PresseKat - Sturmtief NIKLAS fast so stark wie KYRILL

Sturmtief NIKLAS fast so stark wie KYRILL

ID: 1194415

Berlin, 1. April 2015. Sturmtief NIKLAS war einer der krĂ€ftigsten und flĂ€chendeckendsten StĂŒrme der letzten 20 Jahre. Zuletzt war es der Orkan KYRILL, der am 18. Januar 2007 ebenfalls ganz Deutschland in Mitleidenschaft zog und insgesamt noch etwas höhere Windspitzen brachte sowie auch lĂ€nger andauerte. Die Meteorologen von MeteoGroup geben einen ersten Überblick zu den gestern registrierten WindstĂ€rken.

(firmenpresse) - Besonders viele Stationen mit Orkanböen im Flachland gab es am Dienstag bei NIKLAS in Bayern sowie in Niedersachsen. Aber auch in fast allen anderen BundeslĂ€ndern gab es vereinzelt WindstĂ€rke 12 oder mindestens StĂ€rke 11. Die höchsten Windspitzen wurden auf den Gipfeln der Mittelgebirge sowie der Alpen registriert. So fĂŒhrt die Zugspitze die Hitliste mit 192.6 km/h an (KYRILL: 175.9 km/h) gefolgt vom Brocken mit 163 km/h (KYRILL: 187.1 km/h). Windspitzen um 150 km/h oder etwas darĂŒber wurden beispielsweise auf dem Hohenpeißenberg (KYRILL: 163 km/h), dem Fichtelberg (KYRILL: 183.3 km/h), dem Feldberg im Schwarzwald (KYRILL: 164.8 km/h) und auf dem Großen Arber (KYRILL: 163 km/h) registriert. So gab es bei KYRILL damals auf den Bergen mit Ausnahme der Zugspitze die höheren Werte. Der Wendelstein meldete damals sogar eine Maxböe von 202 km/h.

SturmstĂ€rken im Flachland: NIKLAS brachte auf der Nordseeinsel Spiekeroog mit 140.8 km/h die stĂ€rkste Windböe (KYRILL: 105.6 km/h - Borkum (KYRILL: 140.8 km/h)). Platz 2 nehmen die Stationen MĂŒnchen-Museumsturm und Hopferau mit 137 km/h ein (KYRILL: 120.4 km/h), gefolgt von Altenstadt mit 133.3 km/h (KYRILL: 107.4 km/h). Windspitzen mit Werten um 120 km/h gab es beispielsweise auch an anderen MĂŒnchener Stationen (KYRILL: 118.5 km/h) sowie in Eschlkam mit 125.9 km/h (KYRILL: 127.8 km/h) und in Ansbach mit 120.4 km/h (KYRILL: 137 km/h). In Baden-WĂŒrttemberg meldete Wertheim 120.4 km/h (KYRILL: 127.8 km/h), in NRW GĂŒtersloh/Ems 125.9 km/h, in Niedersachsen Bad Pyrmont 131.5 und Wilhelmshaven 122.2 km/h (KYRILL: 129.6 km/h). In Berlin/Brandenburg fĂŒhren Potsdam (KYRILL: 111.1 km/h) und Berlin-Wannsee (KYRILL: 131.5 km/h) mit 120.4 km/h die Hitliste an. In ThĂŒringen meldete Erfurt-Flughafen (KYRILL: 118.5 km/h) sowie in Sachsen-Anhalt die Station Halberstadt und in Sachsen der Flughafen Leipzig jeweils 116.7 km/h – dies entspricht volle WindstĂ€rke 11 auf der Beaufort-Skala.

Bei diesen WindstĂ€rken kam es flĂ€chendeckend zu SchĂ€den vor allem durch umgestĂŒrzte BĂ€ume. Auch mehrere Tote und etliche Verletzte sind zu beklagen. Bis Mittwoch frĂŒh ließ der Sturm deutlich nach, dafĂŒr gab es durch krĂ€ftige Schnee- und Graupelschauer mancherorts Verkehrsbehinderungen mit kurzzeitiger StraßenglĂ€tte.





Wetterausblick: Mit „weißen Überraschungen“ ist gebietsweise auch am Donnerstag und Samstag zu rechnen. Am Ostermontag rechnen die Meteorologen von MeteoGroup im Osten und SĂŒdosten nochmals von der Ostsee her mit Schneeschauern, die bis ins Flachland reichen können. Der April bleibt wettermĂ€ĂŸig launisch. In Sachen Wind gibt es fĂŒr die anstehenden Osterfeiertage jedoch Entwarnung.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Hintergrundinformationen zu MeteoGroup und MeteoGroup Deutschland

MeteoGroup ist einer der fĂŒhrenden Wetterdienste weltweit. WetterabhĂ€ngigen Unternehmen, Medien und Privatkunden bietet MeteoGroup innovative Wetterlösungen, die sie dabei unterstĂŒtzen, bessere Entscheidungen zu treffen. Mit ĂŒber 400 Mitarbeitern an 17 Standorten weltweit vereint MeteoGroup globale Reichweite mit lokaler Kompetenz und individueller Beratung. Erfahrene Meteorologen liefern prĂ€zise und zuverlĂ€ssige Wetterinformationen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr.

MeteoGroup betreibt international eigene Unwetterzentralen sowie ein eigenes Wetterstationsnetz. ZusĂ€tzlich zu den ca. 17.000 Wetterstationen der nationalen Wetterdienste bietet es exklusiven Zugriff auf die Daten der hauseigenen Wetterstationen, darunter 900 allein in Mitteleuropa. In Kombination dieser beiden Datenquellen ist das Messnetz eines der dichtesten seiner Art und bietet damit eine der grĂ¶ĂŸten Wetterdatenbanken weltweit.

MeteoGroup Deutschland wurde 1998 gegrĂŒndet und beschĂ€ftigt heute an zwei Standorten in Berlin und Bochum ca. 120 Mitarbeiter. Am Berliner Standort ist die Entwicklung von Wetter-Apps und Broadcast-Lösungen gebĂŒndelt. Mit www.Wetter24.de, www.Unwetterzentrale.de und den erfolgreichen mobilen Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth und AlertsPro liefert MeteoGroup Dienste fĂŒr Privatkunden.

MeteoGroup gehört zu General Atlantic, einem der grĂ¶ĂŸten privaten Investment-Unternehmen der Welt.



PresseKontakt / Agentur:

Kontakt zur Pressestelle in Berlin:

Katja Arnhold
Marketing & PR Manager
Tel.: +49 (0)30 600 98-182
E-Mail: katja.arnhold(at)meteogroup.com

Carolin Haschick
Marketing-Assistentin
Tel.: +49 (0)30 600 98-456
E-Mail: carolin.haschick(at)meteogroup.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Energy Capital Invest schĂŒttet planmĂ€ĂŸig fĂŒr drei US Öl- und Gasfonds aus Immer mehr Verbraucher wollenÖko-Wasserstoff: Greenpeace Energy versorgt 10.000sten proWindgas-Kunden
Bereitgestellt von Benutzer: meteogroup
Datum: 01.04.2015 - 12:32 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1194415
Anzahl Zeichen: 3099

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Carolin Haschick
Stadt:

Berlin


Telefon: 03060098456

Kategorie:

Energie & Umwelt


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.04.2015

Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sturmtief NIKLAS fast so stark wie KYRILL"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MeteoGroup Deutschland GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemĂ€ĂŸ TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemĂ€ĂŸ der DSGVO).

WeatherPro: Optimiert fĂŒr iOS 10 ...

WeatherPro for iPhone 4.8 – alle Neuerungen auf einen Blick Mit iOS 10 unterstĂŒtzt WeatherPro for iPhone ab jetzt die neuste Version der Apple-Betriebssysteme und verbessert durch dessen wichtigste Funktionen die Benutzerfreundlichkeit der App. ...

Alle Meldungen von MeteoGroup Deutschland GmbH