Ulm, 26. MĂ€rz 2015. AnlĂ€sslich der Fachtagung âInformationsmanagement in der Medizinâ des Fachverbands fĂŒr Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin trafen sich ĂŒber 400 Fachleute aus dem Bereich der Medizinischen Dokumentation vom 11. â 14. MĂ€rz 2015 an der Hochschule Ulm. Schwerpunkt der 13. Fachtagung war in diesem Jahr das Thema âInformationsmanagement in der Medizin â Herausforderungen in Versorgung und Forschungâ.
(firmenpresse) - Die Fachtagung bot den Teilnehmern an zwei Vortragstagen insgesamt 59 VortrĂ€ge, die in vier parallelen Sessions angeboten wurden. An zwei weiteren Tagen standen den GĂ€sten 22 Workshops zur VerfĂŒgung, so dass sich jeder die fĂŒr ihn passende Vortrags- und Workshop-Agenda zusammenstellen konnte. Highlight der Tagung waren die Keynotes von Prof. Dr. Klaus Kuhn (TU MĂŒnchen) zum Informationsmanagement fĂŒr die Personalisierte Medizin und von Prof. Dr. JĂŒrgen Windeler (IQWiG) zum Informationsmanagement des IQWiG (Institut fĂŒr QualitĂ€t und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen). Das Thema Nutzung von Routinedaten in der medizinischen Forschung wurde in einer eigens von der GMDS (Gesellschaft fĂŒr Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) gestalteten Sitzung behandelt.
Wie in jedem Jahr wurde zudem wieder der mit 500 Euro dotierte Gustav-Wagner-Preis fĂŒr das beste Fach-Poster ausgeschrieben. Der Preis wurde Martina Locher und ihren Co-Autoren aus dem Krebsregister Baden-WĂŒrttemberg fĂŒr die Darstellung der Umsetzung einer elektronischen KodierfunktionalitĂ€t fĂŒr Befundtexte und Integration in die Krebsregistersoftware des Krebsregisters verliehen. Neu in diesem Jahr war das âMeet the Expertâ-Format, das Youngstern, Erfahrenen und Jobwechsel-Interessierten die Möglichkeit bot, einen Einblick in die diversen Berufsfelder des Medizinischen Informationsmanagements zu erhalten.
Die Tagung hatte sich zum Ziel gesetzt, die Herausforderungen durch die rasant wachsende Informationstechnologie im Bereich der Medizinischen Dokumentation darzustellen und den Einfluss auf das Aufgabengebiet der in diesem Umfeld BeschĂ€ftigten zu diskutieren. BeitrĂ€ge gab es zu Themen der Klinischen Forschung, der Klinischen Dokumentation, der Tumordokumentation, dem Informationsmanagement und der Gesundheits-IT. Zudem wurden MasterstudiengĂ€nge zum Informationsmanagement in der Medizin vorgestellt, u. a. auch der neue Masterstudiengang der Hochschule Hannover. AuĂerdem prĂ€sentierte der DVMD sein Positionspapier zum Thema Tumordokumentation (Weiterbildung, Notwendigkeit und Zukunftsaussichten).
Auch Fragen rund um Standardisierung und Automatisierung in der Dokumentation standen im Fokus und wurden im Zusammenhang mit den Herausforderungen fĂŒr die Forschung erörtert. Des Weiteren wurden den Teilnehmern im Rahmen einer Challenge vier EDC-Systeme (Electronic Data Capture) vorgefĂŒhrt und aufgezeigt, wie die Systeme mit mehr oder minder alltĂ€glichen Situationen umgehen. Hierzu wurden fĂŒr alle Systeme gemeinsame Anforderungen definiert, um fĂŒr die Zuhörer eine Vergleichbarkeit der Systeme zu ermöglichen.
