu machen: "Man braucht im Leben immer Menschen, die auch
unkonventionelle Wege mit einem gehen und einem auch die Chance
geben." Für seine Sendung war aus seiner Sicht von Vorteil, dass er
"aus der Unterschicht" komme und "weiß, wie die Leute ticken". Das
Thema Glauben spielte in seinem Leben eine wichtige Rolle. "Ich war
ein fanatischer Christ in jungen Jahren" sagt Jürgen Domian, der
inzwischen Anhänger des Zen-Buddhismus ist.
Die Sendung "Im Dialog" wird am Sonntag, 26. April um 11.15 Uhr
erneut ausgestrahlt. Das Gespräch mit Jürgen Domian ist am Freitag ab
14 Uhr bereits im Netz zu finden unter:
https://www.youtube.com/user/phoenix.
Pressekontakt:
phoenix-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 192
Fax: 0228 / 9584 198
presse(at)phoenix.de
presse.phoenix.de