P wie Porsche oder Putzmeister P 715
(PresseBox) - Der Sportwagenhersteller Porsche investierte rund 150 Millionen Euro in sein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Weissach, Baden-Württemberg, um seine langfristige strategische Standortplanung mit umfangreichen Bauprojekten zu realisieren. Im Jahr 2014 konnten 3 Bauten, unter anderem ein neuer Windkanal, fertig gestellt werden.
Bevor jedoch die hochmodernen Gebäude des Design-Zentrums, des Elektronik-Integrations-Zentrums und des High-Tech-Windkanals ihrer Funktion übergeben werden konnten, mussten erst einmal die Voraussetzungen geschaffen werden. Nach dem Spatenstich für den Windkanal war es an dem Bauträger Leonhard Weiss mit seinen Partner-Unternehmen zunächst die Baugrubensicherungen vorzunehmen, denn nur das Zusammenspiel von Fachwissen und hochwertigen Maschinen kann den Grundstein für Qualität und Erfolg legen.
Ein kleines, aber wichtiges Rädchen - die P 715 von Putzmeister
Für die Spritzarbeiten und Ankertechnik der Baugrubensicherung zeichnete sich die Firma BTR-Bohrtechnik Roßwag aus Vaihingen/Enz verantwortlich, die mit einem Spritzmanipulator der Firma Walter Bohr- und Injektionstechnik aus Albruck arbeitete. Dieser wurde per Funk gesteuert und konnte, befestigt am Pendelarm eines Baggers, in 40 Minuten bis zu 8 m3 Spritzbeton verarbeiten. Die Leistungskenndaten wie Druck, Fördermenge sowie die Zugabemenge des Beschleunigers sind bei diesem System direkt am Bedienstand ablesbar und werden zur Sicherstellung der Materialqualität dokumentiert. Das Material mit einer Körnung von 8 mm wurde per Fahrmischer in die P 715 von Putzmeister eingebracht und über bis zu 80 Meter Förderschlauch DN50 zum Spitzmanipulator gefördert. Die leistungsstarke Kolbenpumpe mit ihrer Förderkraft von bis zu 18 m3 pro Stunde und 68 bar Förderdruck sorgte dafür, dass die Arbeiten zügig und termingerecht durchgeführt werden konnten.
Warum ausgerechnet die P 715 von Putzmeister?
Hydraulisch angetriebenen Kolbenpumpen wird nachgesagt, dass sie groß und unbeweglich sind. Die P 715 beweist das Gegenteil: Kompakt, mit geringen Abmessungen und niedrigem Gewicht, ist sie hochmobil und verfügt dabei über die leistungsfähige Technik, mit der die großen Putzmeister-Betonpumpen weltweit bekannt geworden sind. Da pumpfähige Medien so über große Entfernungen gefördert werden können, ist die leistungsstarke Kolbenpumpe P 715 ein idealer Partner bei Spritzbetoneinsätzen, vor allem wenn ein Spritzmanipulator eingesetzt wird. Zumal sie durch das straßentaugliche T-Fahrwerk problemlos zur Baustelle transportiert und vor Ort manövriert werden kann.
Die Investitionen bei Porsche gehen weiter
Nachdem für die angesprochenen Bauprojekte bis Ende 2014 rund 450 m3 Spritzbeton verarbeitet wurden, werden die Arbeiten und Aufgaben auch in den nächsten Jahren noch weitergehen. Beim offiziellen Festakt zur Einweihung des Entwicklungszentrums kündigte Porsche-Chef Matthias Müller an, dass der Ausbau fortgesetzt wird, zunächst für den Bau eines Antriebsprüfungsgebäudes bis 2016, und mit Gesamtinvestitionen von weiteren rund 95 Millionen Euro.
Die Putzmeister Gruppe entwickelt und produziert technisch hochwertige Maschinen in den Bereichen Betonförderung, Autobetonpumpen, Stationäre Betonpumpen, Verteilermaste und Zubehör, Anlagentechnik, Rohrförderung von Industrie-Dickstoffen, Betoneinbau und Abraumförderung im Tunnel und unter Tage, Mörtelmaschinen, Verputzmaschinen, Estrichförderung, Injektion- und Sonderanwendungen. Marktfelder sind die Bauindustrie, Berg- und Tunnelbau, industrielle Großprojekte, Kraft- und Klärwerke sowie Müllverbrennungsanlagen weltweit.
Sitz des Unternehmens ist Aichtal, Deutschland. Mit rund 3.000 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013 rund 627 Millionen Euro Umsatz.
www.putzmeister.de
Die Putzmeister Gruppe entwickelt und produziert technisch hochwertige Maschinen in den Bereichen Betonförderung, Autobetonpumpen, Stationäre Betonpumpen, Verteilermaste und Zubehör, Anlagentechnik, Rohrförderung von Industrie-Dickstoffen, Betoneinbau und Abraumförderung im Tunnel und unter Tage, Mörtelmaschinen, Verputzmaschinen, Estrichförderung, Injektion- und Sonderanwendungen. Marktfelder sind die Bauindustrie, Berg- und Tunnelbau, industrielle Großprojekte, Kraft- und Klärwerke sowie Müllverbrennungsanlagen weltweit.
Sitz des Unternehmens ist Aichtal, Deutschland. Mit rund 3.000 Mitarbeitern erwirtschaftete das Unternehmen im Geschäftsjahr 2013 rund 627 Millionen Euro Umsatz.
www.putzmeister.de