(ots) -
Immobilieneigentümer im Schnitt mit rund 1.100 Euro höheren
Krediten als Nicht-Eigentümer / Bessere Zinskonditionen v. a. bei
Krediten für Einrichtung und Möbel / Einfluss von Wohneigentum in
allen Einkommensklassen ähnlich
Eigentümer von Immobilien erhalten im Schnitt über neun Prozent
günstigere Konsumentenkredite als Verbraucher ohne Wohneigentum.
Zudem schließen Immobilienbesitzer durchschnittlich 1.082 Euro höhere
Kredite ab.
Wohneigentümer profitieren vor allem bei Konsumentenkrediten für
Einrichtung, Möbel und Modernisierungsmaßnahmen von günstigen
Kreditzinsen. Bei Darlehen für die Anschaffung von Fahrzeugen gibt es
zwischen Immobilieneigentümern und Nicht-Eigentümern kaum
Unterschiede bei den Zinskonditionen. Der positive Effekt der
Sicherheit einer Immobilie ist in allen Einkommensklassen ähnlich.
Das sind Ergebnisse einer Auswertung von CHECK24.de. Dafür wurden
alle 2014 über das Vergleichsportal abgeschlossenen
Konsumentenkredite nach Wohnsituation und Einkommen aller
Kreditnehmer sowie Zinssatz, Kreditsumme und Verwendungszweck des
Kredits ausgewertet.*)
Immobilienbesitzer erhalten im Schnitt um 0,43 Prozentpunkte
bessere Kreditzinsen
Der 2014 durchschnittlich über CHECK24.de abgeschlossene
Kreditzins von Kunden mit Immobilieneigentum betrug 4,26 Prozent.
Kreditnehmer ohne Wohnbesitz zahlten dagegen im Schnitt 4,69 Prozent
effektiv. Das ist ein Unterschied von 0,43 Prozentpunkten bzw. 9,2
Prozent.
Wohneigentümer schlossen mit durchschnittlich 12.560 Euro zudem
9,4 Prozent (1.083 Euro) höhere Kreditsummen ab. Bei Kreditnehmern
ohne Immobilieneigentum betrug die Summe des Darlehens im Schnitt
11.477 Euro.
Wohnimmobilien sind klassische Instrumente zur Absicherung von
Krediten gegen eine mögliche Zahlungsunfähigkeit des Kunden. Sie
wirken sich positiv auf die Bonitätsbewertung des Kreditnehmers aus.
CHECK24-Kreditkunden mit eigener Immobilie verfügten zudem über ein
46 Prozent (1.066 Euro monatlich) höheres Haushaltsnettoeinkommen als
Kunden ohne Wohneigentum. Das wirkt sich ebenfalls positiv auf die
Kreditentscheidung der Bank aus.
Kredit für Einrichtung/Möbel: zehn Prozent günstigere Zinsen für
Immobilienbesitzer
Der positive Einfluss von Wohneigentum auf die Höhe des
abgeschlossenen Kreditzinses variiert stark mit dem vom Kunden
angegebenen Verwendungszweck. Wird das Darlehen für Einrichtung,
Möbel oder Modernisierungsmaßnahmen benötigt, zahlten
Immobilieneigentümer für über CHECK24.de abgeschlossene Kredite im
Schnitt 4,15 Prozent Effektivzins, Nicht-Eigentümer 4,60 Prozent. Das
ist ein Unterschied von 0,45 Prozentpunkten oder 9,8 Prozent.
Auch bei Krediten zur freien Verwendung profitieren
Immobilienbesitzer. Sie zahlten im Schnitt einen Effektivzins von
4,17 Prozent, Verbraucher ohne Wohneigentum 4,61 Prozent. Das sind
9,5 Prozent (0,44 Prozentpunkte) weniger.
Beim Abschluss von Krediten für Gebrauchtwagen, Neuwagen oder
Motorräder hat die Sicherheit einer Immobilie dagegen wenig Einfluss
auf die Höhe der Kreditzinsen. Denn in diesem Fall dient das Fahrzeug
selbst als primäre Sicherheit für die Bank. Bei diesem
Verwendungszweck beträgt der Zinsunterschied zwischen Kreditnehmern
mit und ohne Wohneigentum 4,8 Prozent oder 0,2 Prozentpunkte.
Einfluss von Wohneigentum auf Kreditzins in allen
Einkommensklassen ähnlich
Die Betrachtung des monatlichen Haushaltsnettoeinkommens der
Kreditnehmer zeigt: Durch Wohneigentum profitieren Verbraucher aus
allen Einkommensklassen beim Abschluss eines Darlehens. Zwischen den
Einkommensklassen bestehen kaum Unterschiede: Je nach monatlichem
Haushaltsnettoeinkommen erhalten Immobilieneigentümer im Schnitt 5,5
bis 6,8 Prozent (0,27 bis 0,31 Prozentpunkte) günstigere Kredite als
Kreditnehmer ohne eigene Immobilie.
*)Weitere Ergebnisse und Informationen abrufbar unter
http://ots.de/0W0FU und http://ots.de/Or0Bp
Über die CHECK24 Vergleichsportal GmbH
Die CHECK24 Vergleichsportal GmbH ist Deutschlands großes
Vergleichsportal im Internet und bietet Privatkunden Versicherungs-,
Energie-, Finanz-, Telekommunikations-, Reise- und
Konsumgüter-Vergleiche mit kostenloser telefonischer Beratung. Die
Anzeige der Vergleichsergebnisse erfolgt völlig anonym. Dabei werden
Preise und Konditionen von zahlreichen Anbietern durchsucht, darunter
über 250 Kfz-Versicherungstarife, rund 1.000 Strom- und über 850
Gasanbieter, mehr als 30 Banken, über 250 Telekommunikationsanbieter
für DSL und Mobilfunk, über 5.000 angeschlossene Shops für Elektronik
& Haushalt, mehr als 150 Mietwagenanbieter, über 400.000 Hotels, mehr
als 700 Fluggesellschaften und über 90 Pauschalreiseveranstalter.
CHECK24-Kunden erhalten für alle Produkte konsequente Transparenz
durch einen kostenlosen Vergleich und sparen mit einem günstigeren
Anbieter oft einige hundert Euro. Internetgestützte Prozesse
generieren Kostenvorteile, die an den Privatkunden weitergegeben
werden. Das Unternehmen CHECK24 beschäftigt über 600 Mitarbeiter mit
Hauptsitz in München.
Pressekontakt:
Pressekontakt CHECK24
Katharina Reichel, Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 1174,
katharina.reichel(at)check24.de
Daniel Friedheim, Head of Public Relations, Tel. +49 89 2000 47 1170,
daniel.friedheim(at)check24.de