PresseKat - Physiotherapiepraxen im Dschungel des Steuer- und Sozialrechts

Physiotherapiepraxen im Dschungel des Steuer- und Sozialrechts

ID: 1194821

Masseure und Physiotherapeuten ? Berufsgruppen zwischen den Mühlsteinen

(firmenpresse) - "Wer soll sich da noch auskennen? Ohne Rat von Steuerberater und Rechtsanwalt kann keine Praxis eine Entscheidung über den Ausbau des Leistungsangebotes oder über Einstellung bzw. Entlassung von Mitarbeitern treffen!", so das ernüchternde Fazit des Bundesvorsitzenden des VDB-Physiotherapieverbandes, Wilfried Hofmann. Die prominentesten Fallen sind Nachzahlungen für "Scheinselbständige" und Umsatzsteuer.
Die meisten ambulanten Praxen haben zwischen drei und acht therapeutisch tätige Mitarbeiter. Wie soll ein kleiner Betrieb jahreszeitliche Schwankungen in der Auslastung ausgleichen? Arbeitszeitkonten für angestellte Mitarbeiter sorgen für Flexibilität in begrenztem Umfang, aber dieser Rahmen reicht nicht immer aus. Die von vielen Praxen seit Jahren praktizierte Beauftragung von freien Mitarbeiter zum Abfangen der Schwankungen wird durch die neueste sozialgerichtliche Rechtsprechung zur Rentenversicherungspflicht von sogenannten "Scheinselbständigen" zur gefährlichen Nachzahlungsfalle. Landessozialgerichte in Bayern und Niedersachsen hatten in Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes zu entscheiden, ob Sozialbeiträge für Freie Mitarbeiter in fünfstelliger Höhe nachzuzahlen sind ? was die Praxen in gefährliche Nähe zur Insolvenzz bringt. Noch liegen keine rechtskräftigen letztinstanzlichen Entscheidungen vor. Dennoch haben schon viele Praxen Verträge mit Freien Mitarbeitern gekündigt. Nachzuzahlen sind im Falle der Einordung eines Freien Mitarbeiters als "scheinselbständig" die Rentenversicherungsbeiträge für bis zu fünf zurückliegende Jahre. Selbst ein früherer an den Freien Mitarbeiter gerichteter Bescheid der Deutschen Rentenversicherung über die Feststellung, dass keine Rentenversicherungspflicht besteht, schützt jetzt nicht mehr vor Nachforderungen.
Physiotherapiepraxen behandeln nicht nur erkrankte oder verletzte Patienten, sondern engagieren sich zunehmend in der Prävention, damit Erkrankungen vermieden werden können. Doch im Bezug auf solche Umsätze erheben immer mehr Finanzämter Forderungen nach Abführung der Umsatzsteuer, nicht selten rückwirkend für bis zu fünf Jahre ? und dies bei Honoraren der Kostenträger, die so knapp bemessen sind, dass die unerwartete Steuerlast die gesamte Kalkulation in Frage stellt. Arbeitsplätze und die Existenz von Praxen sind gefährdet. Damit untergräbt die Finanzverwaltung die gute Absicht der Gesundheitspolitik und der Gesetzlichen Krankenkassen, durch Präventionsmaßnahmen wie etwa Rückenschulkurse oder Stressabbautrainings die Entstehung von Erkrankungen zu vermeiden.




Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Berufs- und Wirtschaftsverband der SELBSTÄNDIGEN in der Physiotherapie in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e.V.).
Rund 3500 physiotherapeutische Mitglieder und Praxen in Gesamtdeutschland.
Selbständige VDB-Landesverbände im gesamten wiedervereinigten Deutschland, die im VDB-Physiotherapieverband ? Bundesverband -, mit Sitz in Bonn, zusammengeschlossen sind (Föderalistische Struktur).
Eigenes Verbandsorgan und Fachzeitschrift "Therapie + Praxis" für physikalische Therapie, Berufs- und Gesundheitspolitik, Recht und Wirtschaft, Fort- und Weiterbildung. Kostenloser Bezug für Mitglieder.
Seit über 60 Jahren kompetenter Vertragspartner der Krankenkassen, deren Verbänden sowie anderer Institutionen.
Veranstalter von Fortbildungen, Seminaren und Kongressen mit fachlichen, wirtschaftlichen, rechtlichen und berufspolitischen Themen auf Landes- und Bundesebene.
Nationale und internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Physiotherapie.

Sie können diese Pressemitteilung ? auch in geänderter oder gekürzter Form ? mit Quelllink auf unsere Homepage auf Ihrer Webseite kostenlos verwenden.



Leseranfragen:

Kölnstraße 4, 53111 Bonn



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  Physiotherapeuten: Schlechte Vergütung führt zu Nachwuchsmangel Prävention / Zielgruppe jung und einkommensschwach
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 02.04.2015 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1194821
Anzahl Zeichen: 2654

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Stehr
Stadt:

Bonn


Telefon: 0228 / 21 05 06

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Physiotherapiepraxen im Dschungel des Steuer- und Sozialrechts"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

VDB-Physiotherapieverband (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Therapeuten und Patienten: Bürokratie hemmt Behandlung ...

Das Sozialgesetzbuch, Fünftes Buch (SGB V), das die Regeln für die Gesetzlichen Krankenkassen enthält, hemmt die Vergütungsentwicklung im Bereich der Physiotherapie seit nunmehr zwanzig Jahren, weil es "den Spielraum für die Vergütungsentw ...

Skandal Ostabschlag ? kein Ende der Diskriminierung absehbar ...

Für die Gesetzlichen Krankenkassen scheinen die neuen Bundesländer immer noch die Sparbüchse der Nation zu sein", so der Stellvertretende Bundesvorsitzende des VDB-Physiotherapieverbandes, Bernd Liebenow (Brandenburg). Diesen Eindruck gewänn ...

Alle Meldungen von VDB-Physiotherapieverband