Umweltschutz-Kampagne „Blätterwälder ... gemeinsam pflanzen!“ startet in die Pflanzsaison 2015 / Vier Pflanzfeste im Frühjahr in Niedersachsen und jetzt auch in Hessen / Seit 2013 fast 40.000 Laubbäume gepflanzt und dadurch über 6,2 Millionen Liter sauberes Trinkwasser generiert
Hamburg, 19. März 2015. Die Umweltschutz-Kampagne „Blätterwälder ... gemeinsam pflanzen“ startet am 22. März, am weltweiten „Tag des Wassers“, in die dritte Pflanzsaison und macht in Dachtmissen, Cuxhaven, Belm bei Osnabrück und in der Wetterau mit großen Pflanzfesten Station. Gemeinsam mit der Bevölkerung werden gezielt ausgewählte Nadelwälder mit standortgerechten Laubbäumen unterpflanzt. „So entstehen artenreiche Laubmischwälder, die im Bundesmittel 800.000 Liter Wasser pro Jahr und Hektar dem Grundwasser dauerhaft zuführen“, sagt Alexander Pillath, Geschäftsführender Vorstand Trinkwasserwald e.V. Außerdem fügt er an: „Die Qualität des Grundwassers unter Laubmischwäldern ist erheblich besser, als die von der EU geforderte Wasserqualität mit einem Grenzwert von 50 Milligramm Nitrat pro Liter.“ Mit einer Spende von fünf Euro kann sich jeder an der Initiative beteiligen, seinen Laubbaumsetzling im Rahmen der regionalen Pflanzaktionen selbst einpflanzen oder eine Baumpatenschaft übernehmen. Unterstützt wird die Kampagne durch Medienpartner und Wirtschaftsunternehmen (z. B. Bionade GmbH, metronom Eisenbahngesellschaft mbH) sowie zahlreiche regionale Partner.
(firmenpresse) - Natürliche artenreiche Wälder, die zusätzliches sauberes Wasser dauerhaft dem Grundwasser über Generationen hinweg zuführen, so lautet das erklärte Ziel der Initiatoren der Umweltschutz-Kampagne „Blätterwälder ... gemeinsam pflanzen“. Seit zwei Jahren werden unter aktiver Beteiligung der regionalen Bevölkerung bestehende Nadelholzbestände an ausgewählten Standorten Niedersachsens mit jungen Laubbäumen unterpflanzt. Nun entsteht am 19. April der erste Blätterwald in der Wetterau in Hessen – der bislang südlichste Punkt dieser Kampagne. Weitere Pflanzfeste finden in Dachtmissen/Reppenstedt (10. LZ-Blätterwald, 22. März), Cuxhaven (2. CN-Blätterwald, 22. März) und Belm (2. NOZ-Blätterwald, 12. April) statt. Jeweils um 12 Uhr wird gepflanzt. Mitglieder des Vereins erklären wie’s geht. Für Verpflegung ist gesorgt.
Seit 2013 wurden fast 40.000 Laubbäume gespendet und gepflanzt. „Über 10.000 weitere standortgerechte Laubbäume und auch Straucharten – in Cuxhaven zum Beispiel Stieleiche, Moorbirke, Schwarzerle, Zitterpappel, Hasel, Eberesche, Schlehe und Weißdorn – kommen in diesem Frühjahr dazu”, so Pillath. Allein durch die zehn Pflanzfeste seit 2013 können bereits über 6,2 Millionen Liter sauberes Trinkwasser generiert werden – generationenübergreifend solange der Wald besteht.
Baumpate werden und Laubbäume pflanzen
Mit einer Spende von fünf Euro an den gemeinnützigen Verein Trinkwasserwald kann jeder Baumpate werden und die Umweltschutz-Kampagne unterstützen. Kurzentschlossene können auch direkt vor Ort bei den Pflanzfesten spenden. Wem es nicht möglich ist, selber aktiv mitzuhelfen: Für jeden gespendeten Laubbaum wird durch die Gemeinschaft ein Baum gepflanzt – inklusive Wildschutz und Anwuchsgarantie.
Trinkwasserwald e.V. Spendenkonto für Baumpatenschaften
Bank: Kreissparkasse Soltau
Kennwort: Blätterwälder
IBAN: DE42258516600000595959
BIC: NOLADE21SOL
Bitte jeweils mit angeben: Teilnahme am Pflanzfest ja/nein, mit Anzahl der Teilnehmer. Trinkwasserwald e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können somit steuerlich geltend gemacht werden.
Blätterwald Pflanzfeste im Frühjahr 2015, Beginn jeweils um 12.00 Uhr (Bitte Spaten mitbringen):
LZ-Blätterwald in Dachtmissen, 22. März 2015, Strasse Mechterser Berg, 21391 Dachtmissen/Reppenstedt
CN-Blätterwald in Cuxhaven, 22. März 2015, Drangstweg, Einfahrt Südlicher Drangstweg, 27474 Cuxhaven
NOZ-Blätterwald in Belm bei Osnabrück, 12. April 2015, Icker Landstraße, 49191 Belm
Wetterauer Blätterwald bei Okarben, 19. April 2015, zwischen Rodheim, Okarben und Nieder-Wöllstadt. Zufahrt über Rodheimer Weg, 61184 Karben
Wegbeschreibungen unter der angebenen Webadresse von Trinkwasserwald.
Über Trinkwasserwald® e.V.
Der gemeinnützige Umweltschutzverein Trinkwasserwald® e.V. (gegründet 1995) fördert deutschlandweit u.a. den standortgerechten Waldbau, um damit langfristig Trinkwasser als Lebensquelle zu sichern: Der Verein unterpflanzt bundesweit ausgewählte Nadelwälder mit Laubbäumen. So entstehen wieder vitale, artenreiche Laubmischwälder, die im Bundesmittel in Deutschland durchschnittlich 800.000 Liter Wasser pro Jahr und Hektar dem Grund- beziehungsweise Trinkwasser dauerhaft zuführen. Bisher wurden ca. 2.300 Hektar Nadelwald zu „Trinkwasserwäldern“ umgewandelt und damit rund zwei Milliarden Liter Grundwasser zusätzlich generiert und gesichert. An den dafür notwenigen Pflanzaktionen – in Kooperation mit Wirtschaft, Verbänden und Politik – nahmen mehrere tausend Kinder und Erwachsene teil, die sich direkt vor Ort aktiv für den Umweltschutz engagieren konnten. Spendenkonto bei der Kreissparkasse Soltau, BLZ 258 516 60, Kontonummer 59 59 59, IBAN: DE42258516600000595959, BIC: NOLADE21SOL). Weitere Informationen erhalten Sie unter www.trinkwasserwald.de.
Trinkwasserwald® e. V.
Alexander Pillath
Lange Str. 22
20359 Hamburg
Tel.: 040 / 287 88 230
Mail: tww(at)trinkwasserwald.de
kom!on PR-Beratung
Maxi Carolin Meiners
Hohe Weide 45
20253 Hamburg
Tel.: 040 / 78 89 43-65
Mail: m.meiners(at)komon-pr.de