Berlin, 18.03.2016. Die Osterfeiertage stehen vor der Tür. Wird Ostern 2016 kälter als Weihnachten 2015? Die Meteorologen von MeteoGroup geben eine erste Prognose für das Osterwochenende.
(firmenpresse) - Die Wetterlage zu den Osterfeiertagen – was lässt sich sagen?
Um das Wetter vorhersagen zu können, stützen sich die Meteorologen nicht mehr nur auf die Vorhersagen einzelner Wettermodelle. Vielmehr werden sogenannte Ensembleprognosen verwendet, womit die Sicherheit einer Prognose eingeschätzt werden kann. „Für die Vorhersage des Wetters zu den Osterfeiertagen lässt sich bisher vor allem sagen, dass eine recht hohe Modelluneinigkeit besteht“, erläutert Meteorologe Marius Schlegelmilch von MeteoGroup. „Am wahrscheinlichsten ist ein schwacher Kaltlufteinbruch zum Karfreitag, wobei sich nachfolgend ein Ausläufer des Azorenhochs bemerkbar macht. Vor allem der Süden Deutschlands ist hierbei wetterbegünstigt. Mit Sonnenunterstützung sind um die 10, im Südwesten zum Ostermontag auch über 15 Grad drin“, so Schlegelmilch. Dennoch könnte Ostern tatsächlich kälter werden als Weihnachten 2015, wo Höchstwerte teils über 17 Grad gemessen wurden (Rekordwert: Köln mit 17,5 Grad).
Wetter-Trend für die einzelnen Osterfeiertage
Karfreitag:
Am Karfreitag moderater Kaltlufteinbruch mit einem Tief über Nordosteuropa
Damit ziehen nach teils freundlichem Beginn von Nordwesten her dichte Wolken über Deutschland, die gebietsweise für Schauer sorgen, im Bergland kann auch Schnee mit dabei sein. Die Höchstwerte liegen bei 5 Grad an der See bis 12 Grad am Oberrhein. Der Wind kann in Schauernähe auffrischen.
Samstag:
Am Samstag nimmt der Tiefdruckeinfluss und die Niederschlagsneigung allmählich wieder ab.
Am Samstag erwartet uns ein Mix aus Sonne und Wolken, wobei es abgesehen von einzelnen Schauern meist trocken bleibt. Nach einer nasskalten bis leicht frostigen Nacht steigen die Temperaturen von Südost nach Nordwest auf 6 bis 12 Grad.
Ostersonntag:
Am Ostersonntag zeichnet sich nach den Ensembleberechnungen ansteigender Luftdruck ab.
Am Sonntag ist im Süden ein Übergang zu freundlicherem Wetter wahrscheinlich, während in der Nordhälfte noch einzelne Schauern unterwegs sind. Mit Höchstwerten von Nord nach Süd zwischen 7 und 15 Grad ist es wieder etwas milder als in den Vortagen.
Ostermontag:
Am Ostermontag herrscht leichter Hocheinfluss.
WeatherPro, MeteoEarth, AlertsPro, MagicalWeather und RainToday werden von MeteoGroup, Europas größtem privaten Wetterdienst, entwickelt. Mit Standorten in Europa, den USA und Südostasien treiben wir meteorologische Innovationen voran. Seit unserer Gründung 1986 bieten wir Unternehmen, Medien und Privatkunden hochqualitative Wetterinformationen, innovative Visualisierungen und maßgeschneiderte Systeme, die unsere Kunden dabei unterstützen, optimale Entscheidungen zu treffen.
MeteoGroup Deutschland wurde 1998 gegründet und beschäftigt heute in Deutschland ca. 120 der weltweit 400 Mitarbeiter von MeteoGroup. Erfahrene Meteorologen liefern Vorhersagen, Hintergrundinformationen und Beratung 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Am Berliner Standort ist die Entwicklung von Wetter-Apps und Broadcast-Lösungen gebündelt. Mit www.Wetter24.de, www.Unwetterzentrale.de, www.Meteocentrale.ch und den erfolgreichen mobilen Wetter-Apps WeatherPro, MeteoEarth, AlertsPro, MagicalWeather und RainToday liefert MeteoGroup Dienste für Privatkunden.
Seit September 2013 gehört der Wetterdienst mminternational (ehemals Meteomedia) zu MeteoGroup. Damit verfügt MeteoGroup über eigene Unwetterzentralen sowie ein eigenes Wetterstationsnetz. Zusätzlich zu den ca. 17.000 Wetterstationen der nationalen Wetterdienste bietet es exklusiven Zugriff auf die Daten der hauseigenen Wetterstationen, darunter 900 allein in Mitteleuropa. In Kombination dieser beiden Datenquellen ist das Messnetz eines der dichtesten seiner Art und bietet damit eine der größten Wetterdatenbanken weltweit.
Katja Arnhold
Senior Marketing & Communications Manager
MeteoGroup Germany
+49 30 600 98 182
katja.arnhold(at)meteogroup.com