PresseKat - BILD, Porsche und Vorwerk gewinnen Marken-Award 2015

BILD, Porsche und Vorwerk gewinnen Marken-Award 2015

ID: 1184314

(ots) - Rund 1.000 Gäste aus Management, Marketing,
Medien und Agenturen feierten heute Abend im Düsseldorfer
Musical-Theater "Capitol" die Verleihung des Marken-Award 2015,
Deutschlands größtem Markenevent. Der Preis für das "Beste
Marken-Momentum" ging an die Bild-Gruppe für ihre konsequente
Digitalstrategie und die überzeugende Einführung des Bezahl-Abos
BILDplus. In dieser neu eingeführten Kategorie werden ganzheitlich
überzeugende Markenstrategien ausgezeichnet. Der "Beste
Marken-Relaunch" gelang Vorwerk mit der Neupositionierung und
Einführung einer konsequenten Dachmarkenstrategie. Den Award für die
"Beste Marken-Dehnung" erhielt Porsche für die Erschließung neuer
Käuferpotenziale mit dem Porsche Macan. Das Startup F.O. Bags wurde
mit einem Sonderpreis für den Aufbau der Marke Ergobag geehrt, die
mit ihren Rucksäcken für Grundschulkinder den Markt für Schulranzen
neu verteilt hat. absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing und
der Deutsche Marketingverband (DMV) zeichneten mit dem Marken-Award
zum 15. Mal im Rahmen der "Night of the Brands" Unternehmen für
exzellente Leistungen in der Markenführung aus.

Durch die Preisverleihung führten die Radio- und
Fernsehmoderatorin Sabine Heinrich und Christian Thunig, Mitglied der
Chefredaktion absatzwirtschaft. Die Keynote hielt Frank Dopheide,
Geschäftsführer der Verlagsgruppe Handelsblatt. Prof. Dr. Ralf E.
Strauß begrüßte als Präsident des Deutschen Marketing-Verbandes die
Gäste. Extrembergsteigerlegende Reinhold Messner, Moderatorin Jana
Ina Zarrella, Catwalk-Trainer Jorge González ("Let's Dance") und
Kabarettist Florian Schröder führten aus ihrer persönlichen
Perspektive unterhaltsam und pointiert in die jeweiligen Kategorien
ein.

Die Sieger des diesjährigen Marken-Award wurden von einer
hochkarätig besetzten Jury in einem aufwändigen, mehrstufigen




Bewerbungsverfahren ermittelt. "Der Preis scheint etabliert und
begehrt. Im diesjährigen Jurierungsverfahren haben sich besonders
viele gute und große Marken beworben. Das freut uns außerordentlich,
macht allerdings die Entscheidungen nicht leichter", sagt Christian
Thunig, Jury-Vorsitzender und stellvertretender Chefredakteur der
absatzwirtschaft.

Bestes Marken-Momentum: BILD - Pionier für Paid Content

Mit seiner konsequenten Digital-Strategie hat der Verlag Axel
Springer aus BILD eine multimediale Medienmarke auf allen Kanälen
gemacht - und mit dem Bezahl-Abo BILDplus mutig einen lukrativen Weg
beschritten. Die überzeugende Bezahlstruktur für redaktionelle
Inhalte auch im Internet hat Signalwirkung für die gesamte Branche,
so die Jury des Marken-Award. Seit Juni 2013 ist unter der Marke
BILDplus ein übergreifendes Abo in verschiedenen Varianten für alle
digitalen Plattformen und Endgeräte verfügbar. Die aufwändig
multimedial aufbereiteten Inhalte sind allein den BILDplus-Abonnenten
vorbehalten. Die Abozahlen zeigen, dass die Strategie aufgeht:
Bereits sechs Monate nach Start hatte BILDplus über 152.000
Abonnenten, Anfang 2015 bereits über 256.000. Mit ihrer digitalen
Marke haben die BILD-Strategen noch viel vor: Sie wollen BILD als
führende Bewegtbild-Marke auf allen Bildschirmen positionieren - und
damit etablierten TV-Anbietern Konkurrenz machen. Ein Umstand, der
Gründer Axel Springer wohl sehr gefallen hätte.

BILD setzte sich gegen BMW und Frosta durch. Während es den
Münchnern gelang, ihre erste elektrische Modellreihe unter der
Submarke "BMW i" erfolgreich einzuführen, schaffte der
Tiefkühlkost-Hersteller mit dem Zutatentracker Transparenz über die
Inhalte seiner Gerichte.

Bester Marken-Relaunch: Vorwerk - Vom Staub befreit

Frischer Wind bei Vorwerk: Mit modernisierten Produkten, einem
stimmigen Erscheinungsbild und als Multi-Channel-Anbieter erreicht
das Unternehmen räumlich und emotional neue Kunden - nicht nur mit
Staubsaugern. Deutliche Umsatzrückgänge in diesem Segment zwangen
Vorwerk 2010 zum Handeln. Eine neue Markenarchitektur machte den
Anfang: Unter der Dachmarke Vorwerk stehen heute die jeweiligen
Produktmarken für die Kompetenzfelder Reinigung (Kobold), Kochen
(Thermomix) und Bodenbeläge (Flooring). Die Produkte sollten sich
durch überlegene Qualität und ein zeitgemäßes Design auszeichnen. Der
Direktvertrieb wurde um E-Commerce und Social-Media-Aktivitäten
ergänzt. Hinzu kamen eigene Marken-Shops in Deutschland, deren Zahl
auf rund 80 steigen soll. Die Maßnahmen zeigten Wirkung und
bescherten Vorwerk vier Umsatz-Rekordjahre in Folge. Fazit der
Marken-Award-Jury: ein sauber gemachter Relaunch.

Vorwerk gewann vor Degussa Goldhandel, die die Marke im
Edelmetallgeschäft wiederbelebten, und dem Versicherungskonzern DEVK,
dem es gelang, sein Markenversprechen zu schärfen.

Beste Marken-Dehnung: Porsche - Tiger auf der Überholspur

Mit dem Macan (indonesisch für "Tiger") hat Porsche neue
Käuferpotenziale für sich erschlossen, obwohl sich Wettbewerber
bereits in dem Segment der mittelgroßen "Sport Utility Vehicle" (SUV)
positioniert hatten. Die Stuttgarter sahen dennoch gute Chancen für
den Macan, der als "sportlichster" Vertreter in seinem Segment
überzeugen sollte. In der mehrstufigen Kampagne zur Markteinführung
setzte Porsche nicht auf Eskapismus, sondern ließ den Macan durch
eine Welt fahren, die den Kunden vertraut ist: Mitten durch die
Stadt. Man wollte urbane Porsche-Interessenten erreichen, die einen
sportlichen Lebensstil führen. Die Strategie ging auf: Weltweit
entschieden sich drei Viertel der Macan-Kunden erstmals für ein
Fahrzeug der Marke Porsche. Allein im Einführungsjahr 2014 wurden
45.000 Fahrzeuge verkauft. So hat der "Tiger" schon nach kurzer Zeit
seinen festen Porsche-Platz neben dem Cayenne gefunden.

Porsche setzte sich gegen edding und Procter & Gamble durch.
Während das für seine Textmarker bekannte Unternehmen den "edding
permanent spray" erfolgreich einführte, sorgte Procter & Gamble mit
"Febreze Car" für gute Gerüche im Auto - und damit für frischen Wind
im Wald der Wunderbäume.

Sonderpreis: Ergobag - Taschen für alle

Ergonomisch, individuell, nachhaltig und sichtbar: Mit diesen vier
Eigenschaften brachte das Startup F. O. Bags den Rucksack Ergobag auf
den Rücken von Grundschulkindern. Warum nicht den Komfort eines
Rucksacks aus dem Trekking- auf den Schulbereich übertragen?
Ausgehend von dieser Frage erobern vier junge Gründer aus Köln seit
2010 mit Ergobag den Schultaschen-Markt und setzten 2014 beachtliche
20,8 Mio Euro um. Ihre Vision: Mit Ergobag zum Synonym für
Schultaschen weltweit zu werden. Um das zu erreichen, setzt F.O Bags
(F. O. steht für "fond of") strategisch auf Onlinemarketing und
bezieht die Anregungen seiner Fans in die Produktentwicklung mit ein.
Inzwischen wurde der Firmenname als Dachmarke etabliert. Unter "Fond
of Bags" wollen die Kölner in den kommenden Jahren ein
Taschenvollsortiment mit zielgruppenspezifischen Marken aufbauen.
Taschen für alle - von Baby bis Business.

Die Storys der Sieger und Finalisten sind in der Sonderausgabe zum
Marken-Award nachzulesen.

Die Gewinner seit 2001

Die Sieger BILD, Porsche, Vorwerk und F.O. Bags reihen sich in
eine beeindruckende Galerie der Marken-Award-Gewinner ein:

- Skoda, Aktion Mensch, Hugo Boss und Pringles, Procter & Gamble
(2001);
- World of Tui, Ebay, Gerolsteiner und Tenovis (2002);
- BMW Mini, Bacardi Rigo und Langnese Cremissimo (2003);
- Wurzener Nahrungsmittel, Mr. Proper von Procter & Gamble und BMW
Z4. (2004);
- O2, Henkel mit Perwoll und DWS Investments (2005);
- HanseNet, Unilever mit Dove und Süddeutsche Zeitung (2006);
- Danone mit Activia, Jägermeister und Hipp (2007);
- GlaxoSmithKline (GSK) mit Formigran, Loewe und Erdal-Rex mit
Frosch (2008);
- Landlust, Nivea und Deutsche Bahn (2009);
- Syoss, Em-eukal und Lego (2010);
- Deutsche Telekom, Air Berlin und True Fruits (2011);
- Lurchi, Rotbäckchen, Ergo und BVB (2012);
- Barbie, Bull's Eye und Rügenwalder Mühle (2013);
- Alpro, EBIKE, Nivea In-Dusch und Bilfinger (2014)

Weitere Informationen unter www.marken-award.de.

Fotomaterial zum Download finden Pressevertreter unter:
www.mydrive.ch
BN: marken-award(at)managementforum
PW: marken-award2015

Partner, Sponsoren und Förderer des Marken-Award 2015

Adam Opel AG, Antalis GmbH, Chocolissimo, Haus der Medien GmbH, iq
media marketing gmbh, Jägermeister, McKinsey & Company, MDR-Werbung
GmbH, Messe Düsseldorf GmbH, NBRZ - Deutsche Zeitungsallianz,
Philips, Riedle, Servus TV, Sommer & Co., Steigenberger Hotels AG,
TLC, TNS infratest

absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing

Die absatzwirtschaft - Zeitschrift für Marketing aus dem
Fachverlag der Düsseldorfer Verlagsgruppe Handelsblatt ist mit rund
23.500 Abonnenten Deutschlands führende Monatszeitschrift für
Marketing. Recherchiert und geschrieben für Führungskräfte in den
Unternehmen, deckt sie alle Praxisfragen des modernen Marketings und
Vertriebs ab und informiert über Trends, Best Practices, neue
Methoden sowie die Entwicklung auf Seiten der Medien und
Marketing-Dienstleister. Die regulären Ausgaben der absatzwirtschaft
werden ergänzt durch die Sonderausgabe "marken" sowie die Ausgabe zum
Deutschen Marketing-Tag.



Pressekontakt:
Kerstin Jaumann
Leiterin Presse und Kommunikation
Tel.: 0211.887-1015
E-Mail: pressestelle(at)vhb.de


Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  In den Fußstapfen des Vaters ... Johannes Hallervorden spielt bei Keine Angst vorm
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 10.03.2015 - 22:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1184314
Anzahl Zeichen: 10571

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Düsseldorf



Kategorie:

Medien und Unterhaltung



Diese Pressemitteilung wurde bisher 0 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"BILD, Porsche und Vorwerk gewinnen Marken-Award 2015"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Verlagsgruppe Handelsblatt (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Verlagsgruppe Handelsblatt