(ots) - Es gab Epochen, in denen galt eine Schwangerschaft
als Geschwulst. Heute wird sie - nackt oder in hautengen Kleidern -
glanzvoll inszeniert. Die Zeitschrift ELTERN hat über diesen
folgenreichen Kulturwandel für ihre aktuelle Ausgabe (ab heute im
Handel) mit Daniel Hornuff gesprochen; er ist Professor für
Medientheorie in Karlsruhe.
Daniel Hornuff auf die Frage, weshalb heute Kleider für viele
Schwangere nicht hauteng genug sein können: "Diese Kleider sind für
Frauen gedacht, die ihre Schwangerschaft als Möglichkeit der
Selbstgestaltung definieren. Sie wollen zeigen, dass sie selbst in
einer so extremen physischen Ausnahmephase wie der Schwangerschaft
ihren Körper unter Kontrolle halten können. Nur die Kugel wölbt sich
aus, der Rest folgt weiterhin dem Schlankheitsgebot. Ihr Signal
lautet: Seht her, ich bleibe selbst dann zu 100 Prozent
diszipliniert, wenn sich mein Körper völlig undiszipliniert gibt!"
... über Heidi Klum: "Bei ihr erscheint jede Schwangerschaft als
ultimativer Leistungsnachweis: Sie wird Mutter und bleibt durchgehend
Model. Man könnte sie auch die Königin des After-Baby-Body nennen:
Klum tut alles, um postnatal so auszusehen, als wäre nie etwas
gewesen. Sie weiß ihre Schwangerschaften auf das bloße Ausdehnen
ihres Bauchbereichs einzuschränken. Und diese Ausbuchtung wird dann
einfach wieder zurückgefahren und auf straff gestellt."
... dazu, weshalb es in den 70er- und 80er-Jahren kaum Fotos von
schwangeren Hollywood-Stars gab: "Der Gedanke, dass eine
Schwangerschaft ein körperliches Gebrechen darstellt, war damals noch
sehr beherrschend. Der Wendepunkt war Annie Leibovitz' berühmtes Foto
der nackten, schwangeren Demi Moore. Mit dem Tag der Veröffentlichung
galt die Inszenierung von Leibovitz als Politikum, als ultimatives
Bekenntnis weiblicher Autonomie."
... auf die Frage, ob es sich nicht widerspricht, dass wir heute
auf runde Babybäuche fixiert sind, gleichzeitig aber dynamisch,
schlank und fit aussehen wollen: "Nein - zum einen leben wir
tatsächlich in einer Gesellschaft des totalen Selbstdesigns. Wir
gestalten alles, vom Fingernagel bis zum Vorgarten. Der Kugelbauch
reiht sich nahtlos ein. Auch er ist inzwischen ein Design-Element
unserer selbst. Aber er ist mit einem einmaligen Vorzug ausgestattet:
Er ist bewohnt! In ihm bildet sich Leben, formt sich Zukunft. Umso
verständlicher also, warum sich so viele Energien auf ihn
konzentrieren. Die Bauchkugel einer Schwangeren ist der Gral unserer
modernen Gesellschaft."
Das ganze Interview mit Daniel Hornuff ab 11. März in ELTERN.
Pressekontakt:
Isabelle Haesler
PR / Kommunikation ELTERN / ELTERN FAMILY
20444 Hamburg
Telefon +49 (0) 40 / 37 03 - 37 06
Telefax +49 (0) 40 / 37 03 - 17 - 3706
E-Mail haesler.isabelle(at)guj.de
Internet www.guj.de