PresseKat - Valium ohne Rezept kaufen auf rezeptfrei-shoppen.com

Valium ohne Rezept kaufen auf rezeptfrei-shoppen.com

ID: 1198986

(firmenpresse) - Online-Apotheken verschicken oft Arzneimittel, die in Deutschland verschreibungspflichtig sind. Das geht aus einem im Jahr 2008 veröffentlichten Test der European Alliance for Access to safe Medicines (EAASM)hervor. Die Agentur hat bei 116 Versandapotheken verschiedene Livestyle-Medikamente, Asthmamittel und Psychopharmaka angefordert. Bei rund 90 Prozent dieser Anbieter war es möglich, verschreibungspflichtige Medikamenten ohne Rezept zu bestellen. Zu einem ähnlichen Ergebnis kam eine Studie des US-amerikanischen National Center on Addiction and Substance Abuse (CASA). Rund 85 Prozent der 365 untersuchten Internet-Apotheken versenden Medikamente wie Ritalin und Valium ohne Rezept. 42 Prozent der Händler weisen die Kunden sogar ungefragt darauf hin, dass sie es mit der Rezeptpflicht nicht so genau nehmen. 45 Prozent bieten immerhin Online-Sprechstunden an. Bei 13 Prozent der getesteten Online-Apotheken kommt das Thema „Rezept“ gar nicht erst zur Sprache. Die Tester bemängeln vor allem, dass es durch die fehlende Kontrolle sogar für Kinder und Jugendliche möglich wäre, sich suchterzeugende Substanzen zu beschaffen.
Auch in Deutschland nimmt der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ungeahnte Ausmaße an, insbesondere bei Psychopharmaka und Beruhigungsmitteln. Wenn man den Pressemeldungen der Händler glauben darf, scheinen die Kunden besonders häufig Medikamente aus der Wirkstoffgruppe der Benzodiazepine nachzufragen, sofern diese nicht dem Betäubungsmittelgesetz unterliegen. Eine Google-Suche nach dem Keyword„Valium ohne Rezept“ liefert ungefähr 400.000 Ergebnisse – ganz an der Spitze steht der Marktführer rezeptfrei-shoppen.com, der mit zwei Einträgen auf den Plätzen 1 und 2 erscheint, gefolgt von mehreren kleineren Anbietern, die sich ebenfalls auf den deutschen Markt spezialisiert haben. Die Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA) weist seit Jahren auf die Missstände beim Online-Medikamentehandel hin und fordert ein vollständiges Verbot. Das Bundesministerium für Gesundheit steht jedoch auf der Seite der Versandhändler und veranlasste 2004 eine Freigabe unter bestimmten Voraussetzungen. Somit ist in Deutschland der Handel mit freiverkäuflichen, apothekenpflichtigen und rezeptpflichtigen Medikamenten auch im Internet erlaubt. Das Ministerium folgte damit der Rechtsauffassung des Europäischen Gerichtshofes, der in einem Urteil vom Dezember 2003 festgestellt hatte, dass der grenzüberschreitende Arzneimittelversand prinzipiell mit europäischem Recht vereinbar sei. Mit seinem Urteil vom 21. Juli 2006 erklärte schließlich das Landgericht Frankfurt den Versand verschreibungspflichtiger Medikamente auch aus dem europäischen Ausland für zulässig. Der führende Medikamente-Händler auf dem deutschen Mark, rezeptfrei-shoppen.com, sieht sich durch diese und ähnliche Gerichtsurteile in seiner Haltung bestätigt. Bei einer Bestellung in dieser Versandapotheke werden grundsätzlich keine Rezepte angefordert, da diese, nach Aussage der Betreiber, gar nicht wirkungsvoll zu kontrollieren seien. Im Unterschied zu Betäubungsmittelrezepten sind herkömmliche Arztrezepte weder fälschungssicher noch in einer zentralen Datenbank registriert. Dennoch schätzt das Unternehmen, dass die Fälle von missbräuchlichen Bestellungen weniger als 1 Prozent des Volumens ausmachen. Ärzte und Apotheker stehen vor der Herausforderung, der immer leichteren Verfügbarkeit von Medikamenten durch bessere Information und Patientenaufklärung zu begegnen. Zumindest hat sich deren schlimmste Befürchtung bisher nicht bewahrheitet: Die Zahl der medikamentenabhängigen Patienten ist seit dem Aufkommen der Online-Apotheken nicht wie erwartet gestiegen, sondern stagniert seit Jahren auf mittlerem Niveau





Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Telematik-Systeme mit eigener Flottenmanagement Plattform Mit Clenbuterol abnehmen:  www.rezeptfrei-shoppen.com
Bereitgestellt von Benutzer: ziggo2000
Datum: 15.04.2015 - 00:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198986
Anzahl Zeichen: 3767

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Markus Braun
Stadt:

Terrassa


Telefon: 0221322453

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Valium ohne Rezept kaufen auf rezeptfrei-shoppen.com"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

rezeptfrei GmbH & Co Kg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ritalin bestellen: www.rezeptfrei-shoppen.com hilft ...

Die Rede ist von sogenanntem „Gehirndoping“, betrieben vor allem von Studenten. Das mit großem Abstand bekannteste Arzneimittel mit Methylphenidat ist Ritalin. Weitere Medikamente mit demselben Wirkstoff sind zum Beispiel Concerta, Medikinet, Me ...

Mit Clenbuterol abnehmen: www.rezeptfrei-shoppen.com ...

Clenbuterol ist ein seit den 1980er-Jahren bekanntes Medikament, das vornehmlich bei asthmatischen Erkrankungen verschrieben wird. Entwickelt wurde es ursprünglich für Pferde, denn diese Tiere leiden sehr häufig an Atemwegserkrankungen. Nach den ...

Alle Meldungen von rezeptfrei GmbH & Co Kg