Anpassen von Putzritualen schont Gebiss
(firmenpresse) - Vor dem Schlafen, nach dem Essen: ZĂ€hneputzen nicht vergessen â viele haben diesen Satz aus ihrer Kindheit noch im GedĂ€chtnis. Dabei galt: Immer schön kreisförmig bĂŒrsten. âZwar hat sich an der grundsĂ€tzlichen Bedeutung einer regelmĂ€Ăigen Zahnpflege nichts geĂ€ndert, doch sollten Gesundheitsbewusste in einigen Punkten umdenkenâ, weiĂ Dr. Christoph Sliwowski, Leiter der Zahnimplantat-Klinik DĂŒsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus. Um Zahnschmelz und -fleisch zu schonen, helfen bereits einfache Verhaltensregeln.
Wartezeit einplanen
Obwohl Zahnschmelz das hĂ€rteste Material im Körper darstellt, ist er nicht vor schĂ€digenden EinflĂŒssen sicher. So wirken etwa beim Essen SĂ€uren auf ihn ein und lösen Mineralien aus der schĂŒtzenden Schicht. Vor allem zuckerhaltige Lebensmittel, FruchtsĂ€fte oder Obst greifen den Schmelz an. Im Anschluss sorgt der Körper selbststĂ€ndig ĂŒber den Speichel fĂŒr eine Remineralisierung des Zahnschmelzes: Dieser reguliert den pH-Wert im Mund und stĂ€rkt die Strukturen. Wer jedoch direkt nach dem Essen zur BĂŒrste greift, wirkt diesem Prozess entgegen und trĂ€gt aufgeweichten Zahnschmelz ab. Aus diesem Grund gilt es, nach dem Essen mindestens dreiĂig Minuten zu warten und erst dann die ZĂ€hne zu putzen. Dr. Sliwowski ergĂ€nzt: âWer morgens unter Zeitmangel leidet, kĂŒmmert sich am besten direkt nach dem Aufstehen um die Zahnpflege, um den Belag, der sich ĂŒber Nacht bildet, zu entfernen. Nach dem FrĂŒhstĂŒck den Mund mit Wasser ausspĂŒlen und ein Zahnpflegekaugummi kauen, um SĂ€uren zu neutralisieren.â
Fegen statt kreisen
Wahrscheinlich hat jeder Erwachsene frĂŒher gelernt, die AuĂenflĂ€chen seiner ZĂ€hne in kreisförmigen Bewegungen zu putzen. Obwohl sich diese Vorgehensweise einfach erlernen lĂ€sst, bedeutet sie Stress fĂŒr das Zahnfleisch. Denn dabei gelangen BelĂ€ge und Bakterien unter den Rand des Weichgewebes und können dort EntzĂŒndungen auslösen. âAls bessere Technik hat sich die sogenannte Fegetechnik erwiesen, bei der die BĂŒrste leicht schrĂ€g am Zahnfleischrand angesetzt und dann mit leichtem Druck von Rot nach WeiĂ gefĂŒhrt wirdâ, erklĂ€rt Dr. Sliwowski und rĂ€t: âFĂŒr ein gesundes Zahnfleisch empfiehlt es sich auĂerdem, einmal tĂ€glich mit Zahnseide oder InterdentalbĂŒrsten die ZahnzwischenrĂ€ume zu sĂ€ubern.â
Elektrische ZahnbĂŒrsten
Schon seit Langem haben Verbraucher die Wahl zwischen klassischen HandzahnbĂŒrsten und elektrischen Modellen. Letztere werden stĂ€ndig weiterentwickelt und stehen inzwischen sogar als Variante mit Ultraschall zur VerfĂŒgung. Welche BĂŒrste sich am besten eignet, hĂ€ngt von individuellen Vorlieben und Voraussetzungen ab. Generell sollten Anwender bei HandzahnbĂŒrsten lieber auf kleinere BĂŒrstenköpfe zurĂŒckgreifen, welche auch die hinteren ZĂ€hne problemlos erreichen. Um den Zahnschmelz beim Putzen nicht zu schĂ€digen, eignen sich am besten BĂŒrsten mit weichen bis mittelharten Borsten. Ein flexibler Kopf verhindert zusĂ€tzlich Verletzungen am Zahnfleisch, indem er bei zu starkem Druck nachgibt. âVor allem Ă€ltere Menschen, bei denen die Motorik nachlĂ€sst, profitieren von elektrischen BĂŒrstenâ, sagt Dr. Sliwowski. âMithilfe der Druckkontrolle geben sie wertvolle Hilfestellung, sodass sie Zahnfleischreizungen sowie Putzdefekte reduzieren.â Zudem verfĂŒgen sie oft ĂŒber eine Zeitanzeige, die sich besonders gut fĂŒr Kinder eignet. Da die Reinigung mit UltraschallzahnbĂŒrsten sehr schonend ist, bietet sie sich zum Beispiel bei frisch gesetzten Implantaten an.
Im MĂ€rz 2010 grĂŒndete Dr. Christoph Sliwowski, Spezialist fĂŒr Implantologie, die Zahnimplantat-Klinik DĂŒsseldorf im St. Vinzenz-Krankenhaus. Gemeinsam mit seinem Team ist er rein implantologisch tĂ€tig und vereint in seiner Klinik vier Schwerpunkte. Von Implantatversorgung und zahnlosen Unterkiefern bis zu Implantatpflege und Implantatkomplikationen â Patienten finden hier unter einem Dach fĂŒr jedes Problem eine individuelle Lösung. Durch den Anschluss an das St. Vinzenz-Krankenhaus gehören auch Operationen in Vollnarkose und stationĂ€re Aufnahmen zum Leistungsspektrum. Besonderes Angebot der Klinik: Dr. Sliwowskis patentiertes Implantat-System verhilft Patienten mit komplett zahnlosem Unterkiefer in nur einer einzigen Sitzung zu einem fest sitzenden und trotzdem herausnehmbaren Zahnersatz.