PresseKat - SWRinfo: Radio hören ohne starke Lautstärkeschwankungen

SWRinfo: Radio hören ohne starke Lautstärkeschwankungen

ID: 1198244

SWRinfo: Radio hören ohne starke Lautstärkeschwankungen

(pressrelations) -
Einführung weltweit gültiger Lautheitsregeln / Start am Dienstag, 14. April / Umstellung als erstes ARD-Hörfunkprogramm

Starke Schwankungen der Lautstärke gibt es beim Hörfunkprogramm SWRinfo ab Dienstag, 14. April 2015, nicht mehr. Von 6 Uhr an sendet das digitale Informationsprogramm des SWR als erstes Radioprogramm der ARD nach neuen, weltweit gültigen Lautheitsregeln. Diese bringen mehr Hörqualität. Vorbei sind die Zeiten, in denen beispielsweise beim Autofahren ständig nachreguliert werden musste, um Telefoninterviews gut zu verstehen. Das Programm klingt für alle Hörer technisch ausgewogen, in der Lautstärke einheitlich und vermittelt damit ein modernes Klangbild. SWRinfo setzt diese einheitlich festgelegten Lautheitsempfehlungen als erstes Programm um, alle anderen ARD-Hörfunkprogramme werden folgen.

Der SWR initiierte 2013 eine erste ARD-Arbeitsgruppe "Lautheit", um die Einführung für den Hörfunk ARD-weit zu prüfen. Das mit Erfolg, wie die Einführung bei SWRinfo nun zeigt. Die verbesserte Aussteuerung nach Lautheit war bereits 2010 von der International Telecommunication Union (ITU) und der European Broadcasting Union (EBU) beschlossen und in der Folgezeit erarbeitet worden. Die neue Lautheitsmessung orientiert sich an der mittleren Lautheit eines Signals. Dies erfordert zahlreiche aufeinander abgestimmte technische Prozesse im Studio.

Bisher steuern die Hörfunkprogramme nach sogenanntem Spitzenpegel aus, das heißt, nach der lautesten, im Signal vorkommenden Signalspitze. Diese Methode der Aussteuerung kann Lautstärkeunterschiede erzeugen, die von Hörern als störend empfunden werden.

SWRinfo, das digitale Informationsprogramm für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, ist zu empfangen über DAB+, als Internetradio unter SWRinfo.de, als Smartphone-App sowie in Stuttgart über UKW auf der Frequenz 91,5 MHz.


Pressekontakt:

Oliver Kopitzke

Telefon: 07221 929-23854





E-Mail: oliver.kopitzke(at)swr.de
SWR.de/kommunikation
twitter.com/SWRpresse

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
PresseKontakt / Agentur:

Oliver Kopitzke

Telefon: 07221 929-23854

E-Mail: oliver.kopitzke(at)swr.de
SWR.de/kommunikation
twitter.com/SWRpresse



drucken  als PDF  an Freund senden  Der Tod von Günter Grass ist ein großer Verlust EU-Justizkommissarin Vera Jourová und Bundesinnenminister Thomas de Maizière sprechen über Datenschutz
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 13.04.2015 - 19:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1198244
Anzahl Zeichen: 2335

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"SWRinfo: Radio hören ohne starke Lautstärkeschwankungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Südwestrundfunk (SWR) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

SWR Intendant Peter Boudgoust zum Tod von Pierre Boulez ...

Der Südwestrundfunk (SWR) trauert um den Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez. Der berühmte Franzose war unter anderem Leiter des SWF Sinfonieorchesters. Er starb nach Angaben seiner Familie am Dienstag, 5. Januar 2016, im Alter von 90 Jahren. ...

SWR3 schreibt Comedy Förderpreis aus ...

Bewerbungsschluss am 12. Februar 2016 / Nachwuchstalente treten beim "SWR3 Comedy Festival" in Bad Dürkheim auf SWR3 will den Comedy-Nachwuchs unterstützen und stärken. Deshalb lobt die Popwelle aus Baden-Baden zum ersten Mal den &q ...

Alle Meldungen von Südwestrundfunk (SWR)