Die Teilnehmer zeigten sich von der Fachtagung mehr als angetan. So Ă€uĂerte sich Juliane Ströh, ein DVMD-Mitglied: â Die Fachtagung war eine sehr informative und vielseitige Tagung. Meine Erwartungen wurden definitiv ĂŒbertroffen.â Eine angehende Medizinische Dokumentations-Assistentin ergĂ€nzte: âIch bin erstaunt, wie vielseitig die Medizinische Dokumentation ist und begeistert, wie eng vernetzt die unterschiedlichen Fachrichtungen durch Tagungen wie diese sind. Die Veranstaltung bot mir fundiertes Fachwissen und Fort- und Weiterbildung.â Auch auf Seiten der Organisatoren ist man mit dem Verlauf der 13. Fachtagung sehr zufrieden: âDas attraktive Tagungsprogramm hat eindrucksvoll aufgezeigt, wie facettenreich und anspruchsvoll das Informationsmanagement im Gesundheitsbereich mittlerweile geworden ist und hat zur StĂ€rkung der IdentitĂ€t unseres Fachgebiets beigetragenâ, so Prof. Jochen Bernauer, Dekan des Studiengangs âInformationsmanagement im Gesundheitswesenâ der Hochschulen Ulm und Neu-Ulm.
An den VortrĂ€gen und Workshops nahmen Mitglieder des Verbands, Studierende, SchĂŒler und Interessierte aus dem Gesundheitsmanagement teil. Um den Teilnehmern ein möglichst umfassendes Tagungsangebot zu bieten, wurden zudem Schulungen aus den Fachbereichen der Medizinischen Dokumentation, den dort verwendeten Software-Programmen und Soft Skills-Themen angeboten. Ein Rahmenprogramm mit StadtfĂŒhrungen und einem gemeinsamen Gesellschaftsabend im Wiley-Club in Neu-Ulm sorgte dafĂŒr, dass auch die Erholung nach den FachbeitrĂ€gen und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern nicht zu kurz kamen.
Die Wahl des Tagungsortes war in diesem Jahr auf die Hochschule in Ulm gefallen, weil dort die beiden StudiengĂ€nge âInformationsmanagement im Gesundheitswesenâ und âMedizinische Dokumentation und Informatikâ angeboten werden.
Datum und Ort der nĂ€chsten Fachtagung stehen noch nicht fest, werden aber rechtzeitig auf der Webpage des DVMD und in der Fachzeitschrift des Verbands, der âmdiâ, bekannt gegeben.
Kurzportrait: Der Fachverband fĂŒr Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin
âDer Fachverband fĂŒr Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizinâ (DVMD e. V.) ist die Interessenvertretung fĂŒr alle Berufsgruppen in der Dokumentation und im Informationsmanagement in der Medizin. Der 1972 gegrĂŒndete Verband zĂ€hlt derzeit rund 900 Mitglieder. Hauptziele des DVMD sind die Interessenvertretung und Ăffentlichkeitsarbeit in allen Bereichen des Medizinischen Informationsmanagements, die QualitĂ€tssicherung von Ausbildung und Studium in diesem Bereich, die Förderung der Aus-, Fort- und Weiterbildung, die regelmĂ€Ăige Organisation von Fachtagungen sowie die Bildung von Kooperationen und Netzwerken. Fachöffentlichkeit und Mitglieder werden durch die Zeitschrift âForum der Medizin_Dokumentation und Medizin_Informatikâ (mdi) informiert. Der Verband setzt sich fĂŒr eine nationale und europaweite Harmonisierung der Ausbildung sowie fĂŒr ein einheitliches Berufsbild ein.
Der Fachverband fĂŒr Dokumentation und Informationsmanagement in der Medizin (DVMD) e.V.
Katharina Mai
LobdengaustraĂe 13
69493 Hirschberg
Tel.: 06201/4891884
dvmd(at)dvmd.de
www.dvmd.de
PR-AGENTUR:
marketing teufel
Nicole WĂŒnsch
Bergedorfer SchloĂstr. 15
21029 Hamburg
Tel.: 040/60535507
Fax: 040/35016381
nicole.wuensch(at)marketingteufel.com
www.marketingteufel.com
Hochschule Ulm
Kommunikation
Monica Natale
PrittwitzstraĂe 10
89075 Ulm
Fon: +49 (0731) 50-28279
Fax: +49 (0731) 50-28476
natale(at)hs-ulm.de