(ots) -
"HERGESTELLT IN ..." auf der EXPO 2015
Der Garten der Wunder. Eine Reise durch die Düfte.
Botanischer Garten Mailand, Via Fratelli Gabba 10/Via Brera 28, im
Rahmen von "Energie für Kreativität"
13. April - 24. Mai 2015
BE OPEN, die internationale Stiftung mit Tätigkeitsfeld in den
Bereichen Design und Kreativität, hat sich den Botanischen Garten von
Brera als spektakulären Hintergrund für ein aufwendiges
interdisziplinäres Projekt mit dem zentralen Thema Parfum ausgesucht.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20150413/739299 )
Das Projekt wird anlässlich der EXPO 2015 im Mai präsentiert und
aufgrund seines ästhetischen und philosophischen Hintergrunds während
der Mailänder Modewoche im April durch eine spezielle Vorschau
gewürdigt.
Ferruccio Laviani fungiert als allgemeiner Koordinator des
gesamten Projekts, bei dem die bekannten Designer Tord Boontje,
Fernando und Humberto Campana, Dimore Studio, Front, Jaime Hayon,
Lissoni Associati, Jean-Marie Massaud und Nendo ihre Interpretationen
nicht mehr existierender Luxusmarken präsentieren.
BE OPEN entschied sich dafür, die Welt der Düfte zu erkunden.
Dabei liegt der Schwerpunkt auf einigen historischen Marken, die es
nicht mehr gibt und deren Ruhm im Lauf der Zeit aufgrund des mitunter
zu aggressiven globalen Markts verblasst ist. Die Stiftung
identifizierte acht verloren gegangene Marken, die einem Rebranding
unterzogen werden müssen, um die Erfahrungen mit den
Produktionsgrundlagen zu schützen und global eine positive Dynamik
zwischen den Rohmaterialproduzenten und den Parfummarken zu
initiieren.
Yelena Baturina, Gründerin von BE OPEN, erklärt: "Menschen wie
ich, die immer schon mit Wirtschaft zu tun hatten, glauben, dass die
Beziehung zwischen Kreativität und Unternehmen stets
einstimulierendes, innovatives Thema ist. Die EXPO 2015 und
Fuorisalone bieten die Chance, die Welt in einer einzigen Stadt zu
sehen, und das sollte man sich definitiv nicht entgehen lassen. Wir
erschufen "Hergestellt in ...", um die Beziehungzwischen Design und
Qualität kleiner und mittelständischer Unternehmen unter
Berücksichtigung aller Erfahrungen genau zu überprüfen, eine andere
Perspektive des globalen Markts zu bieten und Lösungen für die
Zukunft vorzuschlagen."
Die allgemeine Organisation und der Aufbau der Ausstellung wurden
Ferruccio Laviani anvertraut, der ein vielfältiges Museum erschaffen
hat, in dem alle Projektteile miteinander und mit dem Gartenbereich
kommunizieren.
Im Gegensatz dazu wurde die Produktion der acht Marken auf
verschiedene Designer aufgeteilt, die deren Geschichte und Merkmale
entsprechend ihrem Verständnis vom Bereich Die Häuser der Wunder neu
interpretierten: Sie agierten als künstlerische Leiter für die Marken
und zeigten auf, dass Design auch für kleine Unternehmen ein
wichtiger Punkt sein kann, der jedoch nach einem neuen
Wirtschaftsleben verlangt, wenn er den Herausforderungen des heutigen
globalen Marktes standhalten soll.
Tord Boontje arbeitete an der tschechischen Marke Waldes et Spol,
Fernando und Humberto Campana an Biette aus Frankreich, die
italienische Marke Bertelli wurde von Dimore Studio neu interpretiert
und das schwedische Trio Front fokussierte die französische Marke
Guyla; der Spanier Jaime Hayon arbeitete an der britischen Marke
Boissard, Lissoni Associati interpretierte das amerikanische
Parfumhaus Lundborg neu, Jean-Marie Massaud arbeitete an Bertif und
Nendo beschäftigte sich mit der russischen Marke R.Koehler & Co.
Jede der Installationen inspirierte Gérald Ghislain, den Gründer
von Historie de Parfums dazu, einen einzigartigen Duft zu schaffen,
in dem die visuellen Einflüsse der Designerarbeiten mit den
historischen, nicht mehr existierenden Parfums kombiniert werden
konnten.
Um diese akademischen Aspekte hervorzuheben, wurden in das
Kuratorium des historischen/anthropologischen Teils mit dem Titel
"Eine Reise durch die Düfte" auch Experten aus den betreffenden
Bereichen aufgenommen. Diese sollen den Besuchern die grundlegenden
Aspekte des Themas vor Augen führen.
Zudem beherbergt ein Pavillon noch den Bereich "Eine Vision in
einer Schachtel": eine fantasievolle Präsentation verschiedener
Flacons, die von bekannten Designern gestaltet und von den
Behältnissen inspiriert wurden, die den Duft der Zukunft enthalten
werden. Zu den Teilnehmern gehören Werner Aisslinger, Analogia
Project, Philippe Bestenheider, GamFratesi, LucidiPevere, Karim
Mekhtigian, Mist-o, Ludovica e Roberto Palomba, Thukral&Tagra und
Victor Vasilev.
Kontakt: BE OPEN Foundation, Kommunikations- und Pressebüro,
Giovanni Sgrignuoli, press(at)beopenfuture.com, Mobiltelefon
+49-1578-4933401/+39-328-9686390, http://www.beopenfuture.com.
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20150413/739299