SoftTrend Studie ERP Software 2015
(PresseBox) - ERP-Software als RĂŒckgrat der Unternehmens-IT zĂ€hlt zu den Zugpferden im ITK-Markt. Die ERP-Hersteller vergröĂern ihre Produktpalette, indem sie weitere Module an die Warenwirtschaft anbinden. Das Angebot an Cloud-Lösungen im Bereich ERP stagniert mangels Nachfrage hingegen weiter. Die ERP-Software-Studie aus dem Hause SoftSelect analysiert 176 Lösungen hinsichtlich FunktionalitĂ€t, Technik und Bezugsmöglichkeiten.
ERP-Software ist das KernstĂŒck der Unternehmens-IT. Mit Hilfe von ERP-Systemen werden alle wertschöpfenden Prozesse im Unternehmen zentral gesteuert. Die Nachfrage nach Unternehmens-Software ist in der DACH-Region auch im fĂŒnften Jahr in Folge ungebrochen hoch. Business Software zĂ€hlt dem Branchenverband BITKOM zufolge zu den eindeutigen Zugpferden im Markt fĂŒr Informationstechnologie und Kommunikation (ITK).
ERP-Hersteller erweitern Lösungen um Module fĂŒr FIBU und PPS
Die Untersuchung der 176 Lösungen in der ERP-Software-Studie 2015 zeigt, dass die ERP-Anbieter ihre Systeme zunehmend funktionaler und umfangreicher gestalten. Die Anbieter reagieren damit offenbar auf den Wunsch vieler Anwender nach zunehmend integrierten ERP-Systemen aus einer Hand. Durch die Erweiterung der Warenwirtschaftssysteme um Module fĂŒr die Finanzbuchhaltung, das Kundenbeziehungsmanagement (CRM) oder die Produktionsplanung und -steuerung (PPS) kommen die ERP-Hersteller diesem Trend nach. Dabei ist zu beachten, dass es sich hierbei nur zum Teil um eigenstĂ€ndig entwickelte Module handelt. Im ERP-Markt sind Partnerschaften zwischen SoftwarehĂ€usern an der Tagesordnung, so dass oftmals Module von Drittanbietern zum Teil unter eigenem Namen vertrieben werden (sog. White-Label-Partnerschaft). Dies muss allerdings nicht zwingend ein Nachteil sein, so Michael Gottwald, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der Hamburger SoftSelect GmbH: ?In die Entwicklung komplexer Anwendungen wie zum Beispiel PPS-Systeme sind zum Teil mehrere Personenjahre an Arbeit eingeflossen. Diesen Entwicklungsvorsprung der Spezialanbieter machen sich die ERP-Hersteller durch Kooperationen oder ZukĂ€ufe zunutze.?
Angebot an ERP aus der Cloud stagniert
Der allgemeine Trend zu Cloud Computing im Softwaremarkt bestĂ€tigt sich zumindest im ERP-Segment nicht. Seit drei Jahren stagniert das Angebot an Cloud-fĂ€higen ERP-Lösungen, die als Software as a Service (SaaS) bezogen werden können bei knapp 50 Prozent. Da in ERP-Systemen die Kernprozesse der Unternehmens-IT abgebildet werden, ist die Skepsis gegenĂŒber dem Auslagern der kritischen Prozesse und sensiblen Daten in externe Rechenzentren doch sehr hoch. Von SoftSelect durchgefĂŒhrte reprĂ€sentative Anwenderbefragungen zeigen, dass nach wie vor mangelnde Datensicherheit und eine mögliche AbhĂ€ngigkeit von Rechenzentrumsbetreibern als GrĂŒnde gegen die Cloud geltend gemacht werden. Hinzu kommt, dass sich gerade Cloud-Angebote wie SaaS oftmals als zu standardisiert und unflexibel erweisen, wenn es darum geht, die individuellen und zum Teil komplexen Anforderungen der Unternehmen an die ERP-Software umzusetzen.
Weitere in der Untersuchung thematisierte Trends sind die Informatisierung der Fertigungstechnik ? Stichwort Industrie 4.0, die gestiegene Bedeutung von leicht zu bedienenden, benutzerfreundlichen Business-Anwendungen, die Möglichkeiten mobiler Einsatzvarianten sowie die FĂ€higkeit von ERP-Systemen sich agil und flexibel in die Soft- und Hardwarelandschaft einzufĂŒgen.
Mehr Informationen zu den aktuellen IT-Trends und Entwicklungen im Bereich von GeschÀftsanwendungen finden Interessenten auf www.SoftSelect.de. Die SoftTrend Studie ERP Software 2015 (ca. 700 Seiten) ist im April 2015 erschienen. Eine kostenfreie Management Summary kann unter www.softselect.de/it-studien/erp-software-studie-2015 bezogen werden.
Zeichenzahl: 3.870 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat sich mit seinen Dienstleistungen auf das Umfeld der Informationstechnologie spezialisiert. Zum TĂ€tigkeitsgebiet gehört neben dem Management-Consulting vor allem die neutrale Beratung bei der Auswahl von GeschĂ€ftsapplikationen. Hierzu bietet das Unternehmen neben der persönlichen DurchfĂŒhrung von Beratungsprojekten eine herstellerneutrale Software- und Servicesauswahl mittels der Matching-Plattform www.softselect.de an.
Innerhalb des Unternehmensbereichs SoftTrend werden darĂŒber hinaus regelmĂ€Ăig Untersuchungen wie Marktanalysen oder Produktstudien sowie BeitrĂ€ge und Artikel in Fachpublikationen veröffentlicht. Die SoftSelect GmbH informiert auf diese Weise die Marktteilnehmer im deutschsprachigen IT-Umfeld mit hochqualifizierten und unabhĂ€ngigen Berichterstattungen.
Die Hamburger Unternehmensberatung SoftSelect GmbH hat sich mit seinen Dienstleistungen auf das Umfeld der Informationstechnologie spezialisiert. Zum TĂ€tigkeitsgebiet gehört neben dem Management-Consulting vor allem die neutrale Beratung bei der Auswahl von GeschĂ€ftsapplikationen. Hierzu bietet das Unternehmen neben der persönlichen DurchfĂŒhrung von Beratungsprojekten eine herstellerneutrale Software- und Servicesauswahl mittels der Matching-Plattform www.softselect.de an.
Innerhalb des Unternehmensbereichs SoftTrend werden darĂŒber hinaus regelmĂ€Ăig Untersuchungen wie Marktanalysen oder Produktstudien sowie BeitrĂ€ge und Artikel in Fachpublikationen veröffentlicht. Die SoftSelect GmbH informiert auf diese Weise die Marktteilnehmer im deutschsprachigen IT-Umfeld mit hochqualifizierten und unabhĂ€ngigen Berichterstattungen